Edward, 2. Duke of Kent
HRH Prince Edward George Nicholas Paul Patrick, 2. Duke of Kent, KG, GCMG, GCVO (* 9. Oktober 1935 in London, deutsch Eduard, Herzog von Kent) ist der derzeitige Duke of Kent und als Enkel von König George V. ein Mitglied des britischen Königshauses. Er ist ein Onkel 2. Grades von König Charles III.
Seit dem Tod seiner Cousine, Königin Elisabeth II., ist er das älteste lebende Mitglied des britischen Königshauses.
Leben
Britische Königsfamilie |
---|
![]() |
HM King Charles III.
|
Kindheit und Ausbildung
Edward wurde 1935 als erstes Kind von Prinz George, 1. Duke of Kent, und dessen Ehefrau, der Prinzessin Marina von Griechenland und Dänemark, geboren. Sein Vater war der vierte Sohn von König Georg V. und Königin Mary. Seine Mutter war die Tochter von Prinz Nikolaus von Griechenland und Enkelin von König Georg I. von Griechenland. Edward führte die Titulatur Prince Edward of Kent und erbte 1942, beim Tod seines Vaters bei einem Flugzeugabsturz, als Erstgeborener dessen Adelstitel als 2. Duke of Kent. Seine jüngeren Geschwister sind Princess Alexandra (* 1936) und Prince Michael of Kent (* 1942).
Der Duke besuchte das Eton College und das Institut Le Rosey in Rolle VD/Gstaad (Schweiz), bevor er zur Königlichen Militärakademie Sandhurst wechselte. Nach seinem Abschluss in Sandhurst wurde er zum Second Lieutenant bei den Royal Scots Greys befördert. Seine militärische Laufbahn erstreckt sich über 21 Jahre. 1976 nahm er im Range eines Lieutenant-Colonel seinen Abschied. Ehrenhalber wurde er 1983 zum Major-General und 1993 zum Field Marshal befördert.
Ehe und Familie
Am 8. Juni 1961 heiratete er Katharine Worsley, Tochter des Sir William Arthrington Worsley, 4. Baronet, die er während seiner Stationierung in Catterick kennengelernt hatte. Obwohl die Duchess 1994 zum katholischen Glauben konvertierte, verlor der Duke seinen Platz in der Liste der Thronfolger nicht, da der Act of Settlement von 1701 einen solchen Verlust nur bei Heirat mit Katholiken vorsieht, nicht aber bei späterer Konversion des Ehepartners. Zum Zeitpunkt der Eheschließung gehörte Katharine Worsley noch der anglikanischen Kirche an. Die offizielle Residenz des Duke und seiner Frau ist Wren House auf dem Gelände des Kensington Palace in London. Allerdings gehen die beiden seit den 1980er Jahren privat getrennte Wege, wenngleich sie sich nie offiziell getrennt haben und zu offiziellen Anlässen weiterhin gemeinsam erscheinen. Im Alltag wohnt die Duchess in einer Mietwohnung unweit des Palastes.
Das Paar hat drei Kinder, die keine Repräsentationsaufgaben wahrnehmen:
- George Philip Nicholas Windsor, Earl of St Andrews (* 26. Juni 1962) ist seit dem 9. Januar 1988 mit Sylvana Palma Tomaselli (* 28. Mai 1957 in Placentia, Kanada), Dozentin für Geschichte an der University of Cambridge, verheiratet. Durch diese Heirat mit einer Katholikin verlor er zunächst seinen Platz in der Thronfolge, erhielt diesen aber am 26. März 2015 zurück, da das Perth Agreement die Disqualifikation aufgrund von Ehen mit Katholiken aufhob. Das Paar hat drei Kinder:
- Edward Edmund Maximilian George Windsor, Lord Downpatrick (* 2. Dezember 1988). Da er 2003 zum katholischen Glauben konvertierte, verlor er seinen Platz in der Thronfolge.
- Lady Marina-Charlotte Alexandra Katharine Helen Windsor (* 30. September 1992 in Cambridge). Da sie 2008 zum katholischen Glauben konvertierte, verlor sie ihren Platz in der Thronfolge.
- Lady Amelia Sophia Theodora Mary Margaret Windsor (* 24. August 1995 in Cambridge). Lady Amelia steht in der Thronfolge hinter ihrem Vater.
- Lady Helen Marina Lucy Taylor, geborene Windsor (* 28. April 1964 in Coppins House, Iver, Buckinghamshire), Vertreterin für die Modemarke Armani, ist seit dem 18. Juli 1992 mit Timothy Verner Taylor (* 8. August 1963 in Buckland Monachorum, Devon), Kunsthändler, verheiratet. Lady Helen und ihre Kinder stehen in der Thronfolge hinter ihrem Bruder und seinen Kindern. Das Paar hat vier Kinder:
- Columbus George Donald Taylor (* 6. August 1994)
- Cassius Edward Taylor (* 26. Dezember 1996)
- Eloise Olivia Katherine Taylor (* 2. März 2003)
- Estella Olga Elizabeth Taylor (* 21. Dezember 2004)
- Lord Nicholas Charles Edward Jonathan Windsor (* 25. Juli 1970 in London) verheiratet seit dem 19. Oktober 2006 mit Paola Doimi di Delupis de Frankopan (* 7. August 1969 in London). Da Lord Nicholas 2001 zum katholischen Glauben konvertierte, verlor er seinen Platz in der Thronfolge. Das Paar hat drei Kinder, die ebenfalls katholisch getauft sind:[1]
- Albert Louis Philip Edward Windsor (* 22. September 2007 in London).
- Leopold Ernest Augustus Guelph Windsor (* 8. September 2009 in London)[2]
- Louis Arthur Nicholas Felix Windsor (* 27. Mai 2014)
Aufgaben
Als Onkel 2. Grades von König Charles III. – sein Vater und der Großvater des Königs waren Brüder – nimmt Edward eine Reihe von Repräsentationspflichten wahr, sowohl als Vertreter des Königs als auch als Repräsentant ausgewählter Organisationen. Er ist als Nachfolger seiner Mutter Präsident des All England Lawn Tennis and Croquet Clubs und Schirmherr des Tennisturniers von Wimbledon, wo er den Gewinnern bei der Siegerehrung die Trophäen überreicht. Von 1971 bis 2000 war er außerdem Präsident der Football Association, des englischen Fußballverbandes. Er ist Großmeister der United Grand Lodge of England der Freimaurer. Nach seinem Abschied vom Militär war er Vizepräsident des Wirtschaftsförderungsprogramms British Trade International. Sein Nachfolger auf diesem Posten war Andrew, Duke of York, der zweite Sohn von Königin Elisabeth II. Edward ist weiterhin Schirmherr des Trinity College of Music.
Ab 1956 war Edward ein Staatsrat (englisch Counsellors of State). Als solcher konnte er gewisse Amtsgeschäfte und Hoheitsrechte der Königin durchführen, wenn diese im Ausland weilte oder sonst wie verhindert ist (wie zum Beispiel eine kurzfristige Krankheit). Zwei beliebige Staatsräte können den Sitzungen des Privy Council beiwohnen, staatliche Dokumente unterzeichnen oder die Empfehlungsschreiben neuer Botschafter entgegennehmen. Sein Nachfolger wurde 1965 der Duke of Gloucester.
Titulatur (Style)
- His Royal Highness Prince Edward of Kent (9. Oktober 1935–25. August 1942)
- His Royal Highness The Duke of Kent (seit dem 25. August 1942)
Sein voller Titel seither lautet: Field Marshal His Royal Highness Prince Edward George Nicholas Paul Patrick, Duke of Kent, Earl of Saint Andrews, Baron Downpatrick, Royal Knight of the Most Noble Order of the Garter, Knight Grand Cross of the Most Distinguished Order of Saint Michael and Saint George, Knight Grand Cross of the Royal Victorian Order, Aide-de-Camp to Her Majesty
Orden und Ehrenzeichen
Weblinks
- Mr Edward Windsor im Hansard (englisch)
- Kent, Duke of (UK, 1934) bei Cracroft’s Peerage
- Edward George Nicholas Paul Patrick Windsor, 2nd Duke of Kent auf thepeerage.com
- Offizielle Biographie bei royal.gov.uk
Einzelnachweise
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 15. Mai 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Succession
- ↑ Online Gotha (Memento vom 12. Mai 2009 im Internet Archive)
- ↑ Ministerpräsident Milbradt überreicht hohen Verdienstorden an den Herzog von Kent
- ↑ Herzog von Kent für Aussöhnung geehrt. www.mdr.de, 22. Mai 2015, archiviert vom Original am 28. Dezember 2015; abgerufen am 21. März 2018. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
George | Duke of Kent 1942–heute | derzeitiger Inhaber des Titels |
George Lascelles, Earl of Harewood | Staatsrat im Vereinigten Königreich 1956–1965 | Richard, Duke of Gloucester |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Edward, 2. Duke of Kent |
ALTERNATIVNAMEN | Windsor, Edward Georg Nicholas Patrick, 2. Duke of |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Adliger, Mitglied der britischen Königsfamilie |
GEBURTSDATUM | 9. Oktober 1935 |
GEBURTSORT | London |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
The Badge of the House of Windsor (the ruling royal house of the United Kingdom and the other Commonwealth realms), as approved by King George VI in 1938. In the style used from 1938 to 1952 and the again from 2022.
“ | Although the Sovereigns of the House of Windsor (this dynastic name was adopted by Royal Proclamation on 17th June 1917) have used various old royal badges only one or two new badges have been adopted that for Wales and the following badge for the House of Windsor, which was approved by King George VI on 28th July 1938: On a Mount Vert the Round Tower of Windsor Castle argent, masoned sable, flying thereon the Royal Standard, the whole within two branches of oak fructed or, and ensigned with the Imperial Crown. | ” |
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of Arms of HRH Prince Edward, Duke of Kent. (born 1935) first son of Prince George, Duke of Kent (fourth son of King George V) and Princess Marina of Greece and Denmark. The coat of arms was granted in 1948.
“ | Quarterly, 1st and 4th Gules three lions passant guardant in pale Or armed and langued Azure (for England), 2nd quarter Or a lion rampant within a double tressure flory-counter-flory Gules (for Scotland), 3rd quarter Azure a harp Or stringed Argent (for Ireland), with over all a label of five points Argent, the first, third and fifth points charged with a anchor Azure, and the second and fourth points with a cross Gules, the escutcheon ensigned by a coronet of a grandchild of the Sovereign, the whole surrounded by the Garter, for a crest on a coronet of his rank, thereon a lion statant guardant Or crowned of the same coronet charged with a label as in the arms, for supporters, dexter a lion rampant guardant Or crowned by the same coronet, sinister a unicorn Argent armed, crined and unguled Proper, gorged with the same coronet, attached thereto a chain affixed thereto passing between the forelegs and reflexed over the back also Or, both charged on the shoulder with a label as in the arms. | ” |
Autor/Urheber: Allan warren, Lizenz: CC BY-SA 3.0
HRH The Duke of Kent portrait
Autor/Urheber: Foreign and Commonwealth Office, Lizenz: CC BY 2.0
HRH The Duke of Kent at the unveiling of commemoration plaques for the 175 men from overseas who won Britain’s highest military honour, the Victoria Cross, for service in the First World War, London, 26 June 2014.