EBSA-Snookereuropameisterschaft 2017

Snookereuropameisterschaft 2017
Austragungsort:Hilton Park Hotel, Nikosia, Zypern
Eröffnung:13. März 2017
Endspiel:19. März 2017
Sieger:Schottland Chris Totten
Finalist:Estland Andres Petrov
Höchstes Break:137 (Polen Adam Stefanów)
2016
 
2018

Die EBSA-Snookereuropameisterschaft 2017 war ein Snookerturnier, das vom 13. bis 19. März 2017 im Hilton Park Hotel in der zyprischen Hauptstadt Nikosia stattfand.[1][2][3] Es war die 26. Austragung der vom europäischen Snookerverband EBSA veranstalteten Kontinentalmeisterschaft.

Chris Totten wurde Europameister und qualifizierte sich damit für die Main-Tour-Spielzeiten 2017/18 und 2018/19 sowie für den Snooker-Wettbewerb der World Games 2017 in Breslau. Der Schotte besiegte im Finale den Esten Andres Petrov mit 7:3.

Modus

Die 115 Teilnehmer wurden in 23 Gruppen eingeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten.[4] Die drei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde, die im K.-o.-System ausgespielt wurde.[5]

Finalrunde

[5]

Runde der letzten 69

SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
1Shay Arama Israel42:42Rumänien Andrei Orzan
2Dorjan Maknori Albanien40:40Finnland Patrik Tiihonen
3Conor McCormack Nordirland24:24ItalienItalien Gianmarco Tonini
4Teodor Tschomowski Bulgarien42:42Bulgarien Wiktor Iliew
5Māris Volajs Lettland14:14Schottland Dylan Gault

Runde der letzten 64 bis Finale

Runde der letzten 64Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
Polen Adam Stefanów4
Rumänien Andrei Orzan1
Polen Adam Stefanów4
Belgien Jurian Heusdens2
Wales Kishan Hirani1
Belgien Jurian Heusdens4
Polen Adam Stefanów5
Wales Alex Taubman4
Polen Mateusz Baranowski4
Israel Amir Nardeia1
Polen Mateusz Baranowski1
Wales Alex Taubman4
Finnland Antti Mannila2
Wales Alex Taubman4
Polen Adam Stefanów2
Wales Jamie Rhys Clarke5
Wales Jamie Rhys Clarke4
Belgien Jürgen van Roy0
Wales Jamie Rhys Clarke4
Deutschland Felix Frede1
Deutschland Felix Frede4
Irland Philip Browne1
Wales Jamie Rhys Clarke5
Irland Michael Judge2
Polen Marcin Nitschke4
Bailiwick of Jersey Ross Symes1
Polen Marcin Nitschke2
Irland Michael Judge4
FrankreichFrankreich Niel Vincent3
Irland Michael Judge4
Wales Jamie Rhys Clarke4
Schottland Chris Totten6
EnglandEngland David Lilley4
Finnland Patrik Tiihonen0
EnglandEngland David Lilley0
Schottland Chris Totten4
NiederlandeNiederlande Joris Maas1
Schottland Chris Totten4
Schottland Chris Totten5
Malta Brian Cini4
Israel Maor Shalom4
RusslandRussland Kirill Petrow0
Israel Maor Shalom2
Malta Brian Cini4
Bulgarien Georgi Welitschkow0
Malta Brian Cini4
Schottland Chris Totten5
Polen Kacper Filipiak3
Israel Shachar Ruberg4
Belgien Laurens de Staelen1
Israel Shachar Ruberg4
Deutschland Simon Lichtenberg1
Finnland Heikki Niva2
Deutschland Simon Lichtenberg4
Israel Shachar Ruberg3
Polen Kacper Filipiak5
Albanien Eklent Kaçi4
EnglandEngland Lewis Gillen3
Albanien Eklent Kaçi1
Polen Kacper Filipiak4
Nordirland Conor McCormack0
Polen Kacper Filipiak4
Schottland Chris Totten7
Estland Andres Petrov3
Wales Andrew Pagett4
Bulgarien Wiktor Iliew1
Wales Andrew Pagett4
Zypern Republik George Louka1
Zypern Republik George Louka4
Ungarn Zsolt Fenyvesi0
Wales Andrew Pagett5
EnglandEngland Peter Lines3
EnglandEngland Peter Lines4
EnglandEngland Wayne Townsend0
EnglandEngland Peter Lines4
Schweiz Alexander Ursenbacher2
Schottland Sean Iqbal1
Schweiz Alexander Ursenbacher4
Wales Andrew Pagett5
EnglandEngland Oliver Brown4
Malta Jason Peplow4
Serbien Marko Stoilkovic0
Malta Jason Peplow2
EnglandEngland Oliver Brown4
Lettland Rodion Judin3
EnglandEngland Oliver Brown4
EnglandEngland Oliver Brown5
Island Kristján Helgason2
Nordirland Declan Brennan4
RusslandRussland Iwan Kakowski2
Nordirland Declan Brennan2
Island Kristján Helgason4
Malta Aaron Busuttil2
Island Kristján Helgason4
Wales Andrew Pagett3
Estland Andres Petrov6
Schottland Michael Collumb3
Israel Nadav Biton4
Israel Nadav Biton2
Wales Jackson Page4
Island Sigurður Kristjánsson1
Wales Jackson Page4
Wales Jackson Page3
Irland John Farrell5
Schottland Lee Mein3
Israel David Vaitzman4
Israel David Vaitzman3
Irland John Farrell4
Wales Nathan Davenport2
Irland John Farrell4
Irland John Farrell2
Estland Andres Petrov5
Estland Andres Petrov4
Kroatien Jan Jelenić1
Estland Andres Petrov4
Nordirland Jordan Brown1
Zypern Republik Kyriacos Kyriacou0
Nordirland Jordan Brown4
Estland Andres Petrov5
Irland Brendan O’Donoghue2
Malta Duncan Bezzina3
Irland Thomas Dowling4
Irland Thomas Dowling1
Irland Brendan O’Donoghue4
Lettland Māris Volajs1
Irland Brendan O’Donoghue4

