Edmonia Lewis

Edmonia Lewis um 1870

Mary Edmonia Lewis (* vermutlich 4. Juli 1844 in Greenbush, Rensselaer County, New York[1]; † 17. September 1907 in Hammersmith, London, England) war eine US-amerikanische Bildhauerin. Sie war die erste afroamerikanische Bildhauerin, die in der internationalen Kunstwelt Ruhm und Anerkennung erreichte.

Leben

„Indian Combat“, 1868
Cupid, Entwurf um 1872, Marmorausführung von 1876

Ihr Vater war afrikanischer Abstammung aus Haiti, ihre Mutter war halb indianischer (Mississauga-Ojibwe-Indianer) und halb afrikanischer Abstammung. Lewis’ Mutter war als hervorragende Weberin und Kunsthandwerkerin bekannt.

Um Lewis’ neuntes Lebensjahr herum starben beide Eltern innerhalb eines Jahres. Lewis und ihr älterer Bruder Samuel lebten dann während der nächsten drei Jahre bei den Schwestern ihrer Mutter. Lewis und ihre Tante verkauften indianisches Kunsthandwerk an Touristen und Besucher der Niagarafälle, Torontos und Buffalos. Samuel wurde erfolgreicher Geschäftsmann und Goldgräber und finanzierte die Ausbildung seiner Schwester, erst am New York Central College, und als sie dort rebellierte, am Oberlin College bei Cleveland.

Das Oberlin College war damals eine der ersten Institutionen für höhere Bildung, das auch Frauen und unterschiedliche Ethnien als Schüler aufnahm und als Institution wie von Lehrern und Schülern her dezidiert als Vorkämpfer für den Abolitionismus auftrat. Die Entscheidung für das Oberlin änderte Lewis’ Leben entscheidend, als sie dort von Belastungen ihrer Herkunft befreit mit Kunststudien beginnen konnte. Ihr Stil war selbst eher konservativ und eklektizistisch, eine Akademische Kunst im Sinne des Neoklassizismus und der Romantik, was aber ihrem kommerziellen und persönlichem Erfolg keinerlei Abbruch tat.

Karriere als Bildhauerin

Nachdem sie 1863 das College beendet hatte, zog Lewis nach Boston und studierte dort bei dem bekannten Bildhauer Edward Augustus Brackett. Unter seiner Anleitung fertigte sie ihr eigenes Bildhauerwerkzeug an und verkaufte ihre erste Skulptur, eine weibliche Hand, für 8 Dollar. 1864 öffnete sie ihr Atelier für die Öffentlichkeit zur ersten Ausstellung ihrer Werke.

Sklaverei-Gegner und Bürgerkriegshelden inspirierten sie, und sie traf mit dem Colonel der Union Robert Gould Shaw zusammen, dem Befehlshaber eines afrikanischen Nordstaaten-Regiments aus Massachusetts. Lewis wurde von ihm zu einer Büste inspiriert, welche die Familie Shaw so beeindruckte, dass sie diese Hommage kaufte.

Frühe Werke, die sich als populär erwiesen, waren Porträts in Form von Medaillons der Sklavereigegner John Brown und William Lloyd Garrison. Auch von Henry Wadsworth Longfellow und besonders von seinem epischen Gedicht The Song of Hiawatha ließ sich Lewis anregen.

Zu weiteren Studien fuhr sie 1865 nach Rom. Auf ihrem Pass von 1865 steht: „M. Edmonia Lewis ist eine schwarze junge Frau, der eine Reise nach Italien spendiert wurde, weil sie großes Talent als Bildhauerin gezeigt hatte.“ Der etablierte Bildhauer Hiram Powers räumte Lewis Platz in seinem Atelier ein. Sie kam in einen Kreis im Ausland lebender Künstler und schuf sich ihr eigenes Atelier in den Räumlichkeiten, die einst der italienische Bildhauer Antonio Canova innehatte.

In Rom verbrachte Lewis den größten Teil ihrer Karriere. Sie arbeitete weiter an ihrer klassizistischen Technik so wie an den Inhalten, ließ sich vom antiken Stil beeinflussen und verhalf ihm zu neuem Leben. Sie ging so weit, Menschen eher in einer Tunika als in ihrer Alltagskleidung abzubilden.

Sie erzielte hohe Preise für ihre Werke. 1873 schrieb die New Orleans Picayune: „Edmonia hat sich zwei 50.000 Dollar Aufträge geangelt.“ Ihre Popularität machte ihr Atelier zu einer touristischen Attraktion. Lewis’ Aufstieg zum Ruhm war von zahlreichen Ausstellungen begleitet, zum Beispiel 1870 in Chicago und 1871 in Rom.

Einer der größeren Erfolge ihrer Karriere war die Teilnahme an der Jahrhundertausstellung 1876 in Philadelphia. Sie hatte dafür ein ca. 1300 kg schweres Marmorbildnis von Kleopatra in ihrem Todeskampf eingeliefert, von dem J. S. Ingraham schrieb, es sei „das bemerkenswerteste Stück“ der Ausstellung. Die Statue zog Tausende Besucher an, von denen etliche von der Darstellung des Todes geschockt waren. Danach kam die Kleopatra in ein Lagerhaus und verschwand spurlos. 120 Jahre später wurde sie in einer Auktion bei Sotheby’s wiederentdeckt und nach ihrer Überprüfung dem Smithsonian Institution übereignet.

Eine Bestätigung ihrer Reputation als Künstlerin erhielt Lewis 1877, als sich der frühere US-Präsident Ulysses S. Grant von ihr porträtieren ließ und über das Ergebnis erfreut war. Zum Ende der 1880er Jahre ging das Interesse am Klassizismus verloren und somit auch an Lewis’ Werk. Sie arbeitete weiter in Marmor und immer häufiger im Auftrag der römisch-katholischen Kirche.

Tod

Jahrelang war über den Ort ihres Todes spekuliert worden, bis durch jüngste Forschungen herausgefunden wurde, dass sie zuletzt in Hammersmith bei London gelebt hatte und dort im Krankenhaus am 17. September 1907 starb.

Werk

Literatur

  • Kirsten Pai Buick: Child of the fire. Mary Edmonia Lewis and the problem of art history's Black and Indian subject. Duke University Press, Durham NC 2010, ISBN 978-0-8223-4247-2 (mit ausführlicher Bibliographie S. 310–339, PDF der Bibliographie)
  • Rinna Evelyn Wolfe: Edmonia Lewis: Wildfire in Marble. Parsippany, New Jersey, 1998, ISBN 0-382-39714-2.
  • Naurice Franc Jr. Woods: Mary Edmonia Lewis. in: Insuperable obstacles: the impact of racism on the creative and personal development of four nineteenth century African American artists. Union Institute Graduate School, Cincinnati 1993, OCLC 781755736 (Philosophische Dissertation Union Institute 1993 413 Seiten)
Commons: Edmonia Lewis – Sammlung von Bildern

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. nach den Angaben im Antrag für einen Pass von 1865

Auf dieser Seite verwendete Medien

Edmonia Lewis - Anna Quincy Waterstone.jpg
"Edmonia Lewis often carved portraits of her patrons, either for a commission or as an expression of thanks. This piece depicts the poet Anna Quincy Waterston who, with her husband Reverend Robert C. Waterston, helped Lewis raise the money to pay for the first marbles she carved in Rome...." http://americanart.si.edu/collections/search/artwork/?id=14632
Wendell Phillips by Edmonia Lewis, 1871, marble relief, from the National Portrait Gallery - NPG-NPG 2012 89Phillipsprecon int.jpg
Wendell Phillips by Edmonia Lewis, 1871, marble relief, from the National Portrait Gallery which has explicitly released this digital image under the CC0 license. (https://npg.si.edu/object/npg_NPG.2012.89)
Columbus by Edmonia Lewis (1865-1867).png
Columbus by Edmonia Lewis (1865-1867), High Museum of Art
WLA amart 1872 marble Cupid.jpg
Autor/Urheber: Wikipedia Loves Art participant "Team_Gene", Lizenz: CC BY-SA 2.5

Poor Cupid
modeled ca. 1872, carved 1876
Edmonia Lewis
Died: Rome, Italy
marble 27 x 13 3/4 x 12 1/4 in. (68.6 x 34.9 x 31.1 cm.)
Smithsonian American Art Museum Gift of Alfred T. Morris, Sr.
1984.156
Smithsonian American Art Museum

