Duke Tshomba

Basketballspieler
Basketballspieler
Duke Tshomba
Spielerinformationen
Geburtstag24. April 1978 (46 Jahre und 301 Tage)
GeburtsortBrüssel, Belgien
Größe195 cm
PositionFlügelspieler
Vereine als Aktiver
1995–1998Belgien Spirou BC Charleroi
1998–1999Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mineral Area College
1999–2000Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Santa Monica College
2000–2002Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wichita State University
2002–2003Belgien CPH Gilly
2003–2005Belgien Antwerp Giants
2005–2006Belgien Atomia Brüssel
2006SchwedenSchweden Solna Vikings
2007Zypern Republik Omonia Nikosia
2008Deutschland Iserlohn Kangaroos
2009Belgien BC Carnières
2009–2011Belgien Bree BBC
2011–2012Belgien Basics Melsele
ab 2012Belgien Athletic BC Brüssel

Sambwe Lunkamba „Duke“ Tshomba (* 24. April 1978 in Brüssel)[1] ist ein ehemaliger belgischer Basketballspieler kongolesischer Abstammung.

Werdegang

Von 1995 bis 1998 war Tshomba Mitglied des Spirou BC Charleroi und gewann mit der Mannschaft 1996, 1997 und 1998 die belgische Meisterschaft sowie 1996 auch den belgischen Pokalwettbewerb.[2]

Anschließend spielte er während seiner Studentenzeit in den Vereinigten Staaten Basketball für die Hochschulmannschaften des Mineral Area College (1998/99),[3] des Santa Monica College und der Wichita State University.[4]

Nach seiner Rückkehr aus den Vereinigten Staaten setzte Tshomba seine Laufbahn in Belgien fort.[5] Im Oktober 2006 wechselte er zu den Solna Vikings nach Schweden.[6] Er bestritt nur zwei Spiele für die Mannschaft.[7] Anschließend stand er bei Omonia Nikosia in Zypern unter Vertrag.[8]

Im Frühjahr 2008 verstärkte er deutschen Drittligisten Iserlohn Kangaroos.[9] BC Carnières in seinem Heimatland wurde im Januar 2009 Tshombas nächster Verein.[10] Hernach spielte er für den Bree BBC,[11] Basics Melsele[12] und Athletic BC Brüssel.[13] Tshomba war belgischer Nationalspieler.[1]

Sonstiges

Tshombas Brüder Butch, Douglas und Bin waren ebenfalls Berufsbasketballspieler.[14] Duke Tshomba wurde im Dezember 2010 für den französischsprachigen belgischen Rundfunk RTBF als Kommentator des Basketballgeschehens tätig.[15] Mit seinem Bruder Bin drehte er des Weiteren Dokumentarfilme.[16]

Fußnoten

  1. a b Duke Tshomba. In: FIBA. Abgerufen am 15. Februar 2025.
  2. Historique. In: Spirou BC Charleroi. Abgerufen am 15. Februar 2025.
  3. Basketball 2008-2009. In: Mineral Area College. Abgerufen am 15. Februar 2025.
  4. 2001-02 Men's Basketball Roster. In: Wichita State University. Abgerufen am 15. Februar 2025.
  5. Duke Tshomba. In: Eurobasket.com. Abgerufen am 15. Februar 2025.
  6. Belgisk forward klar för Solna. In: Aftonbladet. 13. Oktober 2006, abgerufen am 15. Februar 2025.
  7. Duke Tshomba. In: Proballers.com. Abgerufen am 15. Februar 2025.
  8. Baloncesto: El belga Tshomba prueba en el Peñas CAI Huesca. In: El Periódico de Aragon. 12. Dezember 2007, abgerufen am 15. Februar 2025.
  9. Noma Iserlohn: Die Wende kam zu spät. In: Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung. 25. April 2008, abgerufen am 15. Februar 2025.
  10. Basket: “ Duke ” Tshomba débarque au BC Carnières. In: Sudinfo. 8. Januar 2009, abgerufen am 15. Februar 2025.
  11. Spelers basketclub Bree in staking. In: Het Nieuwsblad. 14. März 2010, abgerufen am 15. Februar 2025.
  12. Basket : Duke Tshomba s’est lié à Melsele (D.2). In: Sudinfo. 11. November 2011, abgerufen am 15. Februar 2025.
  13. Les Tshomba réunis à l'ABC. In: DH. 22. Mai 2012, abgerufen am 15. Februar 2025.
  14. Championnat - Les frères bruxellois Butch (Huy) et Duke (Anvers) Tshomba sont en quête de reconnaissance Le combat des frères Tshomba pour élargir les mentalités. In: Le Soir. 15. Januar 2005, abgerufen am 15. Februar 2025.
  15. Duke Tshomba, le nouveau chroniqueur basket RTBF. In: RTBF. 22. Dezember 2010, abgerufen am 15. Februar 2025.
  16. Red Lions : “Si les gars étaient Américains, ils auraient des boulevards à leur nom, ici, les gens les traitent de petits hockeyeurs”. In: RTBF. 18. Dezember 2023, abgerufen am 15. Februar 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Basketball pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.