ESL Pro League Season 8

Die ESL Pro League Season 8 (kurz EPL Season 8) war die achte Saison der von der ESL veranstalteten ESL Pro League. Sie startete am 26. September 2018 und endete mit dem Offline-Finale in der Fyn Arena in Odense am 9. Dezember 2018. Dabei gewann Astralis nicht nur das Turnier, sondern auch die erste Saison des Intel Grand Slam.[1][2]

Format

In Europa und Nordamerika wurde zunächst in einer Double-Round-Robin Online-Meisterschaft um den Einzug in das Offline-Finale gespielt. Dabei nahmen die elf bzw. neun besten Teams der siebten Saison teil, sowie der Sieger der ESEA Premier Season 27 und zwei Teams aus der ESL Pro League Season 7-Relegation. Während der regulären Saison, spielte jedes Team zweimal in einem Best-of-one-Duell gegeneinander, wobei der Sieger drei Punkte und der Verlierer keine Punkte erhielt. Bei Gleichstand wurde das Spiel um jeweils sechs Runden verlängert, der Sieger erhielt hierbei zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt.

Nach der Online-Meisterschaft qualifizierten sich die sieben besten Teams aus Europa und die sechs besten aus Nordamerika für das Offline-Finale. Zudem gab es je einen Teilnahmeplatz am Offline-Turnier für Vertreter aus Südamerika, Asien und Ozeanien, diese wurden in separaten Turnieren bzw. Meisterschaften ausgespielt.[3]

Europa

Das deutsche Team BIG konnte sich als Gewinner der ESEA Premier League Season 27 den direkten Aufstieg in die EPL Season 8 sichern, in der Relegation setzten sich AGO Esports und Windigo Gaming durch und bleiben damit höchstklassig. Die Spieler die unter der Organisation Space Soldiers die Saison starteten, haben während der Saison ihre Verträge aufgelöst[4], bis die Spieler eine neue Organisation gefunden haben, werden sie als „ex-Space Soldiers“ angeführt.

Tabelle

ESL Pro League Season 8 EU Division
DisziplinenCounter-Strike: Global Offensive
VeranstalterElectronic Sports League
AustragungsortOnline
Teilnehmende Clans14
Beginn2. Oktober 2018
Finale14. November 2018
Preispool$125.000
Spiele182
RangTeamSp.SS n. V.N n. V.NR+R-Diff.PunktePreisgeld
01.Danemark Astralis2619133395266+12962
02.UkraineUkraine Natus Vincere2616226370316+5454
03.Deutschland BIG (N)2613426373298+7549
04.Danemark North26124010362326+3644
05.Europaische UnionEU, Europäische Union mousesports (M)26130112360312+4840
06.UkraineUkraine HellRaisers26113210329351-2241
07.FrankreichFrankreich G2 Esports26130112303325-2240
08.Bulgarien Windigo Gaming (R)26101312338343-535
09.Turkei ex-Space Soldiers26101213316335-1934
10.Danemark Heroic26101015311357-4632
11.Europaische UnionEU, Europäische Union FaZe Clan26100115316349-3331
12.SchwedenSchweden Ninjas in Pyjamas26100016295361-6630
13.SchwedenSchweden fnatic2682115318353-3529
14.Polen AGO Esports (R)2671216280374-9425
Legende:
  • Qualifikation für die Offline-Finals
  • Teilnahme an den Relegationsspielen
  • S n.V.: Sieg nach Verlängerung N n.V.: Niederlage nach Verlängerung

    (M) Meister der ESL Pro League Season 7 EU Division: mousesports

    (R) Teilnahme nach EPL Season 7-Relegation: AGO Esports, Windigo Gaming

    (N) Sieger der ESEA EU Premier Season 27: BIG

    Ergebnisse

    EU LeagueNorthG2 EsportsmousesportsfnaticNatus VincereWindigoFaZe ClanAstralisHeroicNinjas in PyjamasBIGHellRaisersAGO GamingSpace Soldiers
    1.North13:1616:129:1619:175:1616:1419:1716:69:1613:1619:1516:616:6
    2.G2 Esports8:168:1610:1616:1116:1414:162:1616:616:516:1118:2216:47:16
    3.mousesports16:616:516:58:1613:1613:1613:1616:316:149:1616:416:416:9
    4.fnatic11:1610:1616:1311:1614:1611:1612:1613:1616:522:195:168:1616:4
    5.Natus Vincere16:1416:911:1622:2016:1116:1419:1616:916:1117:1914:167:1616:5
    6.Windigo7:1616:316:1416:108:168:1614:1616:1011:164:1619:1517:198:16
    7.FaZe Clan16:109:1613:165:1614:1616:54:166:1611:1616:119:1616:312:16
    8.Astralis16:1316:316:1116:416:416:1316:716:916:413:1616:1010:1625:21
    9.Heroic10:1612:1613:1610:166:1622:1916:35:1616:1310:1614:1616:716:10
    10.Ninjas in Pyjamas9:162:1616:1416:1113:1611:1616:1116:711:165:1611:1613:166:16
    11.BIG20:2216:619:1616:516:519:1716:99:1611:1613:1610:1616:96:16
    12.HellRaisers16:1416:59:1616:138:161:1619:177:1614:167:162:1628:2416:10
    13.AGO Gaming10:166:1616:1011:168:167:165:1611:1614:1611:1617:1916:136:16
    14.ex-Space Soldiers7:1614:1616:716:199:1616:1413:1619:1516:1216:24:169:1610:16

    Nordamerika

    Die Sieger der ESEA Premier League Season 27 eUnited konnten sich den erstmaligen Aufstieg in die EPL sichern, in der Relegation setzten sich zudem compLexity und Splyce durch. Da OpTic Gaming ihr nordamerikanisches Team aufgegeben hat und stattdessen auf ein rein dänisches Team umgestiegen ist, wurde ein Platz frei der von MIBR übernommen wurde.[5] Auch Splyce hat sein gesamtes Team entlassen[6], Teile der Mannschaft wurden von EnVyUs übernommen, die nun den Teilnahmeplatz von Splyce übernehmen.[7] Da das gesamte ehemalige Line-up von SK Gaming nun für MIBR spielt und SK Gaming kein eigenes Team aufgestellt hat, wurde dieser Startplatz an INTZ eSports übertragen.[8]

    Tabelle

    ESL Pro League Season 8 NA Division
    DisziplinenCounter-Strike: Global Offensive
    VeranstalterElectronic Sports League
    AustragungsortOnline
    Teilnehmende Clans12
    Beginn2. Oktober 2018
    Finale14. November 2018
    Preispool$125.000
    Spiele132
    RangTeamSp.SS n. V.N n. V.NR+R-Diff.PunktePreisgeld
    01.Brasilien MIBR2217113338220+11855
    02.Kanada Ghost Gaming2214206329259+7046
    03.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NRG eSports2212118325240+8540
    04.Vereinte NationenVereinte Nationen Team Liquid (M)2213018301259+4240
    05.AustralienAustralien Renegades2211137291285+638
    06.Brasilien INTZ eSports22100210281282-132
    7.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten eUnited (N)22101011267281-1432
    8.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cloud 92291012274303-2929
    9.Vereinte NationenVereinte Nationen compLexity (R)2271113276299-2324
    10.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rogue (R)2261312252307-5523
    11.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team EnVyUs (R)2260214223320-9720
    12.Brasilien Luminosity Gaming2251016224326-10217
    Legende:
  • Qualifikation für die Offline-Finals
  • Teilnahme an den Relegationsspielen
  • S n.V.: Sieg nach Verlängerung N n.V.: Niederlage nach Verlängerung

    (M) Meister der ESL Pro League Season 7: Team Liquid

    (R) Teilnahme nach EPL Season 7-Relegation: compLexity, Team EnVyUs

    (N) Sieger der ESEA NA Premier Season 27: eUnited

    Ergebnisse

    NA LeagueINTZ eSportsTeam LiquideUnitedNRG eSportsCloud 9MIBRLuminosity GamingRogueRenegadesGhost GamingcompLexity GamingEnVyUs
    1.INTZ eSports14:1616:75:1616:1015:1916:1216:1214:167:1616:1316:6
    2.Team Liquid16:616:515:1913:169:1616:810:1616:1416:1210:1616:7
    3.eUnited22:207:169:169:1616:1416:216:103:1616:1416:1113:16
    4.NRG eSports16:1314:1616:816:414:1616:822:1916:0112:1616:1316:3
    5.Cloud 916:610:166:1616:119:1614:1616:919:1516:1410:167:16
    6.MIBR16:416:116:1316:1316:816:819:1716:116:1616:1216:4
    7.Luminosity Gaming10:1616:1011:1616:1116:1110:165:1612:167:165:1616:9
    8.Rogue16:122:161:169:1612:167:1616:511:165:1616:1416:6
    9.Renegades16:1016:1416:70:16116:1410:1616:316:1017:1922:1913:16
    10.Ghost Gaming13:1616:1116:1016:1414:1616:1416:1116:719:176:1616:9
    11.compLexity4:1610:169:1616:128:165:1616:1122:2012:168:1614:16
    12.Team EnVyUs3:166:1612:1610:1616:114:1615:1919:2216:612:166:16
    1 
    Team Renegades hat wegen Terminkollisionen beide Spiele gegen NRG aufgegeben.[9]

    Ozeanien

    In einem Doppel-Eliminationssturnier spielten die Teilnehmer von 24. Oktober bis 31. Oktober 2018 um einen Startplatz bei den EPL Finals in Odense. Das australische Team ORDER konnte das Turnier für sich entscheiden und nimmt damit am Finale in Odense teil.[10]

    Teilnehmer

    • AustralienAustralien Grayhound Gaming (Invited)
    • AustralienAustralien ORDER (Invited)
    • AustralienAustralien Chiefs eSports Club (Invited)
    • Neuseeland Tainted Minds(Invited)
    • Neuseeland Legacy Esports (Invited)
    • AustralienAustralien madlikewizards (Open Qualifier #1)
    • AustralienAustralien Ground Zero Gaming (Open Qualifier #2)
    • AustralienAustralien Paradox Gaming (Open Qualifier #2)

    Turnierverlauf

     Runde 1  Runde 2  Viertelfinale  Halbfinale  Finale
                            
     Spiel 1        
     AustralienAustralien GrayhoundW
     AustralienAustralien Paradox GamingWO  Spiel 5
      AustralienAustralien Grayhound2
     Spiel 2 AustralienAustralien Chiefs eSports0  
     Neuseeland Legacy Esports1 
     AustralienAustralien Chiefs eSports2  Spiel 7
      SiegerrundeAustralienAustralien Grayhound1
     Spiel 3  AustralienAustralien ORDER2   
     Neuseeland Tainted Minds2 
     AustralienAustralien madlikewizards0  Spiel 6
      Neuseeland Tainted Minds1
     Spiel 4 AustralienAustralien ORDER2  
     AustralienAustralien Ground Zero0 
     AustralienAustralien ORDER2  AustralienAustralien ORDER3
       AustralienAustralien Grayhound1
      
     
     AustralienAustralien Paradox Gaming1
     Neuseeland Legacy Esports2  Neuseeland Tainted Minds2
        Neuseeland Legacy Esports0  
     VerliererrundeNeuseeland Tainted Minds1  
     AustralienAustralien madlikewizards0 AustralienAustralien Chiefs eSports2  AustralienAustralien Grayhound2
     AustralienAustralien Ground Zero2  AustralienAustralien Chiefs eSports2  AustralienAustralien Chiefs eSports0  
       AustralienAustralien Ground Zero1   

    Asien

    Die Asien-Division begann am 26. September 2018 mit dem chinesischen Qualifikationsturnier und endete am 6. November 2018 mit dem Sieg von ViCi Gaming im Finale des Asien-Playoffs.[11]

    China

    Das chinesische Turnier startete am 26. September und wird am 18. Oktober 2018 enden.

    Teilnehmer

    • China Volksrepublik Flash Gaming (Invited)
    • JapanJapan SZ Absolute (Invited)
    • China Volksrepublik TyLoo (Invited)
    • China Volksrepublik CyberZen (Invited)
    • Korea Sud MVP PK (Invited)
    • Korea Sud GOSU (Ersatz für 5Power Gaming)
    • China Volksrepublik EHOME (Open Qualifier #1)
    • China Volksrepublik ViCi Gaming (Open Qualifier #2)

    Turnierverlauf

     Runde 1  Runde 2  Runde 3  Runde 4  Qualifiziert
                            
     Spiel 1        
     China Volksrepublik TyLoo1
     China Volksrepublik ViCi Gaming2  Spiel 5
      China Volksrepublik ViCi Gaming2
     Spiel 2 China Volksrepublik CyberZen0  
     China Volksrepublik CyberZen2 
     JapanJapan SZ Absolute0  Spiel 7
      SiegerrundeChina Volksrepublik ViCi Gaming2
     Spiel 3  Korea Sud MVP PK1   
     China Volksrepublik Flash Gaming0 
     Korea Sud GOSU2  Spiel 6
      Korea Sud GOSU1
     Spiel 4 Korea Sud MVP PK2  
     China Volksrepublik EHOME1 
     Korea Sud MVP PK2  China Volksrepublik ViCi Gaming
       China Volksrepublik CyberZen
      
     
     JapanJapan SZ Absolute0
     China Volksrepublik TyLoo2  Korea Sud GOSU0
        China Volksrepublik TyLoo2  
     VerliererrundeChina Volksrepublik TyLoo1  
     China Volksrepublik Flash GamingW China Volksrepublik CyberZen2  Korea Sud MVP PK1
     China Volksrepublik EHOMEWO  China Volksrepublik CyberZen2  China Volksrepublik CyberZen2  
       China Volksrepublik Flash Gaming1   

    Südost-Asien

    Das Südost-Asien Turnier startete am 8. Oktober und endete am 11. Oktober mit dem Finale zwischen Signature Gaming und Lucid Dream, wobei Lucid Dream das Best-of-five Spiel mit 3:2 für sich entscheiden konnte.

    Teilnehmer

    • Singapur B.O.O.T-dream[S]cape (Invited)
    • Thailand Signature Gaming (Invited)
    • Malaysia FrostFire (Invited)
    • Philippinen TNC Pro Team (Invited)
    • Thailand Lucid Dream (Invited)
    • Indonesien EXECUTIONERS (Invited)
    • Thailand Beyond Esports (Open Qualifier #1)
    • Indonesien Recca Esports (Open Qualifier #2)

    Turnierverlauf

     Runde 1  Runde 2  Runde 3  Halbfinale  Finale
                            
     Spiel 1        
     Singapur B.O.O.T-d[S]2
     Indonesien Recca Esports0  Spiel 5
      Singapur B.O.O.T-d[S]2
     Spiel 2 Thailand Lucid Dream0  
     Thailand Lucid Dream2 
     Indonesien EXECUTIONERS0  Spiel 7
      SiegerrundeSingapur B.O.O.T-d[S]0
     Spiel 3  Thailand Signature Gaming2   
     Philippinen TNC Pro Team1 
     Malaysia FrostFire2  Spiel 6
      Malaysia FrostFire0
     Spiel 4 Thailand Signature Gaming2  
     Thailand Beyond Esports0 
     Thailand Signature Gaming2  Thailand Signature Gaming2
       Thailand Lucid Dream3
      
     
     Indonesien Recca Esports2
     Indonesien EXECUTIONERS0  Malaysia FrostFire2
        Indonesien Recca Esports1  
     VerliererrundeMalaysia FrostFire1  
     Philippinen TNC Pro Team0 Thailand Lucid Dream2  Singapur B.O.O.T-d[S]1
     Thailand Beyond Esports2  Thailand Lucid Dream2  Thailand Lucid Dream2  
       Thailand Beyond Esports1   

    Asien-Playoff

    Neben den zwei besten Teams aus dem China-Turnier und dem Sieger des Südost-Asien-Turniers, wird auch der Sieger der „ESL India Premiership Fall Finals“ an den Playoffs teilnehmen. In diesen wird in einem Best-of-three K.-o.-Modus der Teilnehmer der EPL Finals bestimmt.[12] Zunächst hat OpTic India mit einem Sieg über Slaughter Rage Army das indische Turnier gewonnen und somit den Teilnahmeplatz errungen[13], doch nachdem Nikhil „forsaken“ Kumawat bei einem anderen Turnier beim Benutzen eines Cheats erwischt wurde[14], hat ESL India die noch vorhandenen Festplatten aller Spieler überprüft und dabei entdeckt, dass Kumawat auch bei den „ESL India Premiership Fall Finals“ denselben Cheat benutzte.[15] In Folge wurde entschieden, dass OpTic India nachträglich aus dem Turnier disqualifiziert wird und das Finalspiel somit für nichtig erklärt wird.[16] In einem Ersatzspiel konnte sich 2ez die Teilnahme an den Asien-Playoffs mit einem Sieg über Slaughter Rage Army sichern.

    Teilnehmer

    • Thailand Lucid Dream
    • China Volksrepublik ViCi Gaming
    • China Volksrepublik CyberZen
    • Indien 2ez

    Turnierverlauf

    HalbfinaleFinale
                
    China Volksrepublik ViCi161216   
    Indien 2ez12163 
    China Volksrepublik ViCi1616-
     China Volksrepublik CyberZen1314-
    China Volksrepublik CyberZen1616-
     
    Thailand Lucid Dream123- 

    Südamerika

    In der sogenannten „ESL LA League Season 2“ wurde zwischen 29. Oktober und 14. November 2018 um einen Teilnahmeplatz bei den EPL Finals in Odense gespielt.[17] Das brasilianische Team Sharks gewann das Finale der Playoffs und qualifizierte sich damit für die EPL Finals.[18]

    Teilnehmer

    An der Lateinamerikanischen Liga nahmen neben vier eingeladenen Teams, die zwei Gewinner der „ESL Brasil Premier League Season 6“ sowie die zwei Gewinner des Qualifikationsturniers teil.[19]

    Gruppe A
    • Brasilien Sharks (Eingeladen)
    • Brasilien Santos (BPL Season 6)
    • Argentinien Isurus (Eingeladen)
    • Brasilien No2B (Qualifier)
    Gruppe B
    • Brasilien Wild (Eingeladen)
    • Brasilien W7M (Eingeladen)
    • Brasilien Imperial (BPL Season 6)
    • Brasilien Bragantino (Qualifier)

    Gruppenphase

    Gruppe A

    RangTeamSNR+R-Diff.Pkt.
    1Brasilien Sharks207142+296
    2Argentinien Isurus219276+166
    3Brasilien No2B127098−283
    4Brasilien Santos024564−190

    Gruppe B

    RangTeamSNR+R-Diff.Pkt.
    1Brasilien Imperial206442+226
    2Brasilien Wild218374+96
    3Brasilien W7M128179+23
    4Brasilien Bragantino023164−330

    Playoffs

     HalbfinaleFinale
                   
    Brasilien Sharks1619-   
    Brasilien Wild816- 
    Brasilien Sharks1651616-
     Argentinien Isurus516914-
    Brasilien Imperial71614
     
    Argentinien Isurus161316 

    Finals

    Die Finals werden von 4. Dezember bis 9. Dezember 2018 in der Fyn Arena in Odense stattfinden. Es wird um ein Preisgeld von 750.000 US-Dollar gespielt, zudem ist das Turnier Teil des Intel Grand Slams.

    Format

    Die Gruppenphase wird in Form eines Doppel-Elimination-Systems gespielt, wobei die erste Runde im Best-of-one-Modus und alle weiteren Runden im Best-of-three-Modus gespielt wird. Der Sieger der oberen Turnierhälfte steigt direkt in das Halbfinale der Playoffs auf, welches im K.-o.-System gespielt wurde, der Verlierer ist auch für die Playoffs qualifiziert, spielt jedoch im Viertelfinale gegen den Gewinner der unteren Turnierhälfte der anderen Gruppe. Das große Finale der Playoffs wird im Best-of-five-Modus ausgetragen.

    Teilnehmer

    Europa
    Nordamerika
    • Brasilien MIBR
    • Kanada Ghost Gaming
    • AustralienAustralien Renegades
    • Vereinte NationenVereinte Nationen Team Liquid
    • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NRG eSports
    • Brasilien INTZ eSports
    Asien
    • China Volksrepublik ViCi Gaming
    Ozeanien
    • AustralienAustralien ORDER
    Südamerika
    • Brasilien Sharks

    Gruppenphase

    Gruppe A

    1. Runde  2. Runde  Entscheidungsrunde
                 
    DanemarkAstralis16      
    China VolksrepublikViCi Gaming8  
    DanemarkAstralis2
      Vereinte NationenVereinte NationenHellRaisers1  
    AustralienAustralienRenegades5
    Vereinte NationenVereinte NationenHellRaisers16   
    DanemarkAstralis2
      Vereinte NationenVereinte NationenTeam Liquid0
    Vereinte NationenVereinte NationenTeam Liquid16
    FrankreichFrankreichG2 Esports8   
    Vereinte NationenVereinte NationenTeam Liquid2
      DeutschlandBIG0  
    BrasilienINTZ eSports10
    DeutschlandBIG16   
    1. Verliererrunde  2. Verliererrunde  Entscheidungsrunde
                 
      DeutschlandBIG1   
    China VolksrepublikViCi Gaming0  AustralienAustralienRenegades2   
    AustralienAustralienRenegades2     
         AustralienAustralienRenegades2
         FrankreichFrankreichG2 Esports1
    FrankreichFrankreichG2 Esports2    
    BrasilienINTZ eSports1  Vereinte NationenVereinte NationenHellRaisers1   
      FrankreichFrankreichG2 Esports2   

    Gruppe B

    1. Runde  2. Runde  Entscheidungsrunde
                 
    BrasilienMIBR16      
    BrasilienSharks2  
    BrasilienMIBR2
      Vereinigte StaatenVereinigte StaatenNRG eSports1  
    Vereinigte StaatenVereinigte StaatenNRG eSports16
    DanemarkNorth13   
    BrasilienMIBR2
      Europaische UnionEU, Europäische Unionmousesports0
    KanadaGhost Gaming5
    Europaische UnionEU, Europäische Unionmousesports16   
    Europaische UnionEU, Europäische Unionmousesports2
      UkraineUkraineNatus Vincere0  
    UkraineUkraineNatus Vincere16
    AustralienAustralienORDER14   
    1. Verliererrunde  2. Verliererrunde  Entscheidungsrunde
                 
      UkraineUkraineNatus Vincere2   
    BrasilienSharks2  BrasilienSharks0   
    DanemarkNorth0     
         UkraineUkraineNatus Vincere2
         KanadaGhost Gaming1
    KanadaGhost Gaming2    
    AustralienAustralienORDER0  Vereinigte StaatenVereinigte StaatenNRG eSports1   
      KanadaGhost Gaming2   

    Playoffs

    Viertelfinale  Halbfinale  Finale
                 
      DanemarkAstralis2   
    AustralienAustralienRenegades1  Europaische UnionEU, Europäische Unionmousesports0   
    Europaische UnionEU, Europäische Unionmousesports2     
         DanemarkAstralis3
         Vereinte NationenVereinte NationenTeam Liquid1
    Vereinte NationenVereinte NationenTeam Liquid2    
    UkraineUkraineNatus Vincere0  BrasilienMIBR0   
      Vereinte NationenVereinte NationenTeam Liquid2   

    Preisgeldverteilung

    Final Standings
    PlatzPreisgeld (in US-Dollar)Team
    1.250.000Danemark Astralis
    2.110.000Vereinte NationenVereinte Nationen Team Liquid
    3. – 4.55.000Europaische UnionEU, Europäische Union mousesports
    Brasilien MIBR
    5. – 6.32.000UkraineUkraine Natus Vincere
    AustralienAustralien Renegades
    7. – 8.24.000FrankreichFrankreich G2 Esports
    Kanada Ghost Gaming
    9. – 12.22.000Deutschland BIG
    UkraineUkraine HellRaisers
    Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NRG eSports
    Brasilien Sharks
    13. – 16.20.000Danemark North
    AustralienAustralien ORDER
    China Volksrepublik ViCi Gaming
    Brasilien INTZ eSports

    Relegation

    Sowohl die Finals der ESEA Season 29: Premier Division als auch die Relegation der ESL Pro League Season 8 wurden vom 5. Dezember bis 6. Dezember 2018 offline in Dallas ausgetragen. ESL hat vor Beginn der Relegation bekannt gegeben, dass die neunte Saison der EPL eine Erhöhung der Teams in der europäischen Liga auf 16 Teams erfahren wird. Dadurch nahm nur der letztplatzierte der achten Saison – AGO Esports, an der Relegation teil. Ein weiterer Teilnahmeplatz ging an den viertplatzierten der ESEA Season 29 Epsilon eSports, diese sagten ihre Teilnahme aber ab, wodurch OpTic Gaming teilnehmen konnte.[20]

    Playoffs der ESEA Season 29: Premier Division

    NameESEA Season 29: Premier Division – EuropeESEA Season 29: Premier Division – North America
    VeranstalterE-Sports Entertainment AssociationE-Sports Entertainment Association
    Zeit17. September – 15. November 201817. September – 15. November 2018
    SiegerFrankreichFrankreich 3DMAXVereinigte StaatenVereinigte Staaten Swole Patrol
    FinalistPolen Virtus.proVereinigte StaatenVereinigte Staaten cantwinalan
    DritterPolen Team KinguinVereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Singularity
  • Qualifikation für die ESL Pro League Season 9
  • Qualifikation für die Relegation
  • EPL-Relegation

    In der europäischen Relegation sicherten sich OpTic Gaming und Team Kinguin die beiden offenen Teilnahmeplätze, für die nordamerikanische EPL qualifizierten sich Team EnVyUs und Rogue.[21][22]

    Teilnehmer

    Europa
    • Polen Virtus.pro
    • Polen AGO Gaming
    • Polen Team Kinguin
    • Danemark OpTic Gaming
    Nordamerika
    • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team EnVyUs
    • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rogue
    • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten cantwinalan
    • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Singularity

    EU-Relegation

    1. RundeQualifikationsspiel
                
    Polen AGO Gaming122216   
    Danemark OpTic Gaming161919 
    Danemark OpTic Gaming1616-
     Polen Virtus.pro1010
    Polen Team Kinguin1014-
     
    Polen Virtus.pro1616- 
     EliminierungsmatchQualifikationsspiel
                 
      PolenVirtus.pro161112
     PolenAGO Gaming79-  PolenTeam Kinguin51616
     PolenTeam Kinguin1616-  

    NA-Relegation

    1. RundeQualifikationsspiel
                
    Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rogue91610   
    Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Singularity16816 
    Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Singularity2169
     Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team EnVyUs16516
    Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team EnVyUs151616
     
    Vereinigte StaatenVereinigte Staaten cantwinalan19107 
     EliminierungsmatchQualifikationsspiel
                 
      Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTeam Singularity713-
     Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRogue1616-  Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRogue1616-
     Vereinigte StaatenVereinigte Staatencantwinalan33-  

    Berichterstattung

    Wie schon die siebte Saison, wird auch die achte Auflage der EPL auf Facebook übertragen werden.

    Europa & Nordamerika

    • Moderator: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Banks
    • Moderator: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tres „Stunna“ Saranthus
    • Experte: AustralienAustralien Chad „SPUNJ“ Burchill
    • Experte: Danemark Jacob „Pimp“ Winneche
    • Experte: Finnland Joona „natu“ Leppänen
    • Kommentatoren (1. Stream): Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Henry „HenryG“ Greer, Kanada Matthew „Sadokist“ Trivett, Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hugo Byron, Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Harry „JustHarry“ Russell, Kanada Conner „Scrawny“ Girvan, Kanada Mohan „launders“ Govindasamy
    • Kommentatoren (2. Stream): Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jack „Jacky“ Peters, Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alex „Snodz“ Byfield, AustralienAustralien Jordan „Elfishguy“ Mays, AustralienAustralien Kevin „KaRath“ Zhu, AustralienAustralien Mitch „Pili“ Pilipowski, AustralienAustralien Iain „SnypeR“ Turner, AustralienAustralien Tim „brainstorm“ Dunne

    Asien

    • Kommentator: AustralienAustralien Kevin „KaRath“ Zhu
    • Kommentator: AustralienAustralien Jordan „Elfishguy“ Mays

    Ozeanien

    • Kommentator: AustralienAustralien Jordan „Elfishguy“ Mays
    • Kommentator: AustralienAustralien Geordie „Mac“ McAleer

    Finals

    • Bühnenmoderator: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver James „OJ Borg“ Borg D'Anastasi
    • Moderator: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tres „Stunna“ Saranthus
    • Reporter: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Banks
    • Experten:
      • AustralienAustralien Chad „SPUNJ“ Burchill
      • Finnland Joona „natu“ Leppänen
      • Danemark Jacob „Pimp“ Winneche
    • Kommentatoren:
      • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Henry „HenryG“ Greer
      • Kanada Matthew „Sadokist“ Trivett
      • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hugo Byron
      • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Harry „JustHarry“ Russell
      • AustralienAustralien Tim „brainstorm“ Dunne
      • AustralienAustralien Mitch „Pili“ Pilipowski
      • AustralienAustralien Geordie „Mac“ McAleer
      • AustralienAustralien Jake „Hysterics“ Osypenko
    • Observer: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alex „Rushly“ Rush

    Einzelnachweise

    1. Luis Mira: Astralis beat Liquid to win ESL Pro League Season 8 Finals. hltv.org, 9. Dezember 2018, abgerufen am 10. Dezember 2018 (englisch).
    2. Luis Mira: Astralis scoop $1 million Intel Grand Slam prize. hltv.org, 9. Dezember 2018, abgerufen am 10. Dezember 2018 (englisch).
    3. Jaime Duque: ESL Pro League CS:GO Season 8 schedule released. eslgaming.com, 11. September 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Oktober 2019; abgerufen am 27. September 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eslgaming.com
    4. Bünyamin Bektaş: Space Soldiers players part ways with organization. eslgaming.com, 13. Oktober 2018, abgerufen am 17. Oktober 2018 (englisch).
    5. Luis Mira: MIBR take OpTic's ESL Pro League license. hltv.org, 13. September 2018, abgerufen am 27. September 2018 (englisch).
    6. Luis Mira: Official: Splyce drop out of CS:GO. hltv.org, 29. April 2018, abgerufen am 27. September 2018 (englisch).
    7. Luis Mira: EnVyUs confirm CS:GO return. hltv.org, 28. September 2018, abgerufen am 28. September 2018 (englisch).
    8. Brandon Martin: Official: INTZ sign NoTag. hltv.org, 28. September 2018, abgerufen am 28. September 2018 (englisch).
    9. Due to @Renegades travelling to the #AsiaMinor they have forfeited against @NRGgg! Abgerufen am 14. November 2018.
    10. Luis Mira: ORDER beat Grayhound to qualify for Pro League S8 Finals. hltv.org, 31. Oktober 2018, abgerufen am 31. Oktober 2018 (englisch).
    11. Daniel Duque: ViCi qualify for ESL Pro League S8 Finals over CyberZen. hltv.org, 6. November 2018, abgerufen am 6. November 2018 (englisch).
    12. Zvonimir Burazin: ESL expand Pro League Asia playoffs with India. hltv.org, 10. Oktober 2018, abgerufen am 10. Oktober 2018 (englisch).
    13. Bhavya Shah: OpTic India qualify for ESL Pro League Season 8 Asia. hltv.org, 14. Oktober 2018, abgerufen am 14. Oktober 2018 (englisch).
    14. Dustin Steiner: OpTic India's Forsaken Caught with Hacks at CS:GO Tournament. unikrn.com, 19. Oktober 2018, abgerufen am 25. Oktober 2018 (englisch).
    15. Lars Esmarch: ESL India confirms forsaken cheat at Premiership Fall. hltv.org, 22. Oktober 2018, abgerufen am 25. Oktober 2018 (englisch).
    16. Alex Deng: ESL India announces rematch for Premiership Fall Finals. hltv.org, 25. Oktober 2018, abgerufen am 25. Oktober 2018 (englisch).
    17. Luis Mira: ESL LA League Season 2 groups revealed. hltv.org, 10. Oktober 2018, abgerufen am 10. Oktober 2018 (englisch).
    18. Luis Mira: Sharks win ESL LA League S2 to book Pro League S8 Finals spot. hltv.org, 15. November 2018, abgerufen am 15. November 2018 (englisch).
    19. Brandon Martin: No2B, Bragantino qualify for ESL Latin America Season 2. hltv.org, 19. Oktober 2018, abgerufen am 20. Oktober 2018 (englisch).
    20. Lars Esmarch: ESL Pro League Europe expands to 16 teams; fnatic and NiP retain slots. hltv.org, 1. Dezember 2018, abgerufen am 6. Dezember 2018 (englisch).
    21. Bünyamin Bektaş: OpTic, Envy through to ESL Pro League Season 9. hltv.org, 6. Dezember 2018, abgerufen am 8. Dezember 2018 (englisch).
    22. Rogue, Kinguin earn final spots in ESL Pro League Season 9. hltv.org, 7. Dezember 2018, abgerufen am 8. Dezember 2018 (englisch).

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Ukraine.svg
    Vexillum Ucrainae
    Flag of Europe.svg
    Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

    Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

    Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
    Fnatic logo.svg
    Autor/Urheber:

    Fnatic

    , Lizenz: Logo

    Logo Fnatic

    Flag of Canada (Pantone).svg
    Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
    Flag of Australia (converted).svg

    Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

    See Flag of Australia.svg for main file information.
    Flag of Indonesia.svg
    bendera Indonesia
    Flag of the United Kingdom.svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of the United Kingdom (3-5).svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Team Envy logo.svg
    Logo von: Team EnVyUs – American esports organization based in Dallas, Texas
    CompLexity-logo.png
    Autor/Urheber:

    Gonace

    , Lizenz: Logo

    Logo des Logo des E-Sport-Clans CompLexity

    Cloud9 logo.svg
    Logo von: Cloud 9 – US-amerikanische E-Sport-Organisation
    Navilogo.png
    Autor/Urheber:

    Natus Vincere

    , Lizenz: Logo

    Logo der E-Sport-Organisation Natus Vincere

    TeamLiquid Logo.png
    Autor/Urheber:

    Team Liquid

    , Lizenz: Logo

    Logo des Team Liquid E-Sport Clans

    Keinlogo.svg
    Autor/Urheber: Pitlane02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Platzhalter, deutsch, kein Logo
    Logo NiP.png
    Autor/Urheber:

    Ninjas in Pyjamas

    , Lizenz: Logo

    Logo des E-Sport-Teams Ninjas in Pyjamas

    Hellraisers.png
    Autor/Urheber:

    HellRaisers

    , Lizenz: Logo

    Logo des E-Sport-Teams HellRaisers

    Mousesportslogo.png
    Autor/Urheber:

    Mousesports

    , Lizenz: Logo

    Logo der E-Sport-Organisation Mousesports