Drulingen
| Drulingen | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Grand Est | |
| Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
| Arrondissement | Saverne | |
| Kanton | Ingwiller | |
| Gemeindeverband | Alsace Bossue | |
| Koordinaten | 48° 52′ N, 7° 11′ O | |
| Höhe | 273–327 m | |
| Fläche | 4,49 km² | |
| Einwohner | 1.429 (1. Januar 2020) | |
| Bevölkerungsdichte | 318 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 67320 | |
| INSEE-Code | 67105 | |
| Website | http://www.drulingen.fr/ | |
Mairie Drulingen | ||
Drulingen ist eine französische Gemeinde mit 1429 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Saverne und zum Kanton Ingwiller.
Geografie
Die Gemeinde liegt im Krummen Elsass. Ihre Fläche ist 4,49 km² groß und wird von der Isch durchquert.
Geschichte
Der Ort wurde erstmals 713 als Dructegisomarca erwähnt, dann Truhelinge (1195) und Druldingen (1322).[1]
Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Drulingen als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Zabern im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
| Einwohner | 649[2] | 875 | 980 | 1217 | 1480 | 1466 | 1468 | 1451 | 1460 |
Wappen
Wappenbeschreibung: In Schwarz ein silberbekrallter rotgezungter goldgeständerter und goldgeschnäbelter silberner Doppeladler mit einer goldenen Majuskel „D“ im roten Herzschild.
Sehenswürdigkeiten
- Lutherische Kirche
- siehe auch: Liste der Monuments historiques in Drulingen
Persönlichkeiten
- Jacques Wehrung (1835–1900), Notar in Drulingen und Mitglied des Landesausschusses des Reichslandes Elsaß-Lothringen
- Philipp Martzloff (1880–1962), deutscher Politiker (SPD)
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 320–322.
Weblinks
- Drulingen bei der Communauté de communes d'Alsace Bossue (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ J.H.E. Heitz - Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsass-Lothringens (1999)
- ↑ Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Zabern
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA67000802
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA67000799