Droga ekspresowa S52

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL-S
Droga ekspresowa S52 in Polen
Droga ekspresowa S52
  
Karte
Droga ekspresowa S52
   In Betrieb    In Planung  
Basisdaten
Betreiber:
Straßenbeginn:Cieszyn
(49° 45′ 48″ N, 18° 36′ 47″ O)
Straßenende:Krakau
(50° 6′ 3″ N, 20° 1′ 58″ O)
Gesamtlänge:120,1 km (ohne gemeinsame Strecken)
  davon in Betrieb:57,3 km
  davon in Planung:62,8 km

Woiwodschaft:

Nutzungsvoraussetzung:Lkw-Streckenmaut
Ausbauzustand:2 × 2 Fahrstreifen
S52 in Bielsko-Biała
Straßenverlauf
Weiter auf D48 E75 E462Prag, Olmütz
Grenzübergang Cieszyn-Boguszowice (PL) -
Chotěbuz (CZ)
(760 m) Olza
Übergang aus DK52
(1) Symbol: Runter Cieszyn-Pastwiska (nur Einfahrt)
(1) Cieszyn-Zachód DW938
(2) Cieszyn-Wschód
Symbol: Runter MOP Gumna
Symbol: Rauf MOP Ogrodzona
(314 m) Ogrodzona
(3) Skoczów DK81 DW941
(3) Skoczów-Brenna
Symbol: Rauf MOP
Symbol: Runter MOP Pogórze
(232 m) Potok Łański
(4) Symbol: Runter Świętoszówka
(5) Jasienica
Symbol: Runter Ceramica Pilch
(6) Bielsko-Biała -Międzyrzecka
(7) Bielsko-Biała -Francuska
(8) Bielsko-Biała -Andersa
Vorlage:AB/Wartung/LeerTeilstück ausgeschildert als S1[1]
(9) Bielsko-Biała -Komorowice
DK1 E75 E462 DW942
(169 m) Biała
(10) Bielsko-Biała -Rosta DK52
Vorlage:AB/Wartung/LeerÜbergang in S1
(11) Bielsko-Biała -Hałcnów
S1 E75 E462
(12) Kozy
Soła
(13) Kęty DW948
(14) Bulowice
(15) Andrychów DW781
Wieprzówka
(16) Inwałd
(17) Chocznia
(18) Wadowice DK28
Skawa
(19) Jaroszowice
(20) Kalwaria-Północ DW953
Cedron
(21) Kalwaria-Wschód
Jastrząbka
Harbutówka
(22) Sułkowice DW956
(23) Skawina
Głogoczówka
(24) Głogoczów S7 E77
Vorlage:AB/Wartung/LeerGemeinsame Trasse mit S7
(-) Mogilany
(-) Libertów
(R2) Kraków-Południe A4 E40
Vorlage:AB/Wartung/LeerGemeinsame Trasse mit A4 & DK7
(R3) Kraków-Skawina DK44
(R4) Kraków-Tyniec