Eibischblättrige Winde

Eibischblättrige Winde
Eibischblättrige Winde (Convolvulus althaeoides)

Eibischblättrige Winde (Convolvulus althaeoides)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung:Nachtschattenartige (Solanales)
Familie:Windengewächse (Convolvulaceae)
Gattung:Winden (Convolvulus)
Art:Eibischblättrige Winde
Wissenschaftlicher Name
Convolvulus althaeoides
L.

Die Eibischblättrige Winde (Convolvulus althaeoides) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae).

Beschreibung

Die krautige Pflanze mit niederliegenden oder windenden, schlanken und behaarten Stängeln bildet bis zu 1 Meter lange Triebe. Die wechselständigen Laubblätter sind deutlich gestielt, wobei die unteren herz-eiförmig und buchtig sind.

Die zwittrigen, radiärsymmetrischen, fünfzähligen Blüten stehen zu bis zu dritt an blattachselständigen Stielen, die etwa 6 Zentimeter lang, und somit länger als die Blätter werden. Die verwachsenen tiefrosa Kronblätter bilden eine trichterförmige Krone, die etwa 4 Zentimeter lang wird. Die Kapselfrucht ist behaart.

Die Blütezeit ist April bis Juli.

Die Chromosomenzahl beträgt für Convolvulus althaeoides subsp. althaeoides 2n = 40.[1]

Verwechslungsmöglichkeiten

Die Eibischblättrige Winde (Convolvulus althaeoidesL.) unterscheidet sich von der ähnlichen Convolvulus elegantissimusMill. durch die eher seicht gelappten bis gekerbten Blätter mit breiten Abschnitten. Convolvulus elegantissimusMill. (Syn.: Convolvulus althaeoides subsp. tenuissimus(Sm.) Batt.; Convolvulus althaeoides subsp. elegantissimus(Mill.) Quézel & Santa nom. inval.) besitzt bis zur Mittelrippe tief gelappte Blätter mit schmalen Abschnitten. Manche Autoren haben beide Arten auch als Unterarten zu einer Art nämlich Convolvulus althaeoides gestellt.[2]

Eibischblättrige Winde (Convolvulus althaeoides)

Vorkommen

Als Standort werden trockene Kultur- und Brachflächen bevorzugt. Das Verbreitungsgebiet dieser mediterranen Art umfasst die Kanaren und den gesamten Mittelmeerraum.

Unterarten

Es können zwei Unterarten unterschieden werden[2]:

  • Convolvulus althaeoides subsp. althaeoides (Syn.: Convolvulus althaeoides subsp. darnitanusMaire): Sie kommt in Makaronesien vor und vom Mittelmeerraum bis zum Tschad.[2]
  • Convolvulus althaeoides subsp. tenuissimus(Sm.) Batt. (Syn.: Convolvulus elegantissimusMill.): Sie kommt im südlichen und östlichen Mittelmeerraum vor.[2]

Literatur

  • Dankwart Seidel: Blumen am Mittelmeer. Treffsicher bestimmen mit dem 3er-Check. BLV, München 2002, ISBN 3-405-16294-7.

Einzelnachweise

  1. Convolvulus althaeoides subsp. althaeoides bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  2. a b c d Rafaël Govaerts (Hrsg.): Convolvulus althaeoides. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 20. November 2017.

Weblinks

Commons: Eibischblättrige Winde – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Convolvulus althaeoides01.jpg
Autor/Urheber: User:Tigerente, Lizenz: CC BY 2.5
'Convolvulus althaeoides, Calvi, Corse, France
Convolvulus althaeoides 1.JPG
Autor/Urheber: User:Xemenendura, Lizenz: CC BY-SA 2.1 es
Convolvulus althaeoides, Ceuta, España