EBSA-Snookereuropameisterschaft 2025

EBSA-Snookereuropameisterschaft 2025

Turnierart:Meisterschaft
Teilnehmer:172[1]
Austragungsort:Pine Beach Belek Hotel, Antalya, Türkei
Eröffnung:17. März 2025
Endspiel:22. März 2025
Sieger:EnglandEngland Liam Highfield
Finalist:Polen Michał Szubarczyk
Höchstes Break:142 (EnglandEngland Liam Highfield)
2024
 

Die EBSA-Snookereuropameisterschaft 2025 war ein Snookerturnier, das vom 17. bis 22. März in der Türkei stattfand. Gespielt wurde in Antalya im Pine Beach Belek Hotel.[2]

Im Endspiel gewann der 34-jährige Ex-Profi Liam Highfield aus England gegen den 14-jährigen polnischen Nachwuchsspieler Michał Szubarczyk mit 5:0. Für den Turniersieger war ein Platz auf der Snooker-Profitour vorgesehen. Da Highfield aber bereits in der Woche zuvor über die Q Tour die Qualifikation geschafft hatte, ging die Startberechtigung für die Spielzeiten 2025/26 und 2026/27 an Szubarczyk über.

Turnier

Gruppenphase

172 Amateurspieler aus 38 Ländern nahmen an der Europameisterschaft teil. Sie wurden auf 43 Gruppen zu je 4 Spielern vergeteilt. In jeder Gruppe spielten die Teilnehmer ein Jeder-gegen-jeden-Turnier. Platz 1 oder 2 in der Gruppe bedeutete das Weiterkommen in die nächste Runde. Alle Gruppenspiele wurden im Modus Best of 5 (3 Gewinnframes) gespielt.[3]

Finalrunde

86 Spieler erreichten das Hauptturnier. 44 von ihnen traten in der ersten Finalrunde im Ausscheidungsmodus an, die übrigen 42 Spieler zogen direkt in Runde 2 ein. Die erste Runde wurde noch Best of 5 gespielt, im weiteren Turnierverlauf galt bis zum Halbfinale der Modus Best of 7. Das Endspiel wurde über 5 Gewinnframes (Best of 9) entschieden.[4]

Runde der Letzten 86

SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
1(65) Conor Kelly Nordirland30:30Finnland Juha Erkinmikko (64)
2(81) Alex Borg Malta31:31Schweiz Alain Vergère (48)
3(49) Anton Kazakov UkraineUkraine13:13Finnland Patrik Tiihonen (80)
4(73) Sam Thomas Wales03:03Malta Brian Cini (56)
5(57) Gregory Kopec FrankreichFrankreich30:30Nordirland Declan Lavery (72)
6(69) Ross Vallance Schottland03:03FrankreichFrankreich Jean-Marc Beauchamp (60)
7(85) Shea Valentine Nordirland32:32Lettland Nikita Bazilevičs (44)
8(53) Mark Oaten Schottland13:13Turkei Mustafa Yıldız (76)
9(77) Robin Otto Deutschland31:31Belgien Kevin Hanssens (52)
10(45) İsmail Türker Turkei13:13Bosnien und Herzegowina Faris Vučkić (84)
11(61) Melih Egemen Turkei31:31Irland Noel Gleeson (68)
SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
12(67) Vasilije Pešić Serbien23:23SpanienSpanien Aleix Melia (62)
13(83) Bartosz Utkowski Polen31:31Deutschland Simon Lichtenberg (46)
14(51) John Sutton Irland31:31Malta Arthur Cachia (78)
15(75) Aleš Herout Tschechien32:32Polen Marcin Nitschke (54)
16(43) José María Cortés SpanienSpanien31:31Irland Benny O’Brien (86)
17(59) Thijs Pauwels Belgien32:32Polen Paweł Rogoza (70)
18(71) Arsenii Korolev Bulgarien32:32Bulgarien Viktor Iliev (58)
19(55) Joseph Casha Malta31:31Rumänien Mihai Vladu (74)
20(79) Thomas Lancastle Wales32:32Nordirland Joel Connolly (50)
21(47) Michael Collumb Schottland13:13NiederlandeNiederlande Dennis van der Zee (82)
22(63) Alexander Widau Deutschland03:03UkraineUkraine Kyryl Baidala (66)

Runde der Letzten 64 bis Finale

Letzte 64
Best of 7 Frames
Letzte 32
Best of 7 Frames
Achtelfinale
Best of 7 Frames
Viertelfinale
Best of 7 Frames
Halbfinale
Best of 7 Frames
Finale
Best of 9 Frames
1EnglandEngland Craig Steadman4
64Finnland Juha Erkinmikko0
1EnglandEngland Craig Steadman4
33Lettland Filips Kalniņš1
33Lettland Filips Kalniņš4
32Wales Carl Bennett1
1EnglandEngland Craig Steadman0
17EnglandEngland Liam Highfield4
17EnglandEngland Liam Highfield4
48Schweiz Alain Vergère0
17EnglandEngland Liam Highfield4
16Deutschland Richard Wienold3
49UkraineUkraine Anton Kazakov0
16Deutschland Richard Wienold4
17EnglandEngland Liam Highfield4
8EnglandEngland Ashley Hugill2
9OsterreichÖsterreich Florian Nüßle4
73Wales Sam Thomas0
9OsterreichÖsterreich Florian Nüßle0
41Malta Aaron Busuttil4
41Malta Aaron Busuttil4
24Deutschland Umut Dikme2
41Malta Aaron Busuttil2
8EnglandEngland Ashley Hugill4
25UkraineUkraine Mykhailo Larkov4
40Danemark William Bjerregaard1
25UkraineUkraine Mykhailo Larkov0
8EnglandEngland Ashley Hugill4
72Nordirland Declan Lavery2
8EnglandEngland Ashley Hugill4
17EnglandEngland Liam Highfield4
20Wales Dylan Emery3
5EnglandEngland Barry Pinches4
69Schottland Ross Vallance0
5EnglandEngland Barry Pinches4
28Estland Andres Petrov1
37Belgien Sybren Sokolowski0
28Estland Andres Petrov4
5EnglandEngland Barry Pinches0
21Polen Mateusz Baranowski4
21Polen Mateusz Baranowski4
44Lettland Nikita Bazilevičs0
21Polen Mateusz Baranowski4
12Ungarn Erik Nagy0
53Schottland Mark Oaten2
12Ungarn Erik Nagy4
21Polen Mateusz Baranowski2
20Wales Dylan Emery4
13Schottland Jack Borwick4
52Belgien Kevin Hanssens3
13Schottland Jack Borwick3
20Wales Dylan Emery4
45Turkei İsmail Türker1
20Wales Dylan Emery4
20Wales Dylan Emery4
29Moldau Republik Vladislav Gradinari0
29Moldau Republik Vladislav Gradinari4
36Bulgarien Velian Dimitrov0
29Moldau Republik Vladislav Gradinari4
68Irland Noel Gleeson1
68Irland Noel Gleeson4
4Rumänien Tudor Chițu3
17EnglandEngland Liam Highfield5
34Polen Michał Szubarczyk0
3EnglandEngland Steven Hallworth3
67Serbien Vasilije Pešić4
67Serbien Vasilije Pešić3
30Serbien Jovan Todorović4
35Nordirland Raymond Fry3
30Serbien Jovan Todorović4
30Serbien Jovan Todorović4
46Deutschland Simon Lichtenberg3
19Lettland Rodions Judins3
46Deutschland Simon Lichtenberg4
46Deutschland Simon Lichtenberg4
14Nordirland Fergal Quinn0
78Malta Arthur Cachia2
14Nordirland Fergal Quinn4
30Serbien Jovan Todorović1
27EnglandEngland Harvey Chandler4
11EnglandEngland Ryan Davies4
54Polen Marcin Nitschke1
11EnglandEngland Ryan Davies4
22Wales Ben Fortey0
86Irland Benny O’Brien1
22Wales Ben Fortey4
11EnglandEngland Ryan Davies1
27EnglandEngland Harvey Chandler4
27EnglandEngland Harvey Chandler4
38Polen Michał Kotiuk1
27EnglandEngland Harvey Chandler4
70Polen Paweł Rogoza1
70Polen Paweł Rogoza4
6Polen Sebastian Milewski3
27EnglandEngland Harvey Chandler3
34Polen Michał Szubarczyk4
7FrankreichFrankreich Brian Ochoiski1
58Bulgarien Viktor Iliev4
58Bulgarien Viktor Iliev1
39FrankreichFrankreich Nicolas Mortreux4
39FrankreichFrankreich Nicolas Mortreux4
26Wales Alfie Davies2
39FrankreichFrankreich Nicolas Mortreux4
10EnglandEngland Kayden Brierley3
23Finnland Robin Hull4
42OsterreichÖsterreich Paul Schopf2
23Finnland Robin Hull2
10EnglandEngland Kayden Brierley4
74Rumänien Mihai Vladu1
10EnglandEngland Kayden Brierley4
39FrankreichFrankreich Nicolas Mortreux0
34Polen Michał Szubarczyk4
15UkraineUkraine Matvei Lagodzinschii4
50Nordirland Joel Connolly2
15UkraineUkraine Matvei Lagodzinschii2
18Malta Chris Peplow4
47Schottland Michael Collumb1
18Malta Chris Peplow4
18Malta Chris Peplow1
34Polen Michał Szubarczyk4
31Bulgarien Maksim Kostov1
34Polen Michał Szubarczyk4
34Polen Michał Szubarczyk4
2SpanienSpanien Daan Leyssen0
63Deutschland Alexander Widau3
2SpanienSpanien Daan Leyssen4

Finale

Beide Finalisten konnten befreit aufspielen, Liam Highfield hatte sich bereits vorher die Rückkehr auf die World Snooker Tour gesichert. Michał Szubarczyk genügte damit bereits das Erreichen des Finals, um sich die Tourcard der EBSA zu sichern. Der 14-jährige Pole war der jüngste Spieler, der sich je qualifizieren konnte. Für ihn waren es zuvor schon sehr erfolgreiche EM-Wettkämpfe gewesen: Er hatte sich die Europameistertitel in den Altersklassen U16 und U18 gesichert. Mit Harvey Chandler hatte er im Halbfinale bereits einen Ex-Profi geschlagen. Highfield war aber klarer Favorit, der Engländer war mit 34 Jahren sehr erfahren und hatte bis 2024 14 Jahre als Profi gespielt.

Das Finale verlief sehr einseitig. Highfield eröffnete mit einem Century-Break und nachdem Szubarczyk es in Frame 2 bereits auf 39 Punkte gebracht hatte, holte sich der Engländer mit einem 70-Punkte-Break das 2:0. Der junge Pole konnte zwar in den folgenden Frames jedes Mal zweistellig punkten, in Frame 4 kam er sogar auf 57 Punkte, die großen, entscheidenden Breaks machte aber immer Highfield, der sich den Europameistertitel mit 5 Breaks über 50 Punkten mit einem deutlichen 5:0 sicherte.[5]

Finale: Best of 9 Frames
Schiedsrichter/in: Turkei Selçuk Atmaca
Pine Beach Belek Hotel, Antalya, Türkei, 22. März 2025
Liam Highfield EnglandEngland5:0Polen Michał Szubarczyk
112:0 (112), 73:39 (70), 67:25 (54), 64:57 (63), 75:36 (53)
112Höchstes Break
1Century-Breaks
550+-Breaks

Century-Breaks

32 Mal wurde ein Break mit dreistelliger Punktzahl erzielt, 18 Spielern gelang mindestens ein Century-Break. Sieger Liam Highfield spielte davon 5, darunter das höchste im Turnier mit 142 Punkten. Mehr schaffte Harvey Chandler, der 7 Centurys zustande brachte.[6]

EnglandEngland Liam Highfield142, 135, 126, 124, 112
Polen Mateusz Baranowski132, 106
Deutschland Umut Dikme129, 118, 100
EnglandEngland Harvey Chandler128, 122, 121 (2×), 106, 105, 102
Turkei Enes Bakırcı122
EnglandEngland Kayden Brierley115
Turkei İsmail Türker106
Schottland Michael Collumb105, 104
Malta Aaron Busuttil105
Polen Paweł Rogoza105
Schottland Ross Vallance104
Wales Dylan Emery103
EnglandEngland Craig Steadman103
OsterreichÖsterreich Florian Nüßle102
Tschechien Aleš Herout102
Bulgarien Viktor Iliev101
Malta Brian Cini101
Finnland Robin Hull100

Quellen

  1. European Snooker Championships Men – Player List. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 22. März 2025 (englisch).
  2. The Race To Turkey – EBSA European Championships Qualification. In: ebsa.tv. European Billiards and Snooker Association, 6. Dezember 2024, abgerufen am 22. März 2025 (englisch).
  3. European Snooker Championships Men – Round-Robin Stages. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 22. März 2025 (englisch).
  4. European Snooker Championships Men – Knockout. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 22. März 2025 (englisch).
  5. Final: Liam Highfield – Michał Szubarczyk (Scoresheet). In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, 22. März 2025, abgerufen am 22. März 2025 (englisch).
  6. European Snooker Championships Men – Breaks List. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 22. März 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of Northern Ireland.svg
The Ulster Banner is a heraldic banner based on former coat of arms from Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
The Ulster Banner is a heraldic banner based on former coat of arms from Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.