Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1929
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1929 | |
---|---|
27. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 2. – 3. Februar (Damen & Paare) 4. – 5. März (Herren) 1929 |
Austragungsort: | Budapest (Damen & Paare) London (Herren) |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | ![]() |
Damen: | ![]() |
Paare: | ![]() |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1928 ◄ 1929 ► 1930 |
Die 27. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden für die Damen- und Paarkonkurrenz am 2. und 3. Februar 1929 in Budapest (Ungarn) und für die Herrenkurrenz am 4. und 5. März 1929 in London (Vereinigtes Königreich) statt.
Der dreifache Olympiasieger Gillis Grafström holte seinen dritten und letzten Weltmeistertitel.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Gillis Grafström | ![]() |
2 | Karl Schäfer | ![]() |
3 | Ludwig Wrede | ![]() |
4 | John Page | ![]() |
5 | Hugo Distler | ![]() |
6 | Marcus Nikkanen | ![]() |
7 | Ian Bowhill | ![]() |
Punktrichter waren:
- Eduard Engelmann
Österreich
- L. Liebermann
Schweiz
- André G. Poplimont
Belgien
- Ulrich Salchow
Schweden
- V. C. Wilson
Vereinigtes Königreich
Damen

- Melitta Brunner (3)
- Grete Kubitschek (5)
- Sonja Henie (1)
- Fritzi Burger (2)
- Ilse Hornung (4).
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Sonja Henie | ![]() |
2 | Fritzi Burger | ![]() |
3 | Melitta Brunner | ![]() |
4 | Ilse Hornung | ![]() |
5 | Grete Kubitschek | ![]() |
6 | Yvonne de Ligne | ![]() |
Punktrichter waren:
- H. J. Clarke
Vereinigtes Königreich
- Walter Jakobsson
Finnland
- B. Björjeson
Norwegen
- Fernand de Montigny
Belgien
- Eduard Engelmann
Österreich
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Lilly Scholz / Otto Kaiser | ![]() |
2 | Melitta Brunner / Ludwig Wrede | ![]() |
3 | Olga Orgonista / Sándor Szalay | ![]() |
4 | Gisela Hochhaltinger / Otto Preissecker | ![]() |
5 | Emília Rotter / László Szollás | ![]() |
6 | Else Hoppe / Oscar Hoppe | ![]() |
7 | Maria Schwendtbauer / Gustav Aichinger | ![]() |
Punktrichter waren:
- Ludowika Jakobsson
Finnland
- C. J. Clarke
Vereinigtes Königreich
- B. Björjeson
Norwegen
- Otto Bohatsch
Österreich
- Theodor Meszléri
Ungarn
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 | 3 | 2 | 6 |
2 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
![]() | 1 | – | – | 1 | |
4 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Quellen
- World figure skating championships 1922–1929 (men). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1922–1929 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1922–1929 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber: Municipal Archives of Trondheim from Trondheim, Norway, Lizenz: CC BY 2.0
Format: Samlekort Dato / Date: ca. 1930 (dokumentet) Fotograf / Photographer: Ukjent
Wikipedia: VM i kunstløp 1929
Eier / Owner Institution: Trondheim byarkiv, The Municipal Archives of Trondheim Arkivreferanse / Archive reference: Sportsklubben Freidig: Sigarettfoto ca. 1930 (Løpenr. 75) F23947
Tekst på baksiden:
Kunstløp 1929. Fotografiet er fra verdensmesterskapet i kunstløp i Budapest, og viser eliten av verdens kunstløpersker. Fra venstre Melitta Brunner, frøken Kubitschech, Sonja Henie, Fritzi Burger og Elsie Hornung.
Merknad:
Disse samlekortene med bilder av norske og internasjonale idretthelter fulgte med i sigarettpakker på 1920 og 30-tallet - derav tobakksreklamen på baksiden.
Samlekortene kommer fra Sportsklubben Freidigs arkiv, og inneholder nærmere 90 unike kort pent plassert i et samlealbum. Samleren var den senere skipsmegler Finn Følling (1914 – 1985).Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon