ELA-3
ELA-3 (Ensembles de Lancement Ariane 3) ist eine Raketenstartrampe des Guyana-Weltraumzentrums, von der aus in den Jahren 1996 bis 2023 die Ariane 5 startete. Ab frühestens 2026 soll ELA-3 für Starts der Vega-E genutzt werden.[1]
Die Größe des Gesamtkomplexes ELA-3 beträgt 15 km2.
Galerie
- Ariane 5 ES rollt aus der Halle
- Ariane 5 ES rollt aus der Halle
- Ariane 5 ECA auf dem Weg zur Startrampe
- Ogive-Spitze einer Ariane 5ES
- Start einer Ariane 5 ES
Weblinks
- CAPCOM ESPACE: Centre Spatial Guyanais E.L.A.3 (französisch)
- Kourou ELA3 in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ ESA Ministerial Council: Important decisions regarding Ariane 6, VEGA C and VEGA E. Avio, abgerufen am 14. Januar 2024 (englisch).
Koordinaten: 5° 14′ 26″ N, 52° 46′ 15″ W
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: DLR German Aerospace Center, Lizenz: CC BY 2.0
Raumfrachter ATV-4 "Albert Einstein" Ariane 5ES mit "OCAM"-Kamerasystem
Gemeinsam mit Partnern hat das DLR in den vergangenen Jahren das On-Board-Kamerasystem "OCAM" entwickeln lassen, mit dem sich der Flug der Ariane-Rakete verfolgen lässt. Das OCAM-System ist eine eigenständige Komponente, die auf der Ariane 5 als Passagier mitfliegt. Der Höhepunkt des OCAM-Einsatzes wird die Beobachtung des Absetzens von ATV-4 im Orbit sein. Für dieses Ereignis wird OCAM dreidimensionale Video-Sequenzen aufnehmen, um das dynamische Verhalten der Raumfahrzeuge während der Separationsphase zu studieren. Damit eröffnet sich für die Ingenieure des ATV-Projekts eine völlig neue Möglichkeit, den Erfolg ihrer Arbeit zu beobachten und zugleich für die Zukunft wichtige neue Erfahrungen zu sammeln.
www.dlr.de/blogs/DesktopDefault.aspx/tabid-7023/11643_rea... Credit: DLR/Thilo Kranz (CC-BY 3.0) 2013Autor/Urheber: DLR German Aerospace Center, Lizenz: CC BY 2.0
Raumfrachter ATV-4 "Albert Einstein" Ariane 5ES mit "OCAM"-Kamerasystem
Gemeinsam mit Partnern hat das DLR in den vergangenen Jahren das On-Board-Kamerasystem "OCAM" entwickeln lassen, mit dem sich der Flug der Ariane-Rakete verfolgen lässt. Das OCAM-System ist eine eigenständige Komponente, die auf der Ariane 5 als Passagier mitfliegt. Der Höhepunkt des OCAM-Einsatzes wird die Beobachtung des Absetzens von ATV-4 im Orbit sein. Für dieses Ereignis wird OCAM dreidimensionale Video-Sequenzen aufnehmen, um das dynamische Verhalten der Raumfahrzeuge während der Separationsphase zu studieren. Damit eröffnet sich für die Ingenieure des ATV-Projekts eine völlig neue Möglichkeit, den Erfolg ihrer Arbeit zu beobachten und zugleich für die Zukunft wichtige neue Erfahrungen zu sammeln.
www.dlr.de/blogs/DesktopDefault.aspx/tabid-7023/11643_rea... Credit: DLR/Thilo Kranz (CC-BY 3.0) 2013Autor/Urheber: DLR German Aerospace Center, Lizenz: CC BY 2.0
Raumfrachter ATV-4 "Albert Einstein" Ariane 5ES mit "OCAM"-Kamerasystem
Gemeinsam mit Partnern hat das DLR in den vergangenen Jahren das On-Board-Kamerasystem "OCAM" entwickeln lassen, mit dem sich der Flug der Ariane-Rakete verfolgen lässt. Das OCAM-System ist eine eigenständige Komponente, die auf der Ariane 5 als Passagier mitfliegt. Der Höhepunkt des OCAM-Einsatzes wird die Beobachtung des Absetzens von ATV-4 im Orbit sein. Für dieses Ereignis wird OCAM dreidimensionale Video-Sequenzen aufnehmen, um das dynamische Verhalten der Raumfahrzeuge während der Separationsphase zu studieren. Damit eröffnet sich für die Ingenieure des ATV-Projekts eine völlig neue Möglichkeit, den Erfolg ihrer Arbeit zu beobachten und zugleich für die Zukunft wichtige neue Erfahrungen zu sammeln.
www.dlr.de/blogs/DesktopDefault.aspx/tabid-7023/11643_rea... Credit: DLR/Thilo Kranz (CC-BY 3.0) 2013Autor/Urheber: DLR German Aerospace Center, Lizenz: CC BY 2.0
Raumfrachter ATV-4 "Albert Einstein" Ariane 5ES mit "OCAM"-Kamerasystem
Gemeinsam mit Partnern hat das DLR in den vergangenen Jahren das On-Board-Kamerasystem "OCAM" entwickeln lassen, mit dem sich der Flug der Ariane-Rakete verfolgen lässt. Das OCAM-System ist eine eigenständige Komponente, die auf der Ariane 5 als Passagier mitfliegt. Der Höhepunkt des OCAM-Einsatzes wird die Beobachtung des Absetzens von ATV-4 im Orbit sein. Für dieses Ereignis wird OCAM dreidimensionale Video-Sequenzen aufnehmen, um das dynamische Verhalten der Raumfahrzeuge während der Separationsphase zu studieren. Damit eröffnet sich für die Ingenieure des ATV-Projekts eine völlig neue Möglichkeit, den Erfolg ihrer Arbeit zu beobachten und zugleich für die Zukunft wichtige neue Erfahrungen zu sammeln.
www.dlr.de/blogs/DesktopDefault.aspx/tabid-7023/11643_rea... Credit: DLR/Thilo Kranz (CC-BY 3.0) 2013Autor/Urheber: DLR German Aerospace Center, Lizenz: CC BY 2.0
www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-7... Credit: DLR/Thilo Kranz (CC-BY 3.0) 2013
Autor/Urheber: elisabetta_monaco from Munich, Germany, Lizenz: CC BY 2.0
Ariane10