Olympische Winterspiele 1948/Eishockey

Olympische Ringe
Olympisches Eishockeyturnier
◄ vorherige1948nächste ►
Sieger: Kanada 1921 Kanada
Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige1948nächste ►
Sieger: Kanada 1921 Kanada
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige1948nächste ►
Sieger: Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Das olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1948 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als 15. IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft und 26. Eishockey-Europameisterschaft. Die Spiele fanden vom 30. Januar bis zum 8. Februar 1948 statt. Neun Mannschaften nahmen daran teil; das Turnier wurde im Ligaspielbetrieb durchgeführt.

Zum ersten Mal nach dem Kriege war auch Rekordweltmeister Kanada wieder dabei, das seinen zwölften Titel gewann und seine vierte olympische Goldmedaille gewann. Die Tschechoslowakei beendete das Turnier nur wegen der schlechteren Tordifferenz knapp auf den zweiten Platz und wurde zum achten Mal Europameister.

Kanada war anfangs nicht so hoch eingeschätzt worden, kam aber im Verlauf des Turniers immer besser in Schwung. Es war dies eine ungewöhnlich harte Mannschaft und das schnellste Team, welches durch Kraft die bessere Technik der ČSR ersetzte. Besonders gut war die Verteidigung mit nur fünf Gegentreffern, Halder war im Sturm der beste Mann. Die ČSR, einheitlichste und technisch beste Mannschaft im Tournament, spielte im Abschlussmatch gegen die USA nur mehr mit halber Kraft. Die Schweiz hatte das eindeutig drittbeste Team, wenngleich die Niederlage gegen die ČSR empfindlich hoch war.[1]

Das Turnier wurde jedoch von einem Skandal überschattet. Das Team der USA trat mit Profispielern an und wurde daher vom Internationalen Olympischen Komitee nachträglich disqualifiziert. Es traf die US-Amerikaner allerdings nicht sonderlich hart, da sie aufgrund ihrer enttäuschenden Leistung bei diesem Olympiaturnier ohnehin keine Medaille gewonnen hatten. Das nicht benötigte „AAU-Team“ verließ am 6. Februar um 11 Uhr Dübendorf mit einem Kursflug der Swissair über Paris, von wo ab 21 Uhr mit einer Spezialmaschine der Trans World Airlines die Reise fortgesetzt wurde.[2]

Spiele

30. Januar 1948St. MoritzSchweiz SchweizVereinigte Staaten 48 USA5:4 (1:0,1:1,3:3)
30. Januar 1948St. MoritzKanada 1921 KanadaSchwedenSchweden Schweden3:1 (1:1,1:0,1:0)
30. Januar 1948St. MoritzPolen 1944 PolenOsterreichÖsterreich Österreich7:5 (0:2,4:2,3:1)
30. Januar 1948St. MoritzTschechoslowakei TschechoslowakeiItalien Italien22:3 (6:0,10:1,6:2)
31. Januar 1948St. MoritzVereinigte Staaten 48 USAPolen 1944 Polen23:4 (5:0,9:1,9:3)
31. Januar 1948St. MoritzTschechoslowakei TschechoslowakeiSchwedenSchweden Schweden6:3 (3:2,3:1,0:0)
31. Januar 1948St. MoritzSchweiz SchweizItalien Italien16:0 (4:0,9:0,3:0)
31. Januar 1948St. MoritzVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienOsterreichÖsterreich Österreich5:4 (1:2,1:1,3:1)
1. Februar 1948St. MoritzKanada 1921 KanadaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien3:0 (1:0,1:0,1:0)
1. Februar 1948St. MoritzVereinigte Staaten 48 USAItalien Italien31:1 (6:0,11:1,14:0)
1. Februar 1948St. MoritzSchweiz SchweizOsterreichÖsterreich Österreich11:2 (2:2,3:0,6:0)
1. Februar 1948St. MoritzTschechoslowakei TschechoslowakeiPolen 1944 Polen13:1 (2:0,5:1,6:0)
2. Februar 1948St. MoritzSchwedenSchweden SchwedenOsterreichÖsterreich Österreich7:1 (3:1,1:0,3:0)
2. Februar 1948St. MoritzKanada 1921 KanadaPolen 1944 Polen15:0 (5:0,6:0,4:0)
2. Februar 1948St. MoritzTschechoslowakei TschechoslowakeiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien11:4 (4:1,6:1,1:2)
3. Februar 1948St. MoritzKanada 1921 KanadaItalien Italien21:1 (11:0,6:0,4:1)
3. Februar 1948St. MoritzVereinigte Staaten 48 USASchwedenSchweden Schweden5:2 (2:0,2:1,1:1)
4. Februar 1948St. MoritzTschechoslowakei TschechoslowakeiOsterreichÖsterreich Österreich17:3 (4:0,5:1, 8:2)
4. Februar 1948St. MoritzSchweiz SchweizVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien12:3 (5:2,5:1,2:0)
4. Februar 1948St. MoritzPolen 1944 PolenItalien Italien13:7 (3:1,6:2,4:4)
5. Februar 1948St. MoritzSchweiz SchweizSchwedenSchweden Schweden8:2 (3:0,3:1,2:1)
5. Februar 1948St. MoritzVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienPolen 1944 Polen7:2 (2:0,1:1,4:1)
5. Februar 1948St. MoritzOsterreichÖsterreich ÖsterreichItalien Italien16:5 (3:4,6:0,7:1)
5. Februar 1948St. MoritzKanada 1921 KanadaVereinigte Staaten 48 USA12:3 (3:1,4:0,5:2)
6. Februar 1948St. MoritzSchwedenSchweden SchwedenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien4:3 (1:2,1:1,2:0)
6. Februar 1948St. MoritzSchweiz SchweizPolen 1944 Polen14:0 (8:0,5:0,1:0)
6. Februar 1948St. MoritzKanada 1921 KanadaTschechoslowakei Tschechoslowakei0:0 (0:0,0:0,0:0)
6. Februar 1948St. MoritzVereinigte Staaten 48 USAOsterreichÖsterreich Österreich13:2 (4:2,4:0,5:0)
7. Februar 1948St. MoritzVereinigte Staaten 48 USAVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien4:3 (1:1,2:0,1:2)
7. Februar 1948St. MoritzSchwedenSchweden SchwedenItalien Italien23:0 (6:0,10:0,7:0)
7. Februar 1948St. MoritzSchweiz SchweizTschechoslowakei Tschechoslowakei1:7 (0:1,1:2,0:4)
7. Februar 1948St. MoritzKanada 1921 KanadaOsterreichÖsterreich Österreich12:0 (5:0,5:0,2:0)
8. Februar 1948St. MoritzVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienItalien Italien14:7 (6:2,5:3,3:2)
8. Februar 1948St. MoritzSchwedenSchweden SchwedenPolen 1944 Polen13:2 (5:1,4:1,4:0)
8. Februar 1948St. MoritzTschechoslowakei TschechoslowakeiVereinigte Staaten 48 USA4:3 (3:1,1:2,0:0)
8. Februar 1948St. MoritzSchweiz SchweizKanada 1921 Kanada0:3 (0:1,0:1,0:1)

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftSpTVPktSM
Vladimír ZábrodskýTschechoslowakei Tschechoslowakei82210320
Wally HalderKanada 1921 Kanada82182920
Bruce MatherVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten81512270
George MaraKanada 1921 Kanada8179266
Bruce CunliffeVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten815102512
Ralph WarburtonVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten8169256
Stanislav KonopásekTschechoslowakei Tschechoslowakei61110212
Jaroslav DrobnýTschechoslowakei Tschechoslowakei71010204
John P. RileyVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten81631911
Ulrich PolteraSchweiz Schweiz6145196
Frank GreenVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich8152170
Reg SchroeterKanada 1921 Kanada8125172

Abschlusstabelle und Medaillen

Aufgrund des Einsatzes von bezahlten Spielern wurde die Platzierung der USA nicht für die Olympischen Spiele, wohl aber für die Weltmeisterschaft gewertet. Für die Europameisterschaft wurden nur die Platzierungen der europäischen Mannschaften berücksichtigt.

