Edelfinken

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Edelfinken

Buchfink (Fringilla coelebs), Männchen

Systematik
Unterklasse:Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung:Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung:Singvögel (Passeri)
Familie:Finken (Fringillidae)
Unterfamilie:Fringillinae
Gattung:Edelfinken
Wissenschaftlicher Name der Unterfamilie
Fringillinae
Leach, 1820
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Fringilla
Linnaeus, 1758

Die Edelfinken (Fringilla) sind eine acht Arten umfassende Gattung in der monogenerischen Unterfamilie der Fringillinae innerhalb der Familie der Finken (Fringillidae), deren Vertreter paläarktisch verbreitet sind.

Merkmale

Es handelt sich um stämmige, 14–18 cm große Vögel mit einer typischen zuckenden Kopfbewegung und einem schleppenden Gang.[1]

Fortpflanzung

Das in Bäumen oder Büschen angelegte Nest besteht vor allem aus Pflanzenmaterial und ist mit Federn oder Haaren gepolstert. Die Paarungszeit dauert etwa von Ende April bis Juni; Buchfinken und Bergfinken können zwei Bruten großziehen.

Systematik und Nomenklatur

Die Gattung Fringilla wurde im Jahr 1758 durch Carl von Linné in der 10. Auflage von Systema Naturae eingeführt. Als Typusart fungierte der Buchfink (Fringilla coelebs).[2] Der wissenschaftliche Gattungsname stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Fink“.[3]

Innerhalb der Finken ist die Unterfamilie Fringillinae nah mit den Stieglitzartigen (Carduelinae) verwandt, von denen sie sich allerdings durch das Fortpflanzungsverhalten und das Fehlen eines Kropfes unterscheidet.[1]

Synonyme

Im Laufe der Zeit hat der Gattungsname Fringilla mehrere Synonyme erhalten:[4]

  • CoelebsCuvier, 1800 undLesson, 1831
  • StruthusBoie, 1826
  • TringillaWood, 1835

Arten

Derzeit werden acht Arten anerkannt:[5]

  • Buchfink (Fringilla coelebs) – Europa bis Mittelsibirien
  • Kanarenbuchfink (Fringilla canariensis) – Kanarische Inseln
  • Madeirabuchfink (Fringilla maderensis) – Madeira
  • Bergfink (Fringilla montifringilla) – Norden Eurasiens
  • Azorenbuchfink (Fringilla moreletti) – Azoren
  • Gran-Canaria-Fink (Fringilla polatzeki) – Gran Canaria; im Jahr 2016 vom Teidefink abgespalten[6]
  • Maghrebbuchfink (Fringilla spodiogenys) – Nordafrika
  • Teidefink (Fringilla teydea) – Teneriffa

Literatur

  • Christopher M. Perrins (Hrsg.): Die BLV-Enzyklopädie Vögel der Welt. Aus dem Englischen von Einhard Bezzel. BLV, München/Wien/Zürich 2004, ISBN 978-3-405-16682-3 (Titel der englischen Originalausgabe: The New Encyclopedia Of Birds. Oxford University Press, Oxford 2003).

Weblinks

Commons: Edelfinken – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Edelfinken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikispecies: Edelfinken – Artenverzeichnis

Einzelnachweise

  1. a b Peter Clement: Finches and Sparrows. Christopher Helm, London 2011, ISBN 978-1-4081-3508-2, S. 165 ff.
  2. Carl von Linné: Systema naturae: per regna tria natura, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Laurentii Salvii, 1758, S. 179 (BHL).
  3. James A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. A&C Black, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4, S. 164.
  4. Fringilla Linnaeus, 1758 auf gbif.org (Global Biodiversity Information Facility), abgerufen am 10. Dezember 2022.
  5. Finches, euphonias, longspurs, Thrush-tanager In: IOC World Bird List. abgerufen von https://www.worldbirdnames.org am 20. Januar 2024.
  6. George Sangster, Felipe Rodríguez-Godoy, C. S. Roselaar, Magnus S. Robb, Jolanda A. Luksenburg: Integrative Taxonomy reveals Europe’s Rarest Songbird Species, the Gran Canaria Blue Chaffinch Fringilla polatzeki. In: Journal of Avian Biology, 2016, DOI: 10.1111/jav.00825

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wikispecies-logo.svg
Autor/Urheber: (of code) -xfi-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp.
Fringilla coelebs (chaffinch), male.jpg
Autor/Urheber: Self: Commons user MichaelMaggs, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Fringilla coelebs (chaffinch), male