Einschaltquote
Die Einschaltquote einer Radio- oder Fernsehsendung ist der prozentuale Anteil der – je nach Messverfahren – Empfangshaushalte oder Personen, die zu einem gegebenen Zeitpunkt die Sendung hören oder sehen,[1] gemessen an der Gesamtmenge aller Empfangshaushalte bzw. Personen. Empfangshaushalte sind dabei alle Haushalte, die einen Fernseher besitzen, unabhängig davon, ob dieser eingeschaltet ist oder nicht. Umgangssprachlich und in der öffentlichen Wahrnehmung wird unter der Einschaltquote oftmals auch die absolute Zuschaueranzahl verstanden.
Sowohl bei der Erhebung als auch bei der Ausweisung von Einschaltquoten gibt es je nach Land und Empfangsmedium unterschiedliche Methoden. So kann die Einschaltquote beispielsweise auf einer Hochrechnung oder (z. B. bei Internet- oder Pay-per-View-Angeboten) auf vollständigen Daten der Grundgesamtheit basieren. Die Ausweisung kann die durchschnittliche Zuschauerzahl (in Deutschland bei TV-Einschaltquoten üblich) darstellen oder die Zahl der Menschen, die zumindest einem Teil der Sendung beigewohnt haben (in Deutschland bei den Radio-Reichweiten üblich).
Einschaltquoten haben einen besonderen Einfluss auf die Preise für Werbung in Radio- und Fernsehprogrammen, sind aber ebenso als eine indirekte Konsequenz der Strategien der Werbeindustrie zu verstehen.[2]
Funktionsweise
Teleskopie
Teleskopie ist ein Verfahren für die Ermittlung der Einschaltquote beim Fernsehen.[3] In der Bevölkerung eines Landes wird eine Auswahl an Haushalten getroffen, die in ihrer Zusammensetzung der Struktur der Gesamtbevölkerung nahekommt. Diese ausgewählte Gruppe ist die Panelgruppe, sie umfasst üblicherweise zwischen 2000 und 6000 Personen.
Die Panelgruppe bekommt eine technische Ausrüstung zur Aufzeichnung der Fernsehgewohnheiten. Sieht ein Mitglied des Haushaltes fern, muss es einen Knopf auf der speziell ausgestatteten Fernbedienung betätigen. Das Messgerät zeichnet im Sekundentakt die gesehenen Sender auf. Kommt ein weiteres Haushaltsmitglied hinzu, muss auch dieses seinen Knopf auf dem Messgerät oder der Fernbedienung drücken, der Sender hat ab diesem Zeitpunkt einen Zuschauer mehr.
Jedes Messgerät schickt die gesammelten Daten täglich zwischen 5 und 6 Uhr (Deutschland) bzw. zwischen 3 und 5 Uhr (Österreich) oder zwischen 2 und 5 Uhr (Schweiz) per Modem an das Rechenzentrum, welches die Daten auswertet. Einschaltquoten für die Sendungen eines Tages liegen den Fernsehsendern am nächsten Morgen ab etwa 8:30 Uhr vor.
Dies ist nicht überall so: In Brasilien etwa werden die Einschaltquoten in Echtzeit gemessen, daher kann es vorkommen, dass bei Live-Sendungen bestimmte Programmteile verlängert oder gekürzt werden, wenn die Quoten gerade besonders steigen oder sinken.
Auch mit internetfähigen Smart-TVs können Einschaltquoten in Echtzeit gemessen werden, wenn diese mit dem Internet verbunden sind.
Befragung
Einschaltquoten können auch über die Methode einer Befragung ermittelt werden. Dies ist beispielsweise in Deutschland bei der Messung der Reichweite von Hörfunksendungen üblich, die zweimal jährlich in der sogenannten „MA Radio“ erfolgt.
Datenauswertung
Bei der Auswertung der Daten sind die hochgerechneten absoluten Zuschauerzahlen für Sender und Werbetreibende eher zweitrangig. Wie viele zu einer bestimmten Zeit fernsehen, hängt von vielen Faktoren ab: Wetter, Tageszeit, Freizeitaktivitäten etc. Alle aus einem solchen Grunde gerade (Fernseh-)Abstinenten fallen als potenzielles Publikum für alle Sender gleichermaßen weg. Deren Werbepreise tragen den Schwankungen Rechnung, daher ist ein Werbespot zur Hauptsendezeit um 20:15 Uhr deutlich teurer als einer im Nachtprogramm.
Interessanter ist daher, wie viele derer, die gerade fernsehen, ein bestimmtes Programm schauen. Dieser wieder in Prozenten ausgedrückte Marktanteil misst, wie attraktiv eine Sendung verglichen mit den zeitgleich laufenden konkurrierenden Sendungen war (zum Beispiel von allen, die zu einem Zeitpunkt ferngesehen haben, sahen 25 % eine bestimmte Sendung). Den Sendern stehen die Quotendaten sekundengenau zur Verfügung, d. h., es wird für jede Sekunde des Tages hochgerechnet, welche Zuschauerzahl und welchen Marktanteil eine Sendung hatte.
Da viele Produkte und Sendungen sich vor allem an bestimmte Altersgruppen richten, wird versucht, die Messwerte zusätzlich nach Altersgruppen, den sogenannten Zielgruppen, aufzuschlüsseln.
Internetnutzung
Aufgrund der wachsenden Nutzung des Internets schauen sich immer mehr Zuschauer Sendungen in der Mediathek der Fernsehsender an (Video-on-Demand) oder laden sich die Sendungen als Podcast herunter. Diese Nutzungen werden durch die Quotenboxen bislang nicht erfasst.
In der Schweiz sollte dieses Problem ab 2013 durch ein Messgerät gelöst werden, welches einen akustischen Vergleich zwischen dem bei den Panel-Mitgliedern abgespielten Ton und dem von den Fernsehsendern zur Verfügung gestellten Ton ausführt. Damit werden neben den Internet-Zuschauern auch die Zuschauer gemessen, die Sendungen mit einem Videorekorder oder Festplattenrekorder aufnehmen und zeitversetzt ansehen. Aufgrund der Menge des Materials sollte dies jedoch auf die ersten 7 Tage nach Erstausstrahlung beschränkt werden.[4]
Anwendung
Deutschland
Das erste Fernsehmeter, Tammeter genannt, wurde von der Attwood Group und A.C. Nielsen Company in Großbritannien entwickelt. Die ARD und ZDF gründeten mit der „Infratam“ mit Sitz in Wetzlar eine gemeinsame Tochtergesellschaft und führten von 1963 bis 1974 die ersten kontinuierlichen Quotenmessungen durch. Das Tammeter maß dabei minutengenau, lieferte die Ergebnisse (Geräteeinschaltung, Kanal, Uhrzeit) aber erst vier Wochen später und nur für den kompletten Fernsehhaushalt.
Im Januar 1975 führten die Fernsehanstalten in der Bundesrepublik Deutschland ein Teleskopieverfahren mittels eines speziellen Gerätes durch. Der mit dem Fernsehgerät verbundene „Teleskomat“ (40 cm breit, 10 cm hoch) wurde in 1.200 repräsentativ ausgewählten Haushalten eingesetzt. Das Gerät verfügte über sechs Programm- und sieben Personentasten, eine Zeituhr und ein elektronisches Aufzeichnungsgerät, das alle eingedrückten Daten der Fernsehzuschauer speicherte und nachts per Telefon an einen Zentralrechner in Bad Godesberg sendete.[5]
Seit 1985 führt die GfK Gesellschaft für Konsumforschung die Erhebung der „Einschaltquoten“, genauer gesagt der „Fernsehnutzungsdaten“, durch. Geschah dies zunächst im Auftrag von ARD und ZDF, ist seit 1988 der Auftraggeber die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF), ein Zusammenschluss der Senderfamilien von ARD, ProSiebenSat.1 Media AG, Mediengruppe RTL Deutschland und des ZDF. Seit 2009 ist Telecontrol Score, auch GfK-Meter genannt, das eingesetzte Messgerät.
Die Messung erfolgt in einem repräsentativen Panel (siehe Paneldaten), das eine Stichprobe aller deutschen und EU-ausländischen Fernsehhaushalte in Deutschland darstellt. Es ist eines der größten Panels seiner Art in Europa. Täglich berichtet die GfK aus 5.000 Haushalten mit insgesamt rund 10.500 Personen sekundengenau über die Fernsehnutzung des Vortags.[6]
Die Haushalte zur Erhebung der Einschaltquote werden nach bestimmten Verfahrensweisen ausgewählt. Haushalte können sich nicht selbst bewerben. Ist ein ausgewählter Haushalt bereit, bei der Fernsehforschung mitzuwirken, erfolgt die Installation der Messgeräte an möglichst allen verfügbaren Fernsehgeräten im Haushalt. Per Knopfdruck melden sich die einzelnen Personen eines Haushalts an und ab, um sich als Zuschauer zu identifizieren. Über Nacht übermitteln die GfK-Meter dann die gemessenen Daten an das Rechenzentrum der GfK in Nürnberg. Mit Hilfe von Hochrechnungen wird die im Panel erhobene Stichprobe der Fernsehnutzung auf die ganze Grundgesamtheit übertragen. So stehen an 365 Tagen im Jahr spätestens ab 8:30 Uhr die „Einschaltquoten“ des Vortags den berechtigten Nutzern für ihre Auswertungen zur Verfügung. Große Fernsehanbieter wie ProSieben, RTL oder ARD können auf einzelne Haushalte zurückgreifen und genaue Zuschauerzahlen messen. Dies wird bei Live-Events und im Abendprogramm häufig angewendet, um Programmangebote zu optimieren.
Die Fernsehnutzungsdaten von AGF und GfK gelten als die „Währung“ im deutschen Fernsehmarkt. Seit Anfang 2016 veröffentlicht die AGF TOP-3-Sendungen ausgewählter Sender und Marktanteile nach Tagen.[7] Seit Februar 2016 gibt es auch Monatsmarktanteile nach Sendern.[8]
Österreich
Die elektronische Messung der Einschaltquoten erfolgt in Österreich seit 1991 durch den TELETEST, der vom Marktforschungsinstitut GfK Austria durchgeführt wird. Davor gab es von 1981 bis 1990 den Kontinuierlichen Infratest (KIT), bei dem die Einschaltquoten mittels Fernsehtagebuch erhoben wurden. Seit Anfang 2007 wird der TELETEST von der Arbeitsgemeinschaft Teletest[9] beauftragt. Mitglieder der AGTT sind der ORF/ORF-Enterprise, SevenOne Media Austria (P7S1P4) / ATV, IP Austria, ServusTV und Goldbach Media.