Silbermedaille der tschechoslowakischen Nationalmannschaft
PlatzMannschaftSpSUNToreDiffPkt.
OlympiaWMEM
1.1.Kanada 1921 Kanada871069:005+6415:01
2.2.1.Tschechoslowakei Tschechoslowakei871080: 18+6215:01
3.3.2.Schweiz Schweiz860267:021+4612:04
4.Vereinigte Staaten 48 USA850386: 33+5310:06
4.5.3.Schweden Schweden840455:028+2708:08
5.6.4.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich830539:047−806:10
6.7.5.Polen 1944 Polen820629:097−6804:12
7.8.6.Osterreich Österreich810733:077−4402:14
8.9.7.Italien Italien800824:156−13200:16
Die siegreiche kanadische Mannschaft bei den Olympischen Winterspielen 1948
Die Mannschaft der USA belegte den 4. Platz der WM-Wertung
PlatzierungMannschaftSpieler
GoldmedailleKanada 1921
Kanada
Murray Dowey, Frank Dunster, Jean Gravelle, Patsy Guzzo, Wally Halder, Ted Hibberd, Henri-André Laperrière, Louis Lecompte, George Mara, Albert Renaud, Reg Schroeter, Irving Taylor
Trainer: Frank Boucher
SilbermedailleTschechoslowakei
Tschechoslowakei
Vladimír Bouzek, Gustav Bubník, Jaroslav Drobný, Přemysl Hajný, Zdeněk Jarkovský, Vladimír Kobranov, Stanislav Konopásek, Bohumil Modrý, Miloslav Pokorný, Václav Roziňák, Miroslav Sláma, Karel Stibor, Vilibald Šťovík, Ladislav Troják, Josef Trousílek, Oldrich Zábrodský, Vladimír Zábrodský
Trainer: Mike Buckna
Bronzemedaille
Schweiz
Schweiz
Hans Bänninger, Fredy Bieler, Heinrich Boller, Ferdinand Cattini, Hans Cattini, Hans Dürst, Walter Dürst, Emil Handschin, Werner Lohrer, Heini Lohrer, Reto Perl, Ulrich Poltera, Gebhard Poltera, Beat Rüedi, Otto Schubiger, Bibi Torriani, Hans-Martin Trepp
Trainer: Wynn Cook
4Vereinigte Staaten 48
USA
Allan Opsahl, Bruce Mather, Bruce Cunliffe, Donald Geary, Fred Pearson, Goodwin Harding, Herb Vaningen, Jack Kirrane, Jack Riley, Jack Garrity, Ralph Warburton, Robert Baker, Robert Boeser, Stan Priddy
5SchwedenSchweden
Schweden
Stig Andersson, Åke Andersson, Stig Carlsson, Åke Ericson, Rolf Ericsson, Svante Granlund, Arne Johansson, Rune Johansson, Gunnar Landelius, Klas Lindström, Lars Ljungman, Holger Nurmela, Bror Pettersson, Rolf Pettersson, Kurt Svanberg, Sven Thunman
6Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Großbritannien
Lennie Baker, George Baillie, James Chappell, Gerry Davey, Freddie Dunkelman, Art Green, Frankie Green, Frank Jardine, John Murray, Johnny Oxley, Stan Simon, Bert Smith, Archie Stinchcombe, Tom Syme
7Polen 1944
Polen
Henryk Bromowicz, Mieczysław Burda, Stefan Csorich, Zygmunt Ginter, Alfred Gansiniec, Tomasz Jasiński, Mieczysław Kasprzycki, Bolesław Kolasa, Adam Kowalski, Eugeniusz Lewacki, Jan Maciejko, Czesław Marchewczyk, Mieczysław Palus, Henryk Przeździecki, Hilary Skarżyński, Maksymilian Więcek, Ernest Ziaja
8OsterreichÖsterreich
Österreich
Franz Csöngei, Friedrich Demmer, Egon Engel, Walter Feistritzer, August Specht, Alfred Huber, Julius Juhn, Oskar Nowak, Hansjörg Reichel, Hans Schneider, Willibald Stanek, Herbert Ulrich, Friedrich Walter, Helfried Winger, Rudolf Wurmbrand
Verbandskapitän: Kurt Wollinger
9Italien
Italien
Claudio Apollonio, Giancarlo Bassi, Mario Bedogni, Luigi Bestagini, Giancarlo Bucchetti, Carlo Bulgheroni, Ignazio Dionisi, Arnaldo Fabris, Vincenzo Fardella, Aldo Federici, Umberto Gerli, Dino Innocenti, Constanzo Mangini, Dino Menardi, Otto Rauth, Franco Rossi, Gianantonio Zopegni

Weblinks

Commons: Eishockey bei den Olympischen Winterspielen 1948 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. «Abschluss der Winterolympiade». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 10. Februar 1948, S. 4.
  2. «Kurz – aber interessant»; vierter Beitrag; «Sport Zürich», Nr. 18 vom 6. Februar 1948, S. 6 und 7.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
RCAF Flyers 1948 official team photo.jpg
Official team photo of the Ottawa RCAF Flyers who won the gold medal in ice hockey for Canada at the 1948 Winter Olympics in St. Moritz
1948 U.S. Olympic Hockey Team 306-NT-809-A-1.jpg
Photograph of the 1948 U.S. Olympic Hockey Team.
  • Players in alphabetical order:Robert Baker, Robert Boeser, Bruce Cunliffe, Jack Garrity, Donald Geary, Goodwin Harding, Jack Kirrane, Jr., Bruce Mather, Al Opsahl, Fred Pearson, Stan Priddy, Jack Riley, Jr., Herb Van Ingen, Jr. (G), Ralph Warburton.
Stoleti ceskeho hokeje 35.JPG
Autor/Urheber: Kozuch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
One Century Of Czech Ice Hockey Exhibition, National Museum in Prague: [1]
IIHF.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo