Rat für Wirtschaft und Finanzen

Der Rat für Wirtschaft und Finanzen (englisch Economic and Financial Affairs Council, Abk. ECOFIN; deutsch offiziell Rat Wirtschaft und Finanzen; umgangssprachlich auch als Ecofin-Rat oder EU-Finanzministerrat bezeichnet) ist eine Formation des Rats der Europäischen Union in der Zusammensetzung der Wirtschafts- bzw. Finanzminister der EU-Mitgliedstaaten.

Der Rat tagt einmal im Monat. Einen Tag vor seiner Zusammenkunft tagt die Euro-Gruppe, der nur die Minister derjenigen Mitgliedstaaten angehören, die den Euro als Währung eingeführt haben.

Inhaltliche Ausrichtung

Der Rat befasst sich mit allen wirtschafts- und finanzpolitischen Fragen der EU-Politik, also im Wesentlichen mit der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Im Einzelnen gehören dazu:

  • die EU-weite Koordinierung und Überwachung der Wirtschaftspolitik
  • die Überwachung der Haushaltspolitik sowie der öffentlichen Finanzen der EU-Mitgliedstaaten
  • die Wirtschaftsbeziehungen zu Drittländern
  • der Euro
  • die internationalen Finanzmärkte und der internationale Kapitalverkehr
Commons: Rat für Wirtschaft und Finanzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.