Wikipedia Loves Art at the Smithsonian American Art Museum

This photo of item # 1984.156 at the Smithsonian American Art Museum was contributed under the team name "Team_Gene" as part of the Wikipedia Loves Art project in February 2009.
Smithsonian American Art Museum

The original photograph on Flickr was taken by pohick2please add a comment to the original Flickr page whenever a use has been made on Wikipedia or another project.
Project galleries on Flickr: this institution, this team
Edmonia Lewis - Moses (after Michangelo).jpg
"Edmonia Lewis developed her skills in Rome by copying classical sculptures. These copies would often be sold to American tourists, providing a much-needed source of income. The original sculpture of Moses by Michelangelo, completed around 1515, stands in the tomb of Pope Julius II in St. Peter’s Basilica in Rome...." http://americanart.si.edu/collections/search/artwork/?id=14628
Henry Wadsworth Longfellow by Edmonia Lewis, 1871, marble - Fogg Art Museum, Harvard University.jpg
Henry Wadsworth Longfellow by Edmonia Lewis, 1871, marble - Fogg Art Museum, Harvard University, Cambridge, Massachusetts, USA.
Edmonia lewis minnehaha.jpg
Work based on the Henry Wadsworth Longfellow poem, "Hiawatha."
Forever Free by Edmonia Lewis (1867).png
Forever Free by Edmonia Lewis (1867), Howard University Art Gallery
Edmonia Lewis by Henry Rocher.jpg

Albumen silver print of Edmonia Lewis. To quote the National Portrait Gallery: "Edmonia Lewis achieved international recognition as a sculptor during the second half of the nineteenth century. Educated at Oberlin College, she settled first in Boston, where she created portrait busts and medallions of prominent politicians, writers, and abolitionists. In 1865 she relocated to Rome and joined an active community of American and British artists living abroad. Adopting a neoclassical style then widely popular, she found inspiration in stories from the Bible and classical mythology, as well as from African American history. Her sculpture Forever Free (1867) depicts an African American couple as they first hear news of the Emancipation Proclamation. Although Lewis enjoyed unprecedented success for several decades, she died in obscurity."

Dimensions:

  • Image/Sheet: 9.2 x 5.2 cm (3 5/8 x 2 1/16")
  • Mount: 10 x 6.2 cm (3 15/16 x 2 7/16")
  • Mat: 45.7 x 35.6 cm (18 x 14")
Bust of Dr. Dio Lewis by Edmonia Lewis (1868).png
Bust of Dr. Dio Lewis by Edmonia Lewis (1868), The Walters Art Museum
The Death of Cleopatra by Edmonia Lewis - 1.jpg
The Death of Cleopatra is a sculpture by Edmonia Lewis. It is on display in the Smithsonian American Art Museum.
'Indian Combat', marble sculpture by Edmonia Lewis, 1868.JPG
Autor/Urheber: Wmpearl, Lizenz: CC0
Indian Combat, marble sculpture by Edmonia Lewis, 1868, Cleveland Museum of Art
HygeiabyEdmoniaLewis.jpg
(c) User:Cbustapeck, CC BY 2.5
I, Christopher Busta-Peck, took this photograph of this statue of Hygeia, carved by Edmonia Lewis c.1871-1872 for the grave of Dr. Harriot Kezia Hunt in Mount Auburn Cemetery, on March 11, 2007. The original for this file is here. It is part of a large set of photographs that I took of the statue, which may also be of interest, however, this is the only photograph from the set that I release under these terms - the rest I retain full rights to.
Edmonia Lewis - Young Octavian.jpg
"Young Octavian, or Augustus, shows the adopted heir of Julius Caesar. It is a copy of a sculpture in the Vatican galleries that dates from the late eighteenth or early nineteenth century. Many artists copied this piece, and it became so popular that tourists could even order reproductions from a catalogue. Edmonia Lewis’s version was considered to be one of the best available, as described by a descendant of one of her patrons: “[It] seemed to all of us the best reproduction of the original then offered by any artist in Rome.” https://americanart.si.edu/collections/search/artwork/?id=14633