EBSA-U21-Snookereuropameisterschaft 2018

U21-Snookereuropameisterschaft 2018

Teilnehmer:95
Austragungsort:Ramada Hotel, Sofia, Bulgarien
Eröffnung:5. Februar 2018
Endspiel:9. Februar 2018
Sieger:Deutschland Simon Lichtenberg
Finalist:Wales Tyler Rees
Höchstes Break:126 (Wales Jackson Page)
2017
 
2019

Die EBSA-U21-Snookereuropameisterschaft 2018 war ein Snookerturnier, das vom 5. bis 9. Februar 2018 im Ramada Hotel in Sofia stattfand.[1] Es war die 22. Austragung der von der European Billiards and Snooker Association veranstalteten Junioren-Kontinentalmeisterschaft. Die bulgarische Hauptstadt war nach 2012 zum zweiten Mal Austragungsort.

Europameister wurde Simon Lichtenberg, der im Finale den Waliser Tyler Rees mit 6:3 besiegte.[2] Der Berliner, der als erster Deutscher das Endspiel einer internationalen Amateurmeisterschaft erreicht hatte, wäre durch den Sieg sportlich für die Main-Tour-Spielzeiten 2018/19 und 2019/20 qualifiziert gewesen. Da die Deutsche Billard-Union zuvor nicht der neugegründeten World Snooker Federation beigetreten war, was der Profiweltverband WPBSA jedoch zur Bedingung dafür erklärt hatte, dass Spieler auf die Profitour gelangen können, war zunächst unklar, ob er den Main-Tour-Platz erhalten würde.[3][4][5] Schließlich einigten sich WSF und EBSA aber und Lichtenberg erhielt die Startberechtigung.[6]

Modus

Die 95 Teilnehmer wurden in 19 Gruppen eingeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten.[7] Die drei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde, die im K.-o.-System ausgespielt wurde.[8][9]

Finalrunde

[8][9]

Runde der letzten 64Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
FrankreichFrankreich Brian Ochoiski
Freilos
FrankreichFrankreich Brian Ochoiski4
EnglandEngland Sean Maddocks0
Wales Lewis Butcher0
EnglandEngland Sean Maddocks4
FrankreichFrankreich Brian Ochoiski4
Wales Jackson Page3
Wales Jackson Page4
Ungarn Attila Horváth2
Wales Jackson Page4
Polen Daniel Holoyda0
UkraineUkraine Anton Kasakow1
Polen Daniel Holoyda4
FrankreichFrankreich Brian Ochoiski4
Lettland Rodions Judins0
RusslandRussland Iwan Kakowski4
Polen Maciej Kusak3
RusslandRussland Iwan Kakowski4
Polen Karol Lelek1
Polen Karol Lelek4
UkraineUkraine Julian Bojko1
RusslandRussland Iwan Kakowski2
Lettland Rodions Judins4
Nordirland Shea Moore4
Rumänien Tudor Popescu3
Nordirland Shea Moore3
Lettland Rodions Judins4
Finnland Eelis Lappalainen0
Lettland Rodions Judins4
FrankreichFrankreich Brian Ochoiski4
Deutschland Simon Lichtenberg5
Albanien Eklent Kaçi
Freilos
Albanien Eklent Kaçi1
Belgien Kobe Vanoppen4
Bulgarien Alex Chubanow0
Belgien Kobe Vanoppen4
Belgien Kobe Vanoppen4
OsterreichÖsterreich Florian Nüßle3
OsterreichÖsterreich Florian Nüßle4
Wales Conor Caniff1
OsterreichÖsterreich Florian Nüßle4
SchwedenSchweden Belan Sharif0
SchwedenSchweden Belan Sharif4
Belarus Kiryl Marholin2
Belgien Kobe Vanoppen0
Deutschland Simon Lichtenberg4
Schweiz Luis Vetter4
Litauen Nikita Kolpačenko0
Schweiz Luis Vetter3
Irland Ronan Whyte4
OsterreichÖsterreich Mario Bodlos2
Irland Ronan Whyte4
Irland Ronan Whyte1
Deutschland Simon Lichtenberg4
RusslandRussland Michail Terechow4
Irland Aaron Holland2
RusslandRussland Michail Terechow1
Deutschland Simon Lichtenberg4
Deutschland Simon Lichtenberg
Freilos
Deutschland Simon Lichtenberg6
Wales Tyler Rees3
Wales Tyler Rees
Freilos
Wales Tyler Rees4
Belgien Sybren Sokolowski1
Belgien Sybren Sokolowski4
Bosnien und Herzegowina Mario-Željo Milošević1
Wales Tyler Rees4
EnglandEngland Hamim Hussain0
EnglandEngland Hamim Hussain4
Rumänien Matei Roșca0
EnglandEngland Hamim Hussain4
UkraineUkraine Wladyslaw Wyschnewskyj3
UkraineUkraine Wladyslaw Wyschnewskyj4
Bulgarien Wiktor Iliew0
Wales Tyler Rees4
Polen Mateusz Baranowski3
EnglandEngland Brandon Sargeant4
Malta Isaac Borg0
EnglandEngland Brandon Sargeant3
Polen Mateusz Baranowski4
Nordirland Conor Morgan1
Polen Mateusz Baranowski4
Polen Mateusz Baranowski4
FrankreichFrankreich Niel Vincent2
FrankreichFrankreich Nicolas Mortreux2
OsterreichÖsterreich Oskar Charlesworth4
OsterreichÖsterreich Oskar Charlesworth1
FrankreichFrankreich Niel Vincent4
FrankreichFrankreich Niel Vincent
Freilos
Wales Tyler Rees5
Irland Ross Bulman3
Belgien Julien Leclercq
Freilos
Belgien Julien Leclercq4
EnglandEngland Jed Mann3
EnglandEngland Jed Mann4
Deutschland Nicolas Georgopoulos0
Belgien Julien Leclercq4
Deutschland Loris Lehmann0
Irland Stephen Bateman1
Deutschland Loris Lehmann4
Deutschland Loris Lehmann4
Wales Dylan Emery2
Schottland Dean Young1
Wales Dylan Emery4
Belgien Julien Leclercq0
Irland Ross Bulman4
Belgien Jesse Schelfhaut1
Belgien Wesley Pelgrims4
Belgien Wesley Pelgrims3
Tschechien Aleš Herout4
Tschechien Aleš Herout4
Finnland Patrik Tiihonen2
Tschechien Aleš Herout1
Irland Ross Bulman4
Kroatien Jan Jelenić4
Irland Aaron Hill3
Kroatien Jan Jelenić1
Irland Ross Bulman4
Irland Ross Bulman
Freilos

Finale

Finale: Best of 11 Frames
Schiedsrichter/in: Polen Wiktoria Jędruszek[10]
Ramada Hotel, Sofia, Bulgarien, 9. Februar 2018
Simon Lichtenberg Deutschland6:3Wales Tyler Rees
59:38, 99:0 (83), 68:8 (60), 1:65, 60:18, 46:72, 116:10 (115), 49:50, 54:33
115Höchstes Break38
1Century-Breaks
350+-Breaks

Century-Breaks

[11]

Wales Jackson Page126, 105
OsterreichÖsterreich Florian Nüßle123
Deutschland Simon Lichtenberg115, 102
Schweiz Luis Vetter109
EnglandEngland Brandon Sargeant107, 102
Wales Tyler Rees104

Einzelnachweise

  1. European U18, U21, Men Snooker Championships – Bulgaria / February 2018. In: ebsa.tv. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 8. Februar 2018.
  2. Simon Lichtenberg ist neuer U21-Europameister im Snooker. In: portal.billardarea.de. Deutsche Billard-Union, 9. Februar 2018, archiviert vom Original am 11. Februar 2018; abgerufen am 10. Februar 2018.
  3. Rolf Kalb: Skandal: Simon Lichtenberg darf nicht auf der Maintour spielen. In: eurosport.de. Eurosport, 9. Februar 2018, abgerufen am 10. Februar 2018.
  4. Thomas Hein: Euro2018Snooker: Simon Lichtenberg ist Europameister der U21. In: snookermania.de. 9. Februar 2018, abgerufen am 10. Februar 2018.
  5. David Caulfield: Simon Lichtenberg Captures European Under-21 Championship. In: snookerhq.com. 9. Februar 2018, abgerufen am 10. Februar 2018 (englisch).
  6. Germany's Simon Lichtenberg Given Professional Tour Card. In: rkgsnooker.com. RKG Snooker, abgerufen am 8. August 2023.
  7. European Snooker Championships U21 – Sofia / Bulgaria 2018 (Round-Robin Stages). In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 8. Februar 2018.
  8. a b European Snooker Championships U21 – Sofia / Bulgaria 2018 (Knockout). In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 8. Februar 2018.
  9. a b 2018 European Under-21 Championships. In: cuetracker.net. Ron Florax, abgerufen am 8. Februar 2018.
  10. Final: Simon Lichtenberg – Tyler Rees. In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 8. Februar 2018.
  11. European Snooker Championships U21 – Sofia / Bulgaria 2018 – all breaks. In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 8. Februar 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen