Dserschinsk

Stadt
Dserschinsk
Дзержинск
Wappen
Wappen
FöderationskreisWolga
OblastNischni Nowgorod
StadtkreisDserschinsk
BürgermeisterIwan Noskow
Gegründet1920
Frühere NamenRastjapino
Stadt seit1930
Fläche426 km²
Bevölkerung240.742 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte565 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums90 m
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 8313
Postleitzahl606000–606034
Kfz-Kennzeichen52, 152
OKATO22 421
Websitedzr.nnov.ru
Geographische Lage
Koordinaten56° 14′ N, 43° 27′ O
Dserschinsk (Europäisches Russland)
Dserschinsk (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Dserschinsk (Oblast Nischni Nowgorod)
Dserschinsk (Oblast Nischni Nowgorod)
Lage in der Oblast Nischni Nowgorod
Liste der Städte in Russland

Dserschinsk (russisch Дзержи́нск, nicht zu verwechseln mit diversen gleichnamigen Städten in Belarus und der Ukraine) ist eine Großstadt in Russland am Fluss Oka in der Oblast Nischni Nowgorod. Sie hat 240.742 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geschichte

Die Stadt wurde 1920 gegründet und hieß zunächst Rastjapino (russisch Растя́пино), 1929 wurde sie nach dem Bolschewiken und Gründer der Tscheka, Felix Dserschinski, in Dserschinsk umbenannt. 1930 gab die sowjetische Führung im Zuge der Industrialisierung der Sowjetunion den Befehl, am Ort der Siedlung Rastjapino eine große Industriestadt anzulegen. Dserschinsk entwickelte sich zu einem der wichtigsten Chemie-Industriestandorte in der Sowjetunion, was mit enormen Umweltbelastungen verbunden war.

In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 469 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[2]

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
1939103.407
1959164.337
1970221.291
1979257.119
1989285.071
2002261.334
2010240.742
2017231.797

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Heute gibt es in Dserschinsk ein Puppentheater, ein Dramentheater und außerdem ein seit 1932 bestehendes Heimatkundemuseum. Des Weiteren gibt es in der Nähe der Stadt die architektonisch interessanten NIGRES-Stromleitungsmasten.

Wirtschaft

In Dserschinsk sind die Chemiebetriebe Sawod im. Ja. M. Swerdlowa, Orgsteklo, Awijabor, Sintes Oka (mit Chimsorbent) und Sawod sintanolow (Norkem) sowie die Plastikproduzenten DPO Plastik, Biochimplast und Nischpolimerupak ansässig.

Außerdem haben die ausländischen Konzerne Wella, Knauf Gips, Lanxess,[3] Liebherr,[4] TK Uhde[5] und Danieli[6] hier Standorte aufgebaut.

Sonstiges

Die Stadt wurde im Oktober 2006 von der Umweltorganisation Blacksmith Institute zu einem der am stärksten verseuchten Orte der Welt gewählt. Diese „Nominierung“ wurde 2007 und 2013 jeweils erneuert, da die Sanierung auf sich warten lässt. In Dserschinsk hätten Männer demnach eine Lebenserwartung von 42 Jahren und Frauen von 47 Jahren. Nach Angaben der Stadtverwaltung vom Juni 2011 beträgt dagegen die mittlere Lebenserwartung der Einwohner mit 64 Jahren lediglich 1,5 Jahre weniger als im gesamtrussischen Durchschnitt.[7]

Caprolactam-Werksbahn (750 mm)

Die Stadt war zur Zeit des Kalten Krieges ein Zentrum für die Herstellung der sowjetischen Chemiewaffen, darunter Sarin und Senfgas. Die dabei verwendeten Chemikalien wurden in einer Wasser führenden Bodenschicht abgelagert, die auch die Stadt mit Trinkwasser versorgt.[8][9]

Dazu stellt der Umweltgiftreport 2013 – herausgegeben vom Blacksmith Institute und der Stiftung Internationales Grünes Kreuz – fest, dass der Industriestandort Dserschinsk als hochgradig verseucht zu betrachten ist, da neben Leckagen und anderen Unfällen in den Jahren 1930 bis 1998 etwa 300.000 Tonnen chemischer Abfälle unsachgemäß entsorgt wurden.[10]

Am 1. Juni 2019 ereignete sich eine schwere Explosion in der Stadt, nach offiziellen Angaben in einer Sprengstofffabrik. Über der Stadt war anschließend eine Hunderte Meter hohe Pilzwolke zu sehen. Nach Berichten der Behörden gab es 79 Verletzte.[11]

Städtepartnerschaften

Dserschinsk listet folgende Partnerstädte auf:

Söhne und Töchter der Stadt

  • Gennadi Woronin (1934–2004), Eisschnellläufer[13]
  • Waleri Plotnikow (* 1940), Boxer[14]
  • Eduard Limonow (1943–2020), Schriftsteller und Politiker
  • Jewgeni Scharonow (* 1958), Wasserballspieler und Olympiasieger[15]
  • Michail Seslawinski (* 1964), Politiker und Bibliophiler
  • Oleg Deripaska (* 1968), Unternehmer
  • Sergei Sorokin (* 1969), Eishockeyspieler
  • Natali (* 1974), Sängerin
  • Yana Tyulkova (* 1977), US-amerikanisch-russische Pianistin, Komponistin, Jazz-Sängerin und Musikwissenschaftlerin
  • Tetjana Lasarewa (* 1981), ukrainische Ringerin
  • Olga Kotschnewa (* 1988), Degenfechterin
  • Wioletta Kolobowa (* 1991), Degenfechterin
  • Nikita Kriwzow (* 2002), Fußballspieler
  • Artjom Schmykow (* 2002), Fußballspieler

Weblinks

Commons: Dserschinsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.
  3. Baubeginn für erstes LANXESS-Werk in Russland (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  4. Liebherr in Russia
  5. www.uhde.ru (Memento vom 13. Oktober 2016 im Internet Archive)
  6. Danieli has taxied to Dzerzhinsk (Memento vom 7. Mai 2022 im Internet Archive)
  7. Pressemitteilung der Stadtverwaltung vom 10. Juni 2011 (auf russisch) (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)
  8. Studie des Blacksmith Institute (englisch) (Memento vom 11. März 2010 im Internet Archive) und Tagesschau Aktuell (Memento vom 11. März 2010 im Internet Archive)
  9. Top Ten Threats 2013.pdf des Blacksmith Institutes
  10. http://www.greencross.ch/uploads/media/pollution_report_2013_top_ten_wwpp.pdf
  11. Dzerzhinsk explosion: Blast at Russian explosives factory injures 79. BBC News, 1. Juni 2019, abgerufen am 1. Juni 2019 (englisch).
  12. Bitterfeld-Wolfen.de (Memento vom 5. Dezember 2010 im Internet Archive)
  13. Gennady Voronin (Memento vom 18. April 2020 im Internet Archive) in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  14. Valery Plotnikov (Memento vom 15. Dezember 2012 im Internet Archive) in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  15. Yevgeny Sharonov (Memento vom 17. November 2012 im Internet Archive) in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
European Russia laea location map (without Crimea).svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Dzerjinsk2007 02.jpg
Autor/Urheber: Serguei Bolachenko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ТУ7А-3272 в Дзержинске, 21 мая 2007 года
Flag of Nizhny Novgorod Region.svg
Autor/Urheber: Евгений Катышев, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flagge des Oblast Nischni Nowgorod
Dserschinsk.jpg
Autor/Urheber:

Алексей Пестов

, Lizenz: Bild-frei

Kulturhaus in Dserschinsk, Russland

Coat of Arms of Dzerzhinsk.svg
Герб города Дзержинска Нижегородской области
Shukhov Tower near Nizhniy Novgorod photo by Tankist.jpg
The hyperboloid Shukhov Oka Tower, on the west bank of the Oka River in central Russia.
  • Two 1929 Soviet Union era electricity pylons allowed transmission lines to cross the Oka River, and they were designed and engineered by the great Russian scientist Vladimir Shukhov (1853-1939).
  • The remaining one of the two is on the west bank of the Oka River near Dzerzhinsk, in Nizhniy Novgorod Oblast (east tower illegally demolished for scrap steel—2005). The west tower is the world’s only surviving hyperboloid electricity pylon.
DK Khimik shoot from a dron.jpg
Autor/Urheber: Pavel.repkin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Palace of Culture "Khimik" is architectural dominant of the Dzerzhinsk.
Map of Nizhny Novgorod Region (PosMap).svg
Autor/Urheber: Evgeny Katyshev, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of the Nizhny Novgorod region (for the PozMap template)