Dubrowka (Kaliningrad, Slawsk)

Siedlung
Dubrowka
Дубровка
FöderationskreisNordwestrussland
OblastKaliningrad
RajonSlawsk
Frühere NamenSpannegeln (bis 1946)
Bevölkerung4 Einwohner
(Stand: 1. Okt. 2021)[1]
ZeitzoneUTC+2
Telefonvorwahl(+7) 40163
Postleitzahl238606
Kfz-Kennzeichen39, 91
OKATO27 236 000 015
Geographische Lage
Koordinaten54° 49′ N, 21° 40′ O
Dubrowka (Kaliningrad, Slawsk) (Europäisches Russland)
Dubrowka (Kaliningrad, Slawsk) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Dubrowka (Kaliningrad, Slawsk) (Oblast Kaliningrad)
Dubrowka (Kaliningrad, Slawsk) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Dubrowka (russisch Дубровка, deutsch Spannegeln, litauisch Spanėgai, auch: Spanėgėliai) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad. Er gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Slawsk im Rajon Slawsk. Das ehemalige Spannegeln ist allerdings verlassen. Das heutige Dubrowka besteht allem Anschein nach aus zwei Wohnplätzen im Bereich des ehemaligen Lankeningken/Langenheim (zwei Kilometer nördlich von Spannegeln) und des ehemaligen Treinlauken/Kreuzberg (zwei Kilometer südlich von Spannegeln).

Geographische Lage

Dubrowka liegt etwa 25 Kilometer südlich der Rajonstadt Slawsk (Heinrichswalde) und ist von der Föderalstraße A216 (ehemalige deutsche Reichsstraße 138, heute auch Europastraße 77) von Sowetskoje (Korehlen) über Nebenstraßen zu erreichen. Eine Bahnanbindung besteht nicht.

Geschichte

Spannegeln, ein kleines Dorf, zu dem noch ein Gut gehörte,[2] wurde am 9. April 1874 Amtssitz und damit namensgebend für einen neu errichteten Amtsbezirk,[3] der bis 1945 bestand und zum Kreis Labiau im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen gehörte.

Im Jahre 1910 waren in Spannegeln 212 Einwohner registriert.[4] Ihre Zahl stieg bis 1933 auf 252 und belief sich 1939 noch auf 214.[5]

In Kriegsfolge kam Spannegeln 1945 mit dem nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion. Der Ort erhielt im Jahr 1947 die russische Bezeichnung „Dubrowka“ und wurde gleichzeitig dem Dorfsowjet Kalinowski selski Sowet im Rajon Bolschakowo zugeordnet.[6] Einbezogen in Dubrowka wurden auch die um Spannegeln herum liegenden Orte Lankeningken/Langenheim, Paringen/Paaringen, Treinlauken/Kreuzberg und Wittgirren/Weißenbruch (soweit noch vorhanden).[7] Später gelangte Dubrowka in den Bolschakowski selski Sowet. Seit 1963 gehört der Ort zum Rajon Slawsk. Um 1980 wechselte Dubrowka in den Wyssokowski selski Sowet. Von 2008 bis 2015 gehörte der Ort zur Landgemeinde Bolschakowskoje selskoje posselenije und seither zum Stadtkreis Slawsk. Um 2018 wurden im ehemaligen Spannegeln die letzten Gebäude abgetragen.

Amtsbezirk Spannegeln (1874–1945)

Zum Amtsbezirk Spannegeln gehörten anfangs 16 Kommunen, am Ende waren es aufgrund der verschiedenen Strukturmaßnahmen nur noch sechs[3]:

NameÄnderungsname
1938 bis 1946
Russischer NameBemerkungen
Auxkallenab 1936:
Ackerhof
1938 nach Kallweninken eingegliedert
Beszarwen,
1936–1938: Bescharwen
Scharhöfen1938 nach Kallweninken eingegliedert
BielaukenBielken1939 nach Berghöfen eingegliedert
BudwallenBudewald1928 nach Wilkowischken eingegliedert
Kallweninken (M)Hügelort1893 in die neue Landgemeinde Kallweninken eingegliedert
Kallweninken (Sp)Hügelort1893 in die neue Landgemeinde Kallweninken eingegliedert
Lankeninken (M)Langenheim1893 in die neue Landgemeinde Lankeninken eingegliedert
Lankeninken (Sp)Langenheim1893 in die neue Landgemeinde Lankeninken eingegliedert
Lindenberger Wald1907 bis 1911 nach Piplin (Amtsbezirk Piplin) eingegliedert
PackalwenBerghöfen
ParingenPaaringen
Spannegeln (Landgemeinde)Dubrowka
Spannegeln (Gutsbezirk)Dubrowka1928 in die Landgemeinde Spannegeln eingegliedert
TreinlaukenKreuzberg1939 nach Weißenbruch eingegliedert
WilkowischkenWolfshof1939 nach Weißenbruch eingegliedert
WittgirrenWeißenbruch

Am 1. Januar 1945 bestanden nur noch die Gemeinden Berghöfen, Hügelort, Langenheim, Paaringen, Spannegeln und Weißenbruch.

Kirche

Die Bevölkerung Spannegelns war bis 1945 fast ausnahmslos evangelischer Konfession und somit in das Kirchspiel der Kirche Popelken (1938 bis 1946: Markthausen, heute Wyssokoje) eingepfarrt. Sie gehörte zum Kirchenkreis Labiau innerhalb der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Heute liegt Dubrowka im Einzugsbereich der neu entstandenen evangelisch-lutherischen Gemeinde in Bolschakowo, einer Filialgemeinde in der Kirchenregion der Salzburger Kirche in Gussew (Gumbinnen) innerhalb der Propstei Kaliningrad[8] (Königsberg) der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland.

Ordensburg Treinlauken

Im Ort Treinlauken bestand ursprünglich eine Burg des Deutschen Ordens.

Persönlichkeiten

  • Leberecht Arendt (1837–1910), Mitglied des Deutschen Reichstages, ab 1884 Königlicher Domänenpächter und Oberamtmann, ab 1889 Amtsvorsteher in Spannegeln
  • Julius Skalweit (1841–1891), war ein deutscher Architekt und Baubeamter.[9]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Таблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)
  2. D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Spannegeln
  3. a b Rolf Jehke, Amtsbezirk Spannegeln
  4. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Labiau
  5. Michael Rademacher: Landkreis Labiau (russ. Polessk). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  6. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 ноября 1947 г. «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Verordnung des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte der Oblast Kaliningrad" vom 17. November 1947)
  7. Für die Zeit ab den 1970er Jahren ergibt sich das aus den bekannten russischen Karten. Für die Zeit davor ist dies anzunehmen, da all diese Orte keine eigenen russische Namen erhielten.
  8. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento vom 29. August 2011 im Internet Archive)
  9. Vgl. Nekrolog in: Vgl. DBZ XXV (1891), Nr. 38 v. 13.5.1891, S. 232.

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
European Russia laea location map (without Crimea).svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.