Finale

Finale: Best of 13 Frames
Schiedsrichter/in: Wales John Pellew
Hilton Park Hotel, Nikosia, Zypern, 19. März 2017
Chris Totten Schottland7:3Estland Andres Petrov
34:57, 72:54 (AP 51), 69:68 (AP 68), 53:59, 1:77 (50), 97:11, 105:1 (55), 89:33, 70:17, 64:18
55Höchstes Break68
Century-Breaks
150+-Breaks3

Century-Breaks

10 Century-Breaks wurden im Verlauf des Turniers gespielt, 8 Spieler waren daran beteiligt.[6]

Polen Adam Stefanów137
Wales Jamie Rhys Clarke126
Irland Michael Judge111, 101
Israel Shachar Ruberg108
Estland Andres Petrov107
Schweiz Alexander Ursenbacher106
Malta Brian Cini105, 101
EnglandEngland David Lilley105

Einzelnachweise

  1. Maxime Cassis: U18, U21 & Men European Snooker Championships. In: ebsa.tv. European Billiards and Snooker Association, 28. Februar 2017, abgerufen am 14. März 2017.
  2. Schedule European Snooker Championships – Nicosia / Cyprus 2017. In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 14. März 2017.
  3. Nominierung EM – Snooker U18/U21 – Herren. In: portal.billardarea.de. Deutsche Billard-Union, 9. Februar 2017, abgerufen am 14. März 2017.
  4. European Snooker Championships Men – Nicosia / Cyprus 2017 (Round-Robin Stages). In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 14. März 2017.
  5. a b European Snooker Championships Men – Nicosia / Cyprus 2017 (Knockout). In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 14. März 2017.
  6. European Snooker Championships Men – Nicosia / Cyprus 2017 – all breaks. In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 14. März 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz