Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1960
Die 52. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden vom 4. bis 7. Februar 1960 in Garmisch-Partenkirchen statt.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Alain Giletti | ![]() | 11 |
2 | Norbert Felsinger | ![]() | 20 |
3 | Manfred Schnelldorfer | ![]() | 31 |
4 | Alain Calmat | ![]() | 30 |
5 | Tilo Gutzeit | ![]() | 43 |
6 | Peter Jonas | ![]() | 61 |
7 | David Clements | ![]() | 62 |
8 | Lew Michailow | ![]() | 78 |
9 | Knoel Jölberg | ![]() | 85 |
10 | Robin Jones | ![]() | 81 |
11 | Hubert Knopfler | ![]() | 103 |
12 | Heinrich Podhajsky | ![]() | 112 |
13 | François Pache | ![]() | 130 |
14 | Pavel Fohler | ![]() | 137 |
15 | Bodo Bockenauer | ![]() | 133 |
16 | Henryk Hanzel | ![]() | 138 |
17 | Sergio Brosio | ![]() | 147 |
18 | Michael Flebbe | ![]() | 153 |
19 | Waleri Meschkow | ![]() | 155 |
20 | Raymund Wiklander | ![]() | 180 |
Der zweifache Europameister Karol Divín (ČSR) trat wegen einer Muskelverletzung, die er im Training erlitten hatte, nicht an.[1]
Punktrichter:
- Hans Meixner
Österreich
- E. Skakala
Tschechoslowakei
- J. Donnier
Frankreich
- W. Stanek
BR Deutschland
- Pamela Davis
Vereinigtes Königreich
- M. Verdi
Italien
- Christen Christensen
Norwegen
- J. Creux
Schweiz
- Tatiana Tolmacheva
Sowjetunion
Damen
Platz | Sportlerin | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Sjoukje Dijkstra | ![]() | 9 |
2 | Regine Heitzer | ![]() | 20 |
3 | Joan Haanappel | ![]() | 28 |
4 | Karin Frohner | ![]() | 46 |
5 | Jana Mrázková | ![]() | 46 |
6 | Anna Galmarini | ![]() | 56 |
7 | Patricia Pauley | ![]() | 65 |
8 | Jindra Kramperová | ![]() | 80 |
9 | Anne Reynolds | ![]() | 91 |
10 | Nicole Hassler | ![]() | 86 |
11 | Dany Rigoulot | ![]() | 93 |
12 | Carolyn Krau | ![]() | 123 |
13 | Jitka Hlaváčková | ![]() | 116 |
14 | Carla Tichatschek | ![]() | 121 |
15 | Bärbel Martin | ![]() | 140 |
16 | Hella Henneis | ![]() | 160 |
17 | Fränzi Schmidt | ![]() | 153 |
18 | Helga Zöllner | ![]() | 160 |
19 | Ursel Barkey | ![]() | 167 |
20 | Liliane Crosa | ![]() | 177 |
21 | Ann Margret Frei | ![]() | 179 |
22 | Yvette Busieau | ![]() | 194 |
23 | Edda Jurek | ![]() | 205 |
24 | Tatjana Nemzowa | ![]() | 212 |
25 | Karin Dehle | ![]() | 223 |
26 | Heidemarie Steiner | ![]() | 223 |
27 | Tamara Bratus | ![]() | 242 |
Ina Bauer | ![]() | Z |
- Z = Zurückgezogen
Punktrichter:
- Oskar Madl
Österreich
- E. Skakala
Tschechoslowakei
- J. Donnier
Frankreich
- W. Stanek
BR Deutschland
- P. L. Barrajo
Vereinigtes Königreich
- Z. Balázs
Ungarn
- M. Verdi
Italien
- C. Benedict-Stieber
Niederlande
- R. Steinmann
Schweiz
Paare
Platz | Sportler | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Marika Kilius / Hans-Jürgen Bäumler | ![]() | 10 |
2 | Nina Schuk / Stanislaw Schuk | ![]() | 13 |
3 | Margret Göbl / Franz Ningel | ![]() | 20 |
4 | Ljudmila Beloussowa / Oleg Protopopow | ![]() | 30 |
5 | Hana Dvořáková / Karol Vosatka | ![]() | 34,5 |
6 | Marie Hezinová / Karel Janouch | ![]() | 47 |
7 | Diana Hinko / Heinz Döpfl | ![]() | 52 |
8 | Margit Senf / Peter Göbel | ![]() | 56 |
9 | Gerda Johner / Ruedi Johner | ![]() | 57,5 |
10 | Tatjana Schuk / Alexander Gawrilow | ![]() | 65 |
11 | Rita Blumenberg / Werner Mensching | ![]() | 77 |
Punktrichter:
- E. Kucharz
Österreich
- E. Skakala
Tschechoslowakei
- E. Bauch
Deutsche Demokratische Republik
- A. Walker
BR Deutschland
- J. Metlewicz
Polen
- J. Creux
Schweiz
- Tatiana Tolmacheva
Sowjetunion
Eistanz
Platz | Sportler | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Doreen Denny / Courtney Jones | ![]() | 7 |
2 | Christiane Guhel / Jean Paul Guhel | ![]() | 14 |
3 | Mary Parry / Roy Mason | ![]() | 23 |
4 | Rita Paucka / Peter Kwiet | ![]() | 33 |
5 | Ann Gross / Francis Williams | ![]() | 35 |
6 | Elly Thal / Hannes Burkhardt | ![]() | 41 |
7 | Eva Romanová / Pavel Roman | ![]() | 45 |
8 | Armelle Flichy / Pierre Brun | ![]() | 58 |
9 | Margot Nissen / Gerhard Mayer | ![]() | 69 |
10 | Olga Gilardi / Germano Ceccattini | ![]() | 71 |
11 | Annick de Trentinian / Jacques Mer | ![]() | 75 |
12 | Ludovica Boccacci / Gianfranco Canepa | ![]() | 81 |
13 | Györgyi Korda / Pál Vásárhelyi | ![]() | 88 |
14 | Helga Michlmaier / Gerald Felsinger | ![]() | 95 |
Catharina Odink / Jacobus Odink | ![]() | Z | |
Elzbieta Zdankiewicz / Emanuel Koczyba | ![]() | Z |
- Z = Zurückgezogen
Punktrichter:
- E. Kucharz
Österreich
- E. Skakala
Tschechoslowakei
- J. Meudec
Frankreich
- Hermann Schiechtl
BR Deutschland
- P. Barrajo
Vereinigtes Königreich
- G. Bozetti
Italien
- Z. Balázs
Ungarn
Quellen
- European figure skating championships 1960–1969 (men). Skatabase, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2008; abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1960–1969 (ladies). Skatabase, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2008; abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1960–1969 (pairs). Skatabase, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Oktober 2008; abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1960–1969 (dance). Skatabase, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Oktober 2008; abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Spalte 4, Mitte: «Divin startet nicht». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Februar 1960, S. 10.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.