Droga krajowa 14
Droga krajowa 14 in Polen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenbeginn: | Łowicz (52° 7′ 11″ N, 19° 55′ 54″ O ) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenende: | Łódź (51° 42′ 0″ N, 19° 20′ 41″ O ) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 56,3[1] km / 69,2 km inkl. Alternativstrecke | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbauzustand: | siehe unten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Brücke im Straßenverlauf bei Głowno über den Fluss Mroga. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Die Droga krajowa 14 (kurz DK14, pol. für ,Nationalstraße 14‘ bzw. ,Landesstraße 14‘) ist eine Landesstraße in Polen. Sie führt derzeit von Łowicz bis westlich von Łódź und stellt innerhalb der Stadt Łódź eine der wichtigsten Verkehrsadern dar. Die Gesamtlänge beträgt 69,2 Kilometer.[4]
Geschichte

Vor der Neuordnung des polnischen Straßennetzes 1985 war der gesamte Straßenverlauf der heutigen Landesstraße 14 ein Teil der damaligen Staatsstraße E12. Nach dieser Reform wurde der Abschnitt von Łódź bis Walichnowy der neu geschaffenen Landesstraße 14 zugeordnet.[5] Mit der Reform der Nummerierung vom 9. Mai 2001 kam noch der Abschnitt zwischen Łowicz und Łódź dazu.[6]
Von 2008 bis Juni 2012 verlief die Landesstraße bei Stryków auf zwei verschiedenen Trassen. Eine Trasse war dabei die als damalige Umfahrung von Stryków realisierte Verbindungsrampe des heutigen Knotens Łódź-Północ im Verlauf der Autobahn A2 vom Knoten Stryków sowie ein kurzes Teilstück der heutigen westlichen Fahrbahn der Autobahn A1 bis zur Kreuzung nordöstlich von Stryków, wo die Landesstraßen 2 und 14 vorübergehend gemeinsam bis Łowicz verliefen. Dies wurde nötig, um den Schwerlastverkehr aus der Ortschaft Stryków zu verlegen. Mit der Eröffnung der A2 Richtung Osten nach Warschau wurde im Juni 2012 die Verbindung zur Kreuzung geschlossen und die Landesstraße 14 wieder auf die alte Trasse durch Stryków verlegt.
Mit dem Bau des 9,6 km langen Abschnittes der Schnellstraße S14 zwischen vom Knoten Łódź-Lublinek bis zum Knoten Dobroń als Umgehung von Pabianice wurde ein ca. 5 km langer Zubringer vom bisherigen Verlauf der Landesstraße bis zum Knoten Łódź-Lublinek unter der Bezeichnung Droga krajowa 14 BIS errichtet. Nach der Eröffnung des Abschnittes und des Zubringers wurde die Landesstraße auf diese Trasse verlegt und der etwa 13 km lange Streckenverlauf innerhalb der Stadtgrenzen von Pabianice zu Gemeindestraßen abgestuft.
Mit der Verkehrsübergabe der Abschnitte zwischen den Knoten Dobroń und Róża (Schnellstraße S14) und zwischen den Knoten Róża und Łask (Schnellstraße S8) wurde der parallel verlaufende Straßenverlauf der Landesstraße auf einer Länge von 10 km zu Gemeindestraßen abgestuft. Ebenso war dies nach der Fertigstellung der Schnellstraße S8 zwischen Łask und dem Knoten Wieluń auf einer Länge von ca. 73 km der Fall.
Verkehrssicherheit
Die Straße hatte einen sogenannten Schwarzen Punkt (poln.: czarny punkt) auf dem Abschnitt zwischen Łódź und Sieradz. Dies war eine Stelle, an welcher es besonders häufig zu Unfällen kam.[7] Die Aufstellung der Schwarzen Punkte begann 1998. Bereits ab 2003 wurden aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit der Fahrer keine neuen Schilder mehr aufgestellt.
Ausbauzustand
Abschnitt | Streifen | Trennstreifen | Bemerkung |
---|---|---|---|
Łowicz − ![]() | 2 | nein | |
Stadtgebiet Łódź | 4 | nein | städtisch |
Łódź-Ulica Pabianicka − ![]() | 4 | ja | kreuzungsfrei; autobahnähnlich |
Wichtige Ortschaften entlang der Strecke
Siehe auch
Weblinks
- Website der GDDKiA (polnisch)
- Website des Programmes Drogi Zaufania (polnisch)
Fußnoten
- ↑ Google Maps
- ↑ Zarządzenie nr 6 Generalnego Dyrektora Dróg Krajowych i Autostrad z dnia 3 kwietnia 2024 r. w sprawie nadania numerów drogom krajowym. (PDF) Dziennik Urzędowy Generalnej Dyrekcji Dróg Krajowych i Autostrad z 2024 r., 3. April 2024, abgerufen am 5. April 2024 (polnisch).
- ↑ Zarządzenie nr 8 Generalnego Dyrektora Dróg Krajowych i Autostrad z dnia 17 kwietnia 2024 r. w sprawie klas istniejących dróg krajowych. (PDF) Dziennik Urzędowy Generalnej Dyrekcji Dróg Krajowych i Autostrad z 2024 r., 17. April 2024, abgerufen am 4. Mai 2024 (polnisch).