Messgeräte der Firma GfK Telecontrol, die mit den Messtechniken Substitution, Audiomatching und SIP (Screen Face Processing) arbeiten, stehen in 1.628 österreichischen Testhaushalten und registrieren jeden genutzten Fernsehkanal sekundengenau.[10] Zeitversetzte Nutzung via (digitalem) Videorekorder ist inkludiert. Die Testseher melden sich mit einer speziellen Fernbedienung an. Die Testhaushalte stehen für eine Grundgesamtheit von 3.694.000 TV-Haushalten. Im Vergleich zu anderen Messsystemen in Europa ist die Anzahl der Panels auf die Einwohneranzahl bezogen sehr groß. Ein Panelhaushalt steht in Österreich nur für circa 2.256 TV-Haushalte. Als Grund dafür wird angegeben, dass auch für sehr kleine Gebiete (Vorarlberg, Burgenland) Daten valide ausweisbar sein sollten. Das Panel umfasst insgesamt 3556 Teilnehmer. 3239 Personen ab 12 Jahren stehen repräsentativ für die 7.302.000 Österreicher in Haushalten mit TV-Gerät. 317 Kinder (3 bis 11 Jahre) stehen repräsentativ für die 717.000 Kinder. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt mittels Zufallsverfahren. Etwa 18 % der Teilnehmer scheiden jedes Jahr aus dem Panel aus. Nur wenige Daten der Panelstudie werden unentgeltlich veröffentlicht. Auf der AGTT-Seite gibt es täglich erstellte TOP-3-Sendungen ausgewählter Sender und Marktanteile nach Monaten und Jahren.[11] Die AGTT-Mitglieder ORF,[12] P7S1P4[13] / ATV[14] und IP[15] veröffentlichen auf ihren Webseiten und Telextangeboten ebenfalls Quotendaten.
Schweiz
In der Schweiz beauftragt das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation die unabhängige Mediapulse Stiftung mit der Erhebung der nationalen Fernseheinschaltquoten.[16] Die Stiftung selbst ist nicht operativ tätig, sondern überträgt diese Aufgabe an die Mediapulse AG. Diese betreibt das Schweizer Fernsehpanel, welches mindestens 1.870 Haushalte umfasst (Deutsche Schweiz: 1000 Haushalte, Französische Schweiz: 600 Haushalte, Italienische Schweiz: 270 Haushalte).[17] Im Jahr 2017 werden damit die 3,4 Millionen Fernsehhaushalte der Schweiz abgebildet. Ein Panelhaushalt steht demnach im Schnitt für rund 1.818 Schweizer Haushalte, in der italienischsprachigen Schweiz sogar für nur rund 585 Fernsehhaushalte. Um in den kleinen Regionen dieselbe Messgenauigkeit zu erreichen, braucht es im Verhältnis zu den großen überproportional viele Panelhaushalte. Die Paneldichte ist in der italienischen Schweiz vermutlich europaweit am höchsten.
Von 1985 bis 2012 erfolgte die Messung in den Panelhaushalten durch Messgeräte von GfK Switzerland. Messtechnikhersteller war die Telecontrol aus Kriegstetten, die seit 1983 Fernsehmessgeräte erzeugte und 2001 vollständig von der GfK übernommen wurde.[18] Jede Person in den Panelhaushalten meldete sich per Knopfdruck zum Fernsehkonsum an und davon ab; der gewählte Sender wurde über das Sendersignet automatisch erkannt.
Auf den 1. Januar 2013 baute Mediapulse ein neues Fernsehpanel auf.[19] Dieses ist mit dem Messgerät 5000 Series PeopleMeter von Kantar Media ausgerüstet. Nebst dem Live-TV-Konsum wird auch die zeitversetzte Nutzung und der TV-Konsum via Internet (am Computer oder Laptop) erfasst. Die Erfassung der Zuschauer läuft weiterhin über eine Anmeldung via Fernbedienung. Die Publikation der Resultate des neuen Panels verzögerte sich allerdings erheblich: Nachdem zunächst Mediapulse technische Probleme geltend machte, zweifelten später einzelne TV-Sender die Korrektheit der Resultate vor Gericht an.[20] Nach einer Einigung zwischen Mediapulse und dem Kläger 3 Plus wurden die Daten am 31. Juli zur Publikation freigegeben.[21]
Einmal jährlich publiziert die Mediapulse AG frei zugängliche Daten zum Schweizer TV-Markt in Form eines Jahresberichtes[22] und zweimal jährlich Semesterdaten zu den größten Schweizer Fernsehsendern.[23]
Der Radio-Konsum wird in der Schweiz im Mediapulse Radiopanel mit der sogenannten Mediawatch gemessen.
Großbritannien
Die elektronische Messung der TV-Einschaltquoten wird im United Kingdom durch das Broadcasters’ Audience Research Board (BARB) beauftragt, das im gemeinsamen Besitz von BBC, ITV, Channel 4, Channel 5, Sky und der Institute of Practitioners in Advertising (IPA) ist. Dienstleister der BARB sind u. a. RSMB, Ipsos MORI und Kantar Media.
Aktuell hat die BARB rund 5.100 Testhaushalte, in denen über 12.000 teilnehmende Personen leben.[24] Bei einer TV-Gesamtbevölkerung von 59,028 Millionen in UK[25] repräsentiert jeder Testseher in der Hochrechnung über 5.000 Personen. Die Messbox zeichnet exakt die Programme auf, die gesehen werden. Ein fernsehender Panelist meldet sich mit einer Taste auf einer speziellen Fernsteuerung an und ab. Die Daten werden in der Nacht eingesammelt und sind ab ca. 9:30 Uhr am Folgetage für Fernsehsender und Werbeindustrie auswertbar. Time-Shift-Daten (Videoaufzeichnungen) stehen für bis zu 28 Tage Nachnutzung zur Verfügung.[26]
Die BARB veröffentlicht unter anderem wöchentliche TOP-10-Hitlisten,[27] einen Wochenüberblick nach Sendern[28] oder die Nutzung von Programmfeldern.[29]
Vereinigte Staaten
In den USA wird der Zuschauerwert zwar auch in der Gesamtzahl gemessen, jedoch werden nicht nur – wie in Deutschland – die „Live-Zuschauer“ gemessen, sondern auch diejenigen, welche aufgezeichnetes Material innerhalb einer Woche verspätet angesehen haben. So entsteht eine Woche nach der Fernseherstausstrahlung das sogenannte Rating/Share.
Rating/Share sind zwei verschiedene Messeinheiten, welche in den USA zur Einschätzung der Zuschauerresonanz eingesetzt werden:
- Rating: Die Prozentzahl, welche unter Rating angegeben ist, gibt an, wie viele Zuschauer aus allen Haushalten, welche durch technische Gegebenheiten die Möglichkeit besitzen, ein bestimmtes Programm zu verfolgen, zugesehen haben. Laut Nielsen Media Research waren dies im September 2006 insgesamt 110,2 Millionen Haushalte. Die Zielgruppe bilden in den USA die 18- bis 49-Jährigen.
- Share: Die Prozentzahl, welche unter Share angegeben ist, gibt an, wie viele Menschen aus der Gesamtzahl aller zum Messzeitpunkt eingeschalteten Geräte ein spezifisches Programm angesehen haben.
Quotenrekorde
Deutschland
Den bisherigen Rekord für Zuschauerzahlen in Deutschland erreichte am 13. Juli 2014 die ARD beim Fußball-WM-Finale Deutschland gegen Argentinien: 34,65 Millionen Menschen sahen das Spiel am eigenen Fernseher im Durchschnitt über die gesamte Sendezeit, was in der Zielgruppe Z3+ einem Marktanteil von 86,3 % entsprach. Dabei wurden die zahlreichen Zuschauer beim Public Viewing sowie in Restaurants und Kneipen nicht mitgezählt. Den vorherigen Rekord hatte das Fußball-WM-Halbfinale am 8. Juli 2014 Brasilien gegen Deutschland mit 32,57 Millionen Menschen erzielt.[30]
Im Januar 1962 erzielte der Durbridge-Krimi Das Halstuch an den sechs Sendeabenden Quoten bis 89 %. Es gab zwar deutlich weniger Fernsehgeräte als heutzutage, aber wer kein Gerät hatte, suchte Bekannte oder Kneipen auf. Das öffentliche Leben kam praktisch zum Erliegen. Schon ein Jahr später erzielte im Januar 1963 der nächste Sechsteiler von Francis Durbridge unter dem Titel Tim Frazer Quoten zwischen 80 und 93 % (die höchste am 25. Januar 1963 mit Teil 6). Am 25. März 1962 kam die Live-Aufführung Tante Jutta aus Kalkutta aus dem Millowitsch-Theater auf eine Einschaltquote von 88 %.[31]
Die Episode „Die Schuldfrage“ der Fernsehserie Die Schwarzwaldklinik vom 17. November 1985 hält mit 27,97 Millionen Zuschauern bis heute den Rekord für ein fiktionales Programm.[32]
- Quotenrekorde des Jahres
J | Sd | Programm | Datum | Beginn | Dauer | Sehb. % | Sehb. M | MA |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | ZDF | Fußball-Europameisterschaft 2008: Deutschland – Türkei[33] | 25. Juni 2008 | 20:48 | 1:35:00 | 40,3 % | 29,46 Mio. | 81,5 % |
2009 | ZDF | ZDF SPORTextra: Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation: Russland – Deutschland[33] | 10. Okt. 2009 | 17:04 | 1:33:22 | 17,3 % | 12,46 Mio. | 55,6 % |
2010 | ARD | Fußball-Weltmeisterschaft 2010 live: Deutschland – Spanien[33] | 7. Juli 2010 | 20:28 | 1:39:16 | 43,1 % | 31,10 Mio. | 83,0 % |
2011 | ZDF | Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 live: Deutschland – Japan[33] | 9. Juli 2011 | 20:45 | 2:08:43 | 23,6 % | 17,01 Mio. | 59,2 % |
2012 | ARD | Fußball-Europameisterschaft 2012: Deutschland – Italien[33] | 28. Juni 2012 | 20:46 | 1:38:32 | 38,9 % | 27,99 Mio. | 76,6 % |
2013 | ZDF | ZDF SPORTextra: UEFA Champions League 2012/13: Borussia Dortmund – FC Bayern München[33] | 25. Mai 2013 | 20:46 | 1:33:52 | 30,1 % | 21,61 Mio. | 61,7 % |
2014 | ARD | Fußball-Weltmeisterschaft 2014 live: Deutschland – Argentinien[33] | 13. Juli 2014 | 20:59 | 2:14:28 | 47,9 % | 34,57 Mio. | 86,2 % |
2015 | RTL | Fußball-Europameisterschaft 2016/Qualifikation: Deutschland – Georgien (2. Hälfte)[33] | 11. Okt. 2015 | 21:47 | 0:48:21 | 19,1 % | 13,84 Mio. | 43,1 % |
2016 | ZDF | Fußball-Europameisterschaft 2016 live: Deutschland – Frankreich[33] | 7. Juli 2016 | 21:01 | 1:36:08 | 39,8 % | 29,85 Mio. | 80,3 % |
2017 | ZDF | ZDF SPORTextra: Confederations Cup: Chile – Deutschland[33] | 2. Juli 2017 | 20:01 | 1:35:26 | 19,8 % | 14,86 Mio. | 42,7 % |
2018 | ARD | Fußball-Weltmeisterschaft 2018: Deutschland – Schweden[33] | 23. Juni 2018 | 20:00 | 1:42:05 | 36,4 % | 27,53 Mio. | 76,3 % |
Daten: AGF in Zusammenarbeit mit GfK; TV-Scope 6.1, Zuschauer Gesamt, alle Sender, Montag–Sonntag, 03:00–03:00 Uhr, Mindestsendungslänge 10 Minuten
J: Jahr; Sd: Sender; Dauer in h; Sehb, % und M: Sehbeteiligung (Durchschnittsreichweite) in Prozent und Millionen; MA: Marktanteil
Österreich
In der Zeit vor 1991 wurden die TV-Quoten in Österreich mittels Befragungswellen bzw. ab 1980 mit einem Fernsehtagebuch-Verfahren, dem Kontinuierlichen Infratest (KIT) erhoben. Diese methodischen Unterschiede machen einen Vergleich mit den heutigen gemessenen Daten des TELETESTs nur bedingt möglich. Die nutzungsstärkste Sendung im Infratest lief am 27. Dezember 1984. Es war eine Folge von Ich heirate eine Familie mit Peter Weck mit 4 Millionen Zusehern.[34] Zweitstärkste Sendung war Wetten, dass..?, noch mit Frank Elstner am 12. April 1986 mit 3,9 Millionen. Die drittbeste Sendung waren Die Dornenvögel am 29. November 1983 mit 3,8 Millionen. Die höchste jemals in Österreich registrierte TV-Tagesreichweite mit 87 % (Erwachsene) wurde am Dreikönigstag 1985 erzielt. Es war ein idealer Fernsehsonntag mit nicht mehr als minus zehn Grad und einem breiten Unterhaltungs- und Sportangebot (Slalom und Vierschanzentournee). Im TELETEST, der elektronischen Messung seit 1991, ist die Zeit im Bild 1 vom 24. November 2002 am Tag der Nationalratswahl 2002 mit einer Durchschnittsreichweite von 2,6 Millionen die reichweitenstärkste Sendung.[35] Auf Platz zwei liegt die Peter Alexander Show auf FS1 (ORF1) am 21. Dezember 1991 mit 2,585 Millionen.
- Quotenrekorde nach Jahren ORF und Privatsender (bzw. Auslandssender)
Bereich | J | Sd | Programm | Datum | Beginn | Dauer | DRW % | DRW T | MA |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ORF | 2015 | ORF eins | Eurovision Song Contest 2015: Finale – Voting[36] | 23. Mai 2015 | 23:48 | 23,1 % | 1.678 Tsd. | 72 % | |
2015 | ORF eins | SKI-WM: Kombination der Damen, Slalom[36] | 9. Feb. 2015 | 22:14 | 22,6 % | 1.639 Tsd. | 59 % | ||
2015 | ORF eins | Bundesland heute (Landtagswahl Wien)[36] | 11. Okt. 2015 | 19:03 | 21,1 % | 1.604 Tsd. | 59 % | ||
ORF | 2016 | ORF eins | Fußball-EM: Portugal – Österreich, 2. Halbzeit[37] | 18. Juni 2016 | 21:59 | 0:50 | 24,9 % | 1.816 Tsd. | 62 % |
2016 | ORF eins | Fußball-EM: Österreich – Ungarn, 2. Halbzeit[37] | 14. Juni 2016 | 19:01 | 0:52 | 23,6 % | 1.724 Tsd. | 60 % | |
2016 | ORF eins | Fußball-EM: Island – Österreich, 2. Halbzeit[37] | 22. Juni 2016 | 19:00 | 0:49 | 23,0 % | 1.678 Tsd. | 66 % | |
ORF | 2017 | ORF 2 | Bundesland heute (Nationalratswahl 2017)[38] | 15. Okt. 2017 | 19:03 | 26,5 % | 1.983 Tsd. | 62 % | |
2017 | ORF 2 | Wahl 17: Runde der Spitzenkandidaten[38] | 15. Okt. 2017 | 19:47 | 25,5 % | 1.904 Tsd. | 53 % | ||
2017 | ORF 2 | Zeit im Bild 1 (Wahltag)[38] | 15. Okt. 2017 | 19:30 | 25,2 % | 1.883 Tsd. | 55 % | ||
Private[39] | 2017 | Puls 4 | Wahlkampf: Die Duelle | 8. Okt. 2017 | 767 Tsd.[40] | ||||
2017 | Puls 4 | Wahlkampf: Elefantenrunde | 24. Sep. 2017 | 667 Tsd.[40] | |||||
2017 | ATV | Konfrontation der Spitzenkandidaten | 1. Okt. 2017 | 588 Tsd.[40] |
Daten: AGTT / GfK TELETEST. Österreich gesamt. Zielgruppe 12+ (Personen älter als 12 Jahre)
J: Jahr; Sd: Sender; Dauer in h; DRW % und T: Durchschnittsreichweite in Prozent und Tausend; MA: Marktanteil
Schweiz
- Quotenrekorde SRF Deutschschweiz
J | Sd | Programm | Datum | Beginn | Dauer | Rat. T |
---|---|---|---|---|---|---|
2013 | SRF zwei | Eishockey: WM Finnland / Schweden, Final Schweiz – Schweden[41] | 19. Mai 2013 | 20:30 | 1:38 | 1.178 Tsd. |
2014 | SRF zwei | Fussball: FIFA-WM 2014 Brasilien: Achtelfinal Argentinien – Schweiz[41] | 1. Juli 2014 | 18:00 | 2:09 | 1.506 Tsd. |
2015 | SRF 1 | Tagesschau[41] | 18. Okt. 2015 | 19:30 | 0:32 | 1.022 Tsd. |
2016 | SRF zwei | Fussball: UEFA Euro 2016 Schweiz – Frankreich[41] | 16. Juni 2016 | 21:00 | 1:33 | 1.567 Tsd. |
2017 | SRF zwei | Ski alpin: WM, St. Moritz Abfahrt Männer[41] | 12. Feb. 2017 | 13:29 | 1:19 | 1.076 Tsd. |
2018 | SRF zwei | Fußball: FIFA-WM 2018 Russland: Brasilien – Schweiz[41] | 17. Juni 2018 | 20:00 | 1:38 | 1.618 Tsd. |
Daten: Mediapulse Fernsehpanel / Deutschschweiz / 1. Januar 2013 bis 30. Juni 2017 / 3+ Jahre / Overnight+7 (live + zeitversetzte Nutzung bis 7 Tage nach Erstausstrahlung). Hinweis: Von der Nachrichtensendung "Tagesschau" und von der Sendung "Meteo" im Anschluss wird jeweils nur die meistgesehene Ausgabe ausgewiesen
J: Jahr; Sd: Sender; Dauer in h; Rating T: Rating (Sehbeteiligung / Durchschnittsreichweite) in Tausend
USA
Der Quotenrekord der letzten Episode der Fernsehserie M*A*S*H aus dem Jahre 1983 (106 Mio. Zuschauer, 79,2 % der Haushalte), wurde durch die Übertragung des „Super Bowl XLIV“ am 7. Februar 2010 mit 106,5 Millionen Zuschauern abgelöst, gefolgt von der Episode Who Done It? (dt. Wer hat auf J.R. geschossen?) der Fernsehserie Dallas. Die weiteren Plätze der Top Ten belegen die letzte Episode von Roots, vier Super-Bowl-Übertragungen, das Eiskunstlauf-Duell zwischen Nancy Kerrigan und Tonya Harding bei den Olympischen Winterspielen 1994 und eine Ausstrahlung von Vom Winde verweht (in zwei Teilen, daher zwei Mal in der Liste vertreten).[42]
Frankreich
In Frankreich werden die Einschaltquoten von Médiamétrie ermittelt. Die Rekorde für das Jahr 2009 halten
- Platz 1: die Übertragung des Wohltätigkeitskonzertes Les Enfoirés mit 12,3 Mio.,
- Platz 2: das Fußballländerspiel Frankreich-Irland mit 11,7 Mio. und
- Platz 3: eine Folge der Fernsehserie Dr. House mit 10,2 Mio. Fernsehzuschauern.
Italien
Den Quotenrekord in Italien hält mit 24 Mio. Zuschauern (84,11 %) das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 zwischen Italien und Frankreich.
Kritik
Technische Ausrüstung zur Aufzeichnung
Aus Sicht der Sozialforschung lassen sich Einschaltquoten kritisieren. Angezweifelt wird sowohl, ob sich die Anzahl der Zuschauer mit den angewendeten Mitteln tatsächlich relativ sicher quantitativ ermitteln lässt, als auch, ob die Qualität des Zuschauens hinreichend berücksichtigt wird.[43] Ob jemand stundenlang Musikfernsehen schaut oder als einzige Sendung des Tages die Nachrichten, dürfte sich qualitativ sehr unterscheiden (Aufnahmefähigkeit, Konzentration, Dauer des Gesamtfernsehkonsums etc.). Des Weiteren ist es fraglich, ob eine Stichprobe aus Menschen, welche dazu bereit sind, ihren Fernsehkonsum dokumentieren zu lassen, als repräsentativ für die Grundgesamtheit angesehen werden kann.
Zusammensetzung des Panels
Laut Süddeutscher Zeitung[44] stützt sich in Deutschland die Auswahl der Haushalte, die im Panel berücksichtigt werden, auf Daten der Bundeswahlverzeichnisse. Dadurch sind beispielsweise Ausländer unterrepräsentiert. Erst 2001 wurde das Panel um 140 Ausländerhaushalte ergänzt. Lücken gibt es ebenso im Bereich des Fernsehkonsums, der nicht in Haushalten stattfindet: Büros, Hotels, Kasernen, Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser, aber auch Studentenwohnheime und -WGs werden nicht mit der „Quotenbox“ ausgestattet. Daher wird die Aussagekraft der hochgerechneten Einschaltquoten immer wieder bezweifelt. Derzeit gibt es aber zu den GfK-Zahlen keine vernünftige Alternative für ein Panel, das die Zusammensetzung der Bevölkerung genauer repräsentieren würde.[45]
Zuverlässigkeit der Panel-Mitglieder
Die Verlässlichkeit der erhobenen Einschaltdaten bedingt sich durch die Zuverlässigkeit, mit der die Panel-Mitglieder die technische Ausrüstung zur Aufzeichnung der Fernsehgewohnheiten bedienen. Es ist nicht überprüfbar, ob ein Mitglied auch tatsächlich zuverlässig immer den richtigen Knopf der speziell ausgestatteten Fernbedienung betätigt.
