Einstweilige Bundesregierung Schallenberg

Einstweilige Bundesregierung Schallenberg
Gemäß Art. 71 B-VG mit der Fortführung der Verwaltung betraut
Alexander Schallenberg
VorsitzAlexander Schallenberg
Wahl-
Legislaturperiode28. (XXVIII.)
Ernannt durchBundespräsident Alexander Van der Bellen
Bildung10. Januar 2025
Ende3. März 2025
Dauer52 Tage
VorgängerBundesregierung Nehammer
NachfolgerBundesregierung Stocker
Zusammensetzung
Partei(en)ÖVP und Grüne
Minister13
Staatssekretäre2
Repräsentation
Nationalrat67/183 (37 %)




Bundesrat27/60 (45 %)




Die Einstweilige Bundesregierung Schallenberg war vom 10. Jänner bis zum 3. März 2025 die Bundesregierung der Republik Österreich. Sie war weitgehend identisch mit der Bundesregierung Nehammer, welche nach der Nationalratswahl 2024 vom Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen mit der Weiterführung der Amtsgeschäfte betraut worden war und bis zum Rücktritt des Bundeskanzlers Karl Nehammer amtierte. Alexander Schallenberg wurde demnach am 10. Jänner 2025 vom Bundespräsidenten gemäß Art. 71 B-VG „mit der Fortführung der Verwaltung des Bundeskanzleramtes und mit dem Vorsitz in der einstweiligen Bundesregierung“ betraut. Schallenberg übte gleichzeitig weiterhin sein Amt als Außenminister aus.[1][2] Eine Regierungserklärung gab er am 22. Jänner im Nationalrat[3] und am 30. Jänner im Bundesrat[4] ab.

Regierungsmitglieder

Einstweilige Bundesregierung Schallenberg
AmtFotoNameParteiStaatssekretariat,
zur
Unterstützung für
FotoPartei
Vorsitz und Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten
Alexander SchallenbergÖVPClaudia Plakolm,
Jugend, Zivildienst, Digitalisierung[5][6]
ÖVP
Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Werner KoglerGrüne
Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft
Martin Kocherparteilos
(von der ÖVP nominiert)
Susanne Kraus-Winkler
Tourismus[7]
ÖVP
Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Martin Polaschekparteilos
(von der ÖVP nominiert)
Bundesminister für Finanzen
Gunter Mayrparteilos
(von der ÖVP nominiert)
Bundesminister für Inneres
Gerhard KarnerÖVP
Bundesministerin für Justiz
Alma ZadićGrüne
Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Leonore GewesslerGrüne
Bundesministerin für Landesverteidigung
Klaudia TannerÖVP
Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und WasserwirtschaftNorbert TotschnigÖVP
Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Johannes RauchGrüne
Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt[6]
Susanne RaabÖVP
Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt[8]
Karoline EdtstadlerÖVP

Einzelnachweise

  1. Schallenberg als Interimskanzler angelobt. In: ORF.at, 10. Jänner 2025, abgerufen am 10. Jänner 2025.
  2. Nehammer-Nachfolge: Schallenberg wird Interimskanzler. In: ORF.at, 8. Jänner 2025, abgerufen am 9. Jänner 2025.
  3. Interimskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) - Nationalratssitzung. Abgerufen am 23. Januar 2025.
  4. Tagesordnung der 974. Sitzung des Bundesrates. Abgerufen am 14. Februar 2025.
  5. Vgl. § 3 Abs. 1 Bundesbezügegesetz (BBezG), worin zwischen „eine[m] Staatssekretär, der mit der Besorgung bestimmter Aufgaben betraut ist“ (Z 7) und „eine[m] Staatssekretär, der nicht mit der Besorgung bestimmter Aufgaben betraut ist“ (Z 10) unterschieden wird.
  6. a b Entsprechend der Entschließung des Bundespräsidenten, mit der die sachliche Leitung bestimmter, zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten einer eigenen Bundesministerin übertragen wird, BGBl. II Nr. 3/2022 vom 4. Jänner 2022. Siehe auch Susanne Raab auf der Website des österreichischen Parlaments.
  7. Kundmachung des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft betreffend Aufgabenübertragung an die Staatssekretärin, BGBl. II Nr. 270/2024 vom 4. Oktober 2024.
  8. Entsprechend der Entschließung des Bundespräsidenten, mit der die sachliche Leitung folgender zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten einer eigenen Bundesministerin übertragen wird, BGBl. II Nr. 8/2020 vom 8. Jänner 2020. Siehe auch Karoline Edtstadler auf der Website des österreichischen Parlaments.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Bundesadler.svg
Bundeswappen Österreichs
20171213 Johannes Rauch 850 8508.jpg
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landtagsprojekt Vorarlberg am 13. Dezember 2017 in Bregenz. Bild zeigt Johannes Rauch, Mitglied der Vorarlberger Landesregierung
Martin Polaschek (a).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der österreichische Rechtswissenschaftler und Bundesminister Martin Polaschek bei der Eröffnung des Wasserbaulabors der BOKU am 12. Juni 2023 im 20. Wiener Gemeindebezirk Brigittenau.
Alexander Schallenberg 20230913.jpg
Autor/Urheber: Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Lizenz: CC BY 2.0
Am 13. September 2023 traf Außenminister Alexander Schallenberg den Vorsitzenden der KDP Masud Barzani in der autonomen Region Kurdistan, Irak. © BMEIA/Gruber
Claudia Plakolm.jpg
Autor/Urheber: ÖVP Parlamentsklub, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nationalratsabgeordnete Claudia Plakolm
2020 Werner Kogler (50670439058).jpg
Autor/Urheber: BMKÖS, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Das BMKÖS unterstützt die Aktion "positiv arbeiten" für "Respekt und Selbstverständlichkeit" für einen diskriminierungsfreien Umgang mit HIV-positiven Menschen im Arbeitsleben. Vizekanzler Kogler: "Heutzutage ist die Diagnose HIV kein Todesurteil mehr. Dennoch haben Menschen, die mit der Diagnose leben, mit Vorurteilen und gesellschaftlicher Ausgrenzung zu kämpfen - etwa am Arbeitsplatz. Meine Solidarität gilt allen Betroffenen - ihnen möchte ich am Welt-AIDS-Tag klar sagen: "Wir stehen hinter euch".

Foto: P. Lechner/BMKÖS
20220715-OSEC-TEW-0746 1 (52218671680) (cropped).jpg
Agriculture Under Secretary for Farm Production and Conservation Robert Bonnie meets with Austrian Ministry of Agriculture, Regions and Tourism Norbert Totschnig for bi-lateral talks at the U.S. Department of Agriculture in Washington, D.C. on Friday, July 15, 2022. USDA photo by Tom Witham.
Gerhard Karner 3.JPG
Autor/Urheber: AleXXw, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gerhard Karner, Mitglied des NÖ Landtags.