- ↑ Verlauf der Landesstraße 14 auf maps.goo.gle.de
- ↑ Beschluss Nr. 192 des Ministerrates vom 2. Dezember 1985 über die Auswahl der Landesstraßen. M.P. 1986 nr. 3 poz. 16. 1986 (polnisch).
- ↑ Beschluss Nr. 62 des Ministerrates vom 28. März 2003 über die Auswahl der Landesstraßen. M.P. 2003 nr. 62 poz. 563. 2003 (polnisch).
- ↑ Krajowej Rady Bezpieczeństwa Ruchu Drogowego, Czarne punkty ( vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive) (PDF-Datei; 925 kB; polnisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Sign of DK92 with oficial font Drogowskaz
Sign of motorway A2 with oficial font Drogowskaz
Sign of route E30 with oficial font Drogowskaz
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der polnischen Gesellschaft GDDKiA (Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad), den Betreiber der Autobahnen, Schnellstraßen sowie der Nationalstraßen
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
Tankstellen-Piktogramm
Symbol: Eisenbahnzug
Zeichen 391 – Mautpflichtige Strecke, StVO 2003. Farblich korrekte Umsetzung der Originalvorlage mit dem digitalen RAL-Farbton „Verkehrsrot“. Im Verkehrsblatt, Heft 24, 1976, Seite 786, wird das Zeichen „Zollstelle“, aus dem Zeichen 391 abgeleitet wurde, in seinen Details abgebildet. Die Gesamtgröße beträgt in der Regel 600 x 600 mm, in Ausnahmefälle ist eine andere Größe möglich. Die Lichtkantenbreite beträgt 10 mm, der rote Rahmen ist 24 mm breit. Die Versalhöhe beträgt bei Zeichen 391 insgesamt 100 mm. Der Ausrundungshalbmesser am linken und rechten Ende des schwarzen Balkens beträgt 50 mm.
Zeichen 314-50: Parken. Das Zeichen ist in den Größen 420x420, 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich. Die Unternummer wurde im Jahr 2017 gestrichen (nun: Zeichen 314).
Zeichen 314-50: Parken. Das Zeichen ist in den Größen 420x420, 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich. Die Unternummer wurde im Jahr 2017 gestrichen (nun: Zeichen 314).
Zeichen 365-58: Toilette. Das Zeichen ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich und bekam im Jahr 2013 mit einem neuen Verkehrszeichenkatalog eine neue Nummer zugeordnet.
Zeichen 365-58: Toilette. Das Zeichen ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich und bekam im Jahr 2013 mit einem neuen Verkehrszeichenkatalog eine neue Nummer zugeordnet.
Nach rechts zeigendes schwarzes Dreieck ▶, U+25B6 aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
Nach links zeigendes schwarzes Dreieck ◀, U+25C0 aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
Autobahnkreuz (Icon) in blau und grün. Vorlage entnommen aus der Straßenverkehrsordnung, eingefärbt von Christaras A. Eine große Version (in schwarz) findet sich unter Sinnbild Autobahnkreuz.svg:

Autokreuzung (Icon) in grün.
Sign of DW 708 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
Zeichen 250: Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art, StVO 1970. Form nach der StVO vom 29. März 1956 und so in Westdeutschland bis 1971 produziert. Quelle: Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1953, Nr. 56, S. 355. Tag der Ausgabe: Bonn, 30. April 1956; Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1970, Nr. 108, S. 1588. Tag der Ausgabe: Bonn, 5. Dezember 1970. Laut Verkehrsblatt 14/1972 sollten Schilder dieser Art eine Gesamtbreite von 600 mm besitzen. Die Lichtkantenbreite lag bei 10 mm. Der innere weiße Bereich war 420 mm breit und die rote Umrandung 80 mm stark. Bei Bedarf konnte die Gesamtbreite der roten Umrandung auch nur 572 mm betragen.
Sign of E75 with oficial font Drogowskaz
Znak D-18: parking
roundabout-icon in green
Autor/Urheber: Krzysztof T. miw, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stryków - wjazd od strony Głowna.
Sign of DW 704 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
Angepasst: Umfahrung
Sign of motorway A1 with original font Drogowskaz
This image is from a collection commissioned by the United States Department of Transportation and designed by AIGA. It is copyright-free, and is available here
Sign of DK 71 with oficial font Drogowskaz
Sign of DW 702 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
Sign of DW 713 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
Autor/Urheber: KKK2352, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Droga Krajowa nr 14 w Łodzi w godzinie szczytu - zakorkowana ulica Kopcińskiego.
Sign of expressway S14 with oficial font Drogowskaz
Autor/Urheber: Pilgerobst, Miko101, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Karte der polnischen Droga krajowa 14
Sign of state road DK14 with oficial font Drogowskaz
See below.
Polish sign of DK91
Sign of DK 72 with oficial font Drogowskaz
Sign of DW 703 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.