EBSA-Snookereuropameisterschaft 2012

Snookereuropameisterschaft 2012
Austragungsort:Daugavpils Olympic Center,
Daugavpils, Lettland
Eröffnung:6. Juni 2012
Endspiel:14. Juni 2012
Sieger:Schottland Scott Donaldson
Finalist:Irland Brendan O’Donoghue
Höchstes Break:133 (Malta Alex Borg)
2011
 
2013

Die EBSA-Snookereuropameisterschaft 2012 war die 21. Austragung der von der European Billiards and Snooker Association veranstalteten Europameisterschaft im Snooker. Sie fand vom 6. bis 14. Juni 2012 im Daugavpils Olympic Center in Daugavpils in Lettland statt.

Durch einen 7:3-Sieg im Finale gegen den Iren Brendan O’Donoghue wurde der Schotte Scott Donaldson Europameister und qualifizierte sich damit für die Main-Tour-Spielzeiten 2012/13 und 2013/14.

Modus

Die 80 Teilnehmer wurden in 16 Gruppen mit jeweils fünf Spielern eingeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten. Die vier Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde, die im K.-o.-System ausgespielt wurde.

Finalrunde

[1]

Runde der letzten 64Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
Schottland Scott Donaldson4
Island Bernharð Bernharðsson0
Schottland Scott Donaldson5
Israel David Vaitzman0
NiederlandeNiederlande Maurice Le Duc2
Israel David Vaitzman4
Schottland Scott Donaldson5
Zypern Republik Antonis Poullos1
Zypern Republik Antonis Poullos4
UkraineUkraine Serhij Issajenko1
Zypern Republik Antonis Poullos5
Malta Alex Borg4
Bulgarien Georgi Welitschkow0
Malta Alex Borg4
Schottland Scott Donaldson5
Belgien Kevin van Hove3
Belgien Kevin van Hove4
Belarus Maksim Schkundaljow0
Belgien Kevin van Hove5
FrankreichFrankreich Stéphane Ochoiski0
Lettland Sergejs Sergejevs1
FrankreichFrankreich Stéphane Ochoiski4
Belgien Kevin van Hove5
Irland Greg Casey2
Isle of Man Darryl Hill4
Finnland Pessi Lyyra1
Isle of Man Darryl Hill4
Irland Greg Casey5
Polen Jarosław Kowalski2
Irland Greg Casey4
Schottland Scott Donaldson6
Irland Rodney Goggins2
Schottland Craig MacGillivray4
Litauen Vilius Schulte0
Schottland Craig MacGillivray5
Danemark Daniel Kandi3
Danemark Daniel Kandi4
NiederlandeNiederlande René van Rijsbergen3
Schottland Craig MacGillivray5
Tschechien Lukáš Křenek1
OsterreichÖsterreich Paul Schopf1
Tschechien Lukáš Křenek4
Tschechien Lukáš Křenek5
Kroatien Tim Venos1
Kroatien Tim Venos4
Finnland Antti Tolvanen3
Schottland Craig MacGillivray1
Irland Rodney Goggins5
Zypern Republik George Louka4
SpanienSpanien Francisco Rodríguez2
Zypern Republik George Louka0
Polen Marcin Nitschke5
SchwedenSchweden Mats Eriksson1
Polen Marcin Nitschke4
Polen Marcin Nitschke1
Irland Rodney Goggins5
EnglandEngland John Whitty4
Island Þorri Jensson1
EnglandEngland John Whitty3
Irland Rodney Goggins5
Lettland Jānis Bindže0
Irland Rodney Goggins4
Schottland Scott Donaldson7
Irland Brendan O’Donoghue3
Schweiz Darren Paris4
Belarus Sjarhej Wassiljeu0
Schweiz Darren Paris5
SchwedenSchweden Jim Johansson4
Danemark Danny Eriksen1
SchwedenSchweden Jim Johansson4
Schweiz Darren Paris1
Schottland James McBain5
UkraineUkraine Wladyslaw Wyschnewskyj3
Israel Shay Arama4
Israel Shay Arama0
Schottland James McBain5
Turkei Muhammad Leysi0
Schottland James McBain4
Schottland James McBain5
Polen Michał Zieliński2
Polen Grzegorz Biernadski4
Litauen Mindaugas Skurvydas0
Polen Grzegorz Biernadski5
Tschechien Daniel Milý2
Tschechien Daniel Milý4
SpanienSpanien David Marquez2
Polen Grzegorz Biernadski0
Polen Michał Zieliński5
OsterreichÖsterreich Dominik Scherübl0
SchwedenSchweden Bairaq Al-Urfy4
SchwedenSchweden Bairaq Al-Urfy0
Polen Michał Zieliński5
Lettland Māris Volajs1
Polen Michał Zieliński4
Schottland James McBain0
Irland Brendan O’Donoghue6
Island Kristján Helgason4
Bulgarien Alexandar Kantschew1
Island Kristján Helgason5
Finnland Mika Karhu1
FrankreichFrankreich Ahmed Benraïssi3
Finnland Mika Karhu4
Island Kristján Helgason5
Belgien Guy Hendrickx1
Belgien Guy Hendrickx4
Estland Andres Petrov3
Belgien Guy Hendrickx5
Wales Gareth Allen4
Litauen Thomas Puodziunas0
Wales Gareth Allen4
Island Kristján Helgason4
Irland Brendan O’Donoghue5
NiederlandeNiederlande Gerrit bij de Leij4
Bulgarien Bratislaw Krastew0
NiederlandeNiederlande Gerrit bij de Leij4
Wales Marcel Price5
Wales Marcel Price4
FrankreichFrankreich René Vaxelaire1
Wales Marcel Price2
Irland Brendan O’Donoghue5
Deutschland Sascha Lippe4
OsterreichÖsterreich Alexander Gauss2
Deutschland Sascha Lippe0
Irland Brendan O’Donoghue5
Kroatien Sanjin Kusan0
Irland Brendan O’Donoghue4

Finale

Finale: Best of 13 Frames
Daugavpils Olympic Center, Daugavpils, Lettland, 14. Juni 2012
Scott Donaldson Schottland7:3Irland Brendan O’Donoghue
81:57, 84:48, 32:64, 83:1, 73:57, 44:83, 62:49, 36:76, 67:47, 52:49
Höchstes Break
Century-Breaks
50+-Breaks

Century-Breaks

7 Teilnehmern gelang während des Turnierverlaufs ein Century-Break. Rodney Goggins aus Irland schaffte es als Einziger mehrfach, er spielte 3 Breaks von 100 oder mehr Punkten.[2]

Malta Alex Borg133
Wales Gareth Allen122
Schottland Scott Donaldson115
Schottland Craig MacGillivray106
Finnland Mika Karhu106
Irland Rodney Goggins105, 102, 100
Polen Michał Zieliński101

Einzelnachweise

  1. European Snooker Championships Men 2012 – Play-off Results. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 7. Oktober 2017.
  2. European Snooker Championships Men 2012 – all breaks. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 7. Oktober 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Isle of Mann.svg
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.