EBSA-Snookereuropameisterschaft 2018

Snookereuropameisterschaft 2018

Teilnehmer:135
Austragungsort:Ramada Hotel, Sofia, Bulgarien
Eröffnung:9. Februar 2018
Endspiel:16. Februar 2018
Sieger:EnglandEngland Harvey Chandler
Finalist:Nordirland Jordan Brown
Höchstes Break:134 (Nordirland Jordan Brown
OsterreichÖsterreich Florian Nüßle)
2017
 
2019

Die EBSA-Snookereuropameisterschaft 2018 war ein Snookerturnier, das vom 9. bis 16. Februar 2018 im Ramada Hotel in Sofia stattfand.[1][2] Es war die 27. Austragung der vom europäischen Snookerverband EBSA veranstalteten Kontinentalmeisterschaft. Die bulgarische Hauptstadt war nach 2011 und 2014 zum dritten Mal Austragungsort der Amateureuropameisterschaft.

Harvey Chandler wurde Europameister und qualifizierte sich damit für die Main-Tour-Spielzeiten 2018/19 und 2019/20. Der Engländer besiegte im Finale den Nordiren Jordan Brown mit 7:2.

Modus

Die 135 Teilnehmer wurden in 27 5er-Gruppen eingeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten.[3] Die drei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die im K.-o.-System ausgetragene Finalrunde.[4][5]

Finalrunde

[4][5]

Runde der letzten 81

SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
1Antti Mannila Finnland14:14Israel Shay Arama
2Joseph Casha Malta41:41Irland Noel Landers
3Antonis Poullos Zypern Republik14:14Schweiz Alain Vergère
4Anton Kasakow UkraineUkraine34:34Nordirland Stephen Brady
5Kishan Hirani Wales34:34Irland Stephen Bateman
6Kenan Terzić Bosnien und Herzegowina40:40UkraineUkraine Serhij Issajenko
7Riley Parsons EnglandEngland24:24Slowakei Danijel Vranješ
8Jason Peplow Malta24:24SchwedenSchweden Belan Sharif
9Paweł Rogoza Polen41:41SchwedenSchweden Benjamin McCabe
SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
10Zsolt Fenyvesi Ungarn14:14Schottland William Thomson
11Callum Beresford EnglandEngland04:04Israel Nadav Biton
12Wladyslaw Wyschnewskyj UkraineUkraine34:34Lettland Māris Volajs
13Thomas Dowling Irland04:04Bulgarien Teodor Tschomowski
14Laurens de Staelen Belgien42:42Nordirland Anthony Heaney
15Juha Erkinmikko Finnland34:34Bulgarien Wiktor Iliew
16Luka Lepesic Kroatien41:41Litauen Vilius Schulte
17Paul Croitoru Rumänien43:43UkraineUkraine Julian Bojko

Runde der letzten 64 bis Finale

Runde der letzten 64Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
Wales Jamie Rhys Clarke4
Finnland Antti Mannila0
Wales Jamie Rhys Clarke4
Polen Kacper Filipiak3
Polen Kacper Filipiak4
OsterreichÖsterreich Florian Nüßle2
Wales Jamie Rhys Clarke5
Malta Brian Cini3
OsterreichÖsterreich Andreas Ploner2
Irland Noel Landers4
Irland Noel Landers2
Malta Brian Cini4
Zypern Republik Antonis Poullos3
Malta Brian Cini4
Wales Jamie Rhys Clarke2
Schottland Fraser Patrick5
Schottland Fraser Patrick4
UkraineUkraine Anton Kasakow1
Schottland Fraser Patrick4
Israel Shachar Ruberg1
Israel Shachar Ruberg4
Wales Tyler Rees3
Schottland Fraser Patrick5
Irland Greg Casey2
Deutschland Felix Frede4
Belgien Jeff Jacobs3
Deutschland Felix Frede2
Irland Greg Casey4
Wales Kishan Hirani0
Irland Greg Casey4
Schottland Fraser Patrick2
EnglandEngland Harvey Chandler6
EnglandEngland Harvey Chandler4
UkraineUkraine Serhij Issajenko2
EnglandEngland Harvey Chandler4
RusslandRussland Michail Terechow0
Tschechien Lukáš Křenek2
RusslandRussland Michail Terechow4
EnglandEngland Harvey Chandler5
Lettland Rodions Judins1
Israel David Vaitzman0
Lettland Rodions Judins4
Lettland Rodions Judins4
Belgien Jurian Heusdens1
EnglandEngland Riley Parsons2
Belgien Jurian Heusdens4
EnglandEngland Harvey Chandler5
Finnland Heikki Niva1
Isle of Man Darryl Hill4
Malta Jason Peplow1
Isle of Man Darryl Hill1
Malta Duncan Bezzina4
Tschechien Aleš Herout2
Malta Duncan Bezzina4
Malta Duncan Bezzina0
Finnland Heikki Niva5
Israel Maor Shalom4
Deutschland Robin Otto2
Israel Maor Shalom1
Finnland Heikki Niva4
SchwedenSchweden Benjamin McCabe0
Finnland Heikki Niva4
EnglandEngland Harvey Chandler7
Nordirland Jordan Brown2
Irland Brendan O’Donoghue4
Ungarn Zsolt Fenyvesi3
Irland Brendan O’Donoghue4
Finnland Jani Kananen0
Finnland Jani Kananen4
FrankreichFrankreich Brian Ochoiski3
Irland Brendan O’Donoghue5
Wales Andrew Pagett2
Wales Andrew Pagett4
OsterreichÖsterreich Oskar Charlesworth1
Wales Andrew Pagett4
Belgien Kevin Hanssens3
EnglandEngland Callum Beresford0
Belgien Kevin Hanssens4
Irland Brendan O’Donoghue5
Wales Darren Morgan4
Wales Darren Morgan4
UkraineUkraine Wladyslaw Wyschnewskyj2
Wales Darren Morgan4
Polen Mateusz Baranowski0
Polen Mateusz Baranowski4
Belgien Jurgen van Roy2
Wales Darren Morgan5
RusslandRussland Iwan Kakowski0
RusslandRussland Iwan Kakowski4
Schottland Marc Davis2
RusslandRussland Iwan Kakowski4
Irland Thomas Dowling1
Irland Thomas Dowling4
Estland Andres Petrov3
Irland Brendan O’Donoghue1
Nordirland Jordan Brown6
EnglandEngland Saqib Nasir4
Nordirland Anthony Heaney0
EnglandEngland Saqib Nasir4
Bulgarien Nikola Kemilew3
Malta Aaron Busuttil2
Bulgarien Nikola Kemilew4
EnglandEngland Saqib Nasir3
Polen Adam Stefanów5
Polen Adam Stefanów4
Albanien Eklent Kaçi0
Polen Adam Stefanów4
Wales Alex Taubman1
Finnland Juha Erkinmikko1
Wales Alex Taubman4
Polen Adam Stefanów3
Nordirland Jordan Brown5
FrankreichFrankreich Niel Vincent4
Litauen Vilius Schulte1
FrankreichFrankreich Niel Vincent4
Polen Grzegorz Biernadski0
Polen Marcin Nitschke1
Polen Grzegorz Biernadski4
FrankreichFrankreich Niel Vincent1
Nordirland Jordan Brown5
EnglandEngland Joe O’Connor4
Schottland Michael Collumb2
EnglandEngland Joe O’Connor2
Nordirland Jordan Brown4
UkraineUkraine Julian Bojko1
Nordirland Jordan Brown4

Finale

Finale: Best of 13 Frames
Schiedsrichter/in: Bulgarien Proletina Velichkova[6]
Ramada Hotel, Sofia, Bulgarien, 16. Februar 2018
Harvey Chandler EnglandEngland7:2Nordirland Jordan Brown
52:16, 50:33, 89:1 (62), 59:50, 56:40, 30:64, 47:79, 86:52, 86:13 (85)
85Höchstes Break36
Century-Breaks
250+-Breaks

Century-Breaks

24 Spieler erzielten im Lauf des Turniers zusammen 32 Century-Breaks.[7]

Nordirland Jordan Brown134, 116, 104, 100
OsterreichÖsterreich Florian Nüßle134
Polen Grzegorz Biernadski133, 101
EnglandEngland Riley Parsons133
Polen Adam Stefanów132
Wales Tyler Rees131, 115
Irland Brendan O’Donoghue129, 110, 100
Polen Mateusz Baranowski122
Malta Aaron Busuttil121
EnglandEngland Harvey Chandler117
Wales Alex Taubman116, 100
Irland Noel Landers116
Irland Thomas Dowling116
OsterreichÖsterreich Oskar Charlesworth113
Finnland Juha Erkinmikko112
EnglandEngland Joe O’Connor111
UkraineUkraine Wladyslaw Wyschnewskyj110
Wales Kishan Hirani109
Wales Jamie Rhys Clarke106
Polen Kacper Filipiak102
Wales Darren Morgan102
Ungarn Zsolt Fenyvesi102
Schottland Fraser Patrick100
Belgien Laurens de Staelen100

Einzelnachweise

  1. European U18, U21, Men Snooker Championships – Bulgaria / February 2018. In: ebsa.tv. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 11. Februar 2018 (englisch).
  2. Schedule European Snooker Championships – Sofia / Bulgaria 2018. In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 11. Februar 2018 (englisch).
  3. European Snooker Championships Men – Sofia / Bulgaria 2018 (Round-Robin Stages). In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 11. Februar 2018 (englisch).
  4. a b European Snooker Championships Men – Sofia / Bulgaria 2018 (Knockout). In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 16. Februar 2018 (englisch).
  5. a b 2018 European Championships – Men. In: cuetracker.net. Ron Florax, abgerufen am 16. Februar 2018 (englisch).
  6. Final. In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 16. Februar 2018 (englisch).
  7. European Snooker Championships Men – Sofia / Bulgaria 2018 – all breaks. In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 16. Februar 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the Isle of Mann.svg
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.