Aussagekraft der ermittelten „Einschaltquote“
Die Trennung von Qualität und Quantität lässt den Einschaltquoten in Deutschland eine oftmals dominante Stellung zukommen, die soziologisch und psychologisch nicht nachzuvollziehen ist. Es fehlt ein gewichtender Faktor. Die Diskussion, ob sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk bei seiner Programmgestaltung zu sehr von Einschaltquoten leiten lässt und dabei bei der inhaltlichen Qualität oder bei seinem grundgesetzlichen Grundversorgungsauftrag zu große Abstriche macht, hat sich durch die Konkurrenz mit dem privaten Rundfunk zugespitzt, zum Beispiel als der Westdeutsche Rundfunk im Jahr 1995 seinen Jugendsender WDR 1 durch das mehr auf „Durchhörbarkeit“ ausgerichtete 1 Live ersetzte.
Sekundärquellen
Neuartige Medien, darunter Smart TV, soziale Netze (z. B. Twitter) und Suchmaschinen (z. B. Google Trends), Webseitenaufrufe, Zuschauer-Rückmeldungen (E-Mail, Telefon, SMS) und Umsatz von Merchandising-Produkten zu den gezeigten Sendungen, aber auch der Erfolg der beworbenen Produkte und Dienstleistungen sind wichtige Sekundärquellen für die Berechnung von Einschaltquoten. Smart TVs liefern durch ihre ständige Internetanbindung wertvolle Informationen über die gesehenen Sendungen in Echtzeit. Televoting- und Gewinnspielhotlines können die Anzahl Anrufe nach quantitativen, zeitlichen und geographischen Kriterien auswerten. Die Telefonvorwahl liefert hierbei genauere Informationen als die IP-Adresse des Zuschauers.
Siehe auch
- Nielsen Ratings (Einschaltquotenmessung in den USA)
- Fernsehen in Deutschland (Marktanteile in Deutschland)
- Radioquote
Film
„Die Quotenmacher“ ist ein deutsch-schweizerischer Fernsehfilm von Christoph Weinert aus dem Jahr 2000 für die Reihe Das kleine Fernsehspiel (ZDF/3sat). Privatdetektiv Schmilinsky ermittelt in Sachen Einschaltquote. Ein kritisch-ironischer Seitenblick auf die Quotenhysterie im Fernsehgeschäft. Der Film bedient sich dabei einer dokumentarisch-fiktionalen Mischform: Privatdetektiv Schmilinsky übernimmt einen heiklen Auftrag. Er soll ermitteln, wie die Einschaltquoten im deutschen Fernsehen in Wahrheit zustande kommen. Bei seinen Recherchen gerät Schmilinsky in das Visier zwielichtiger Gestalten, die ihm schließlich nach dem Leben trachten.
Free Rainer ist ein deutscher Kinofilm des österreichischen Regisseurs Hans Weingartner aus dem Jahr 2007. Die Mediensatire schildert die Bekehrung des Fernsehproduzenten Rainer von einem quotenorientierten Macher von Unterschichtenfernsehen zu einem Aufklärer, der mit einer kleinen zusammengewürfelten Gruppe großflächig Quotenboxen manipuliert, um „bessere“ Zahlen zu produzieren. Seine Erkenntnis „Wenn man den Leuten nur lang genug Mist vorsetzt, wollen sie irgendwann nichts anderes mehr als diesen Mist“ dreht er damit um und bringt damit die Programmmacher dazu, anspruchsvollere Inhalte anzubieten, die in Weingartners Utopie begeistert angenommen werden.
Weblinks
- Website der Mediapulse AG für Medienforschung (Schweiz)
- Aktuelle deutsche Tagesmarktanteile auf DWDL.de
- Daten der Arbeitsgemeinschaft TELETEST (Österreich)
- Website der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (Deutschland)
Einzelnachweise
- ↑ Deutschlandfunk, Quote, Quatsch und Qualität – Der Fernsehmarkt und seine Währung, abgerufen am 10. März 2022
- ↑ Reinhard Jellen: ARD und ZDF als "ständiger Gesetzesverstoß" – "Die Politik hat die Quote erfreut zur Kenntnis genommen". telepolis, 1. August 2015 : „Die Quote ist eine Erfindung der Werbeindustrie. (Berthold Seliger)“
- ↑ Teleskopie-Verfahren aus dem Lexikon – wissen.de, abgerufen am 14. November 2017.
- ↑ „Einschaltquoten werden neu gemessen“, 20 Minuten, 8. Mai 2012
- ↑ FERNSEHEN Jedem seine Taste. Der Spiegel, 22. Juli 1974, abgerufen am 16. November 2017.
- ↑ Homepage der AGF, abgerufen am 10. März 2022
- ↑ Daten >> TV >> Hitliste. In: agf.de. AGF, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Januar 2016; abgerufen am 4. Januar 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ AGF erweitert Datenausweisung auf Website. In: agf.de. AGF, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Januar 2016; abgerufen am 4. Januar 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Über AGTT. In: agtt.at. AGTT, abgerufen am 27. Oktober 2017.
- ↑ Methodenbeschreibung beim ORF. In: medienforschung.orf.at. AGTT, abgerufen am 27. Oktober 2017.
- ↑ Quoten & Datenbezug. In: agtt.at. AGTT, abgerufen am 27. Oktober 2017.
- ↑ Quoten beim ORF. In: medienforschung.orf.at. ORF, abgerufen am 29. Oktober 2017.
- ↑ Quoten bei P7S1P4. In: prosiebensat1puls4.com. P7S1P4, abgerufen am 27. Oktober 2017.
- ↑ Quoten bei ATV. In: atv.at. ATV, abgerufen am 27. Oktober 2017.
- ↑ Tägliche Quoten TOP 10. In: ip.at. IP Austria, abgerufen am 30. Oktober 2017.
- ↑ Über uns / Auftrag. Mediapulse, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. November 2017; abgerufen am 6. November 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ TV / Das Panel. Mediapulse, 6. November 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2017; abgerufen am 6. November 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ GfK Gruppe erwirbt die schweizerische Telecontrol Gruppe. planung & analyse, 20. August 2001, abgerufen am 8. November 2017.
- ↑ Mediapulse: Neues Messsystem für TV-Einschaltquoten (Memento vom 11. Januar 2012 im Internet Archive), werbewoche.ch, abgerufen am 13. Dezember 2011.
- ↑ „Konflikt um Mediapulse: Blackout in der TV-Branche“, NZZ vom 28. März 2013
- ↑ „Mediapulse und 3+ einigen sich“, NZZ vom 31. Juli 2013
- ↑ Jahresbericht (Memento des vom 20. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , mpgruppe.ch
- ↑ Semesterdaten (Memento des vom 20. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , mpgruppe.ch
- ↑ How we do what. In: barb.co.uk. BARB, abgerufen am 12. Januar 2016.
- ↑ BARB Universe – Monthly. In: barb.co.uk. BARB, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2016; abgerufen am 12. Januar 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Joe Lewis: I wish it could be Christmas every day. BARB, 18. Februar 2015, archiviert vom ; abgerufen am 12. Januar 2016.
- ↑ TOP 10 Programmes. BARB, abgerufen am 12. Januar 2016.
- ↑ Weekly Viewing Summary. BARB, abgerufen am 12. Januar 2016.
- ↑ Weekly Viewing by Genre. BARB, archiviert vom am 11. Januar 2016; abgerufen am 12. Januar 2016.
- ↑ Deutschland zittert sich zu WM-Sieg und Quotenrekord. In: DWDL.de. 14. Juli 2014, abgerufen am 14. Juli 2014.
- ↑ Willy Millowitsch. In: prisma. Abgerufen am 27. März 2021.
- ↑ „Schwarzwaldklinik“ holte die höchsten Einschaltquoten aller Zeiten, Neue Osnabrücker Zeitung, abgerufen am 23. Juli 2012.
- ↑ a b c d e f g h i j k Jahreshitlisten (2008–2018). agf.de, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Dezember 2018; abgerufen am 21. Januar 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Joe Adlbrecht: Medienforschung in den Anfängen von 1953 bis 1991. In: Andreas Novak, Oliver Rathkolb (Hrsg.): Die Macht der Bilder. Kral Verlag, Berndorf 2017, ISBN 978-3-99024-710-5, S. 532–534.
- ↑ Andreas Schärfinger: Revolution abgesagt. Die Evolution des Fernsehens. In: Andreas Novak, Oliver Rathkolb (Hrsg.): Die Macht der Bilder. Kral Verlag, Berndorf 2017, ISBN 978-3-99024-710-5, S. 535–537.
- ↑ a b c ORF: Hitliste 2017. mediendaten.orf.at, abgerufen am 8. Januar 2017 (Eingabe in Kopfzeile: Hitlisten / Jahreshitliste 2017).
- ↑ a b c ORF: Hitliste 2017. mediendaten.orf.at, abgerufen am 8. Januar 2018 (Eingabe in Kopfzeile: Hitlisten / 2016: Hitlisten 12+).
- ↑ a b c ORF: Hitliste 2017. mediendaten.orf.at, abgerufen am 11. Januar 2018 (Eingabe in Kopfzeile: Hitlisten / Jahreshitliste 2017).
- ↑ Private und vom (deutschsprachigen) Ausland einstrahlende Sender.
- ↑ a b c Was die Österreicher 2017 schauten – und wie. Der Standard, abgerufen am 19. Dezember 2017.
- ↑ a b c d e f SRF: Top 100 Sendungen seit 2013. (PDF) SRF, 21. Januar 2020, abgerufen am 28. März 2020.
- ↑ Television Top Rated Programs (Memento vom 13. Mai 2008 im Internet Archive), Nielsen Media Research
- ↑ Michael Meyen: Mediennutzung. Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster. UVK, Konstanz 2001, S. 74–79.
- ↑ Stefan Fischer: Das bekannte Unwesen. In: Süddeutsche Zeitung. 11. Mai 2010 (sueddeutsche.de).
- ↑ Die Macht der Zuschauer, abgerufen am 10. März 2022