Edelsitz Obenaus

Edelsitz Obenaus

Der Edelsitz Obenaus liegt in dem Ortsteil Sirfling der Gemeinde Gunskirchen im Bezirk Wels-Land.

Im Trauungsbuch der Gemeinde Gunskirchen wird 1647 ein Herr Wolf Obenaus von und zu Siefling erwähnt. Aus dem Edelsitz ist ein Bauernhof, Sirfling Nr. 3, geworden. Das Wohnhaus mit den gewölbten Räumen im Erdgeschoß und den schweren Tramdecken im Obergeschoß entspricht auch baulich einem Edelsitz.

Literatur

  • Norbert Grabherr: Burgen und Schlösser in Oberösterreich. Ein Leitfaden für Burgenwanderer und Heimatfreunde. 1976 (3. neubearbeitete Auflage), Linz: Oberösterreichischer Landesverlag, ISBN 3-85214-157-5.
  • Rudolf Moser: Die Adelssitze in der Gemeinde Gunskirchen. Martinsblatt des Pfarramtes Gunskirchen, 1971, Nr. 2.


Koordinaten: 48° 8′ 7″ N, 13° 54′ 46,8″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Edelsitz Obenaus.PNG
Autor/Urheber: Luckyprof (Luckyprof (talk)), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Edelsitz Obenaus
Grieskirchen - Wasserschloss Parz (b).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht des Wasserschlosses Parz in der oberösterreichischen Bezirkshauptstadt Grieskirchen.
Ursprünglich war es eine kleine mittelalterliche Wasserburg. Nachdem im 16. Jahrhundert die Grafen Pollheim unmittelbar südlich ein großes Renaissanceschloss errichtet hatten, erfolgte Anfang des 19. Jahrhunderts unter den damaligen Eigentümern, den Grafen Weißenwolff, ein Generalumbau der kleinen Inselburg zu einem romantischen Sommerschloss: [1].
1985 erwarb der ÖVP-Politiker Georg Spiegelfeld-Schneeburg das (Land)Schloss Parz und das benachbarte Wasserschloss Parz. Ersteres wurde nach Sanierung und Abhaltung der Landesausstellung 2010 an die Messerschmitt-Stiftung verkauft. Zweiteres bot er im Jahr 2010 um 3,2 Mio. Euro zum Kauf an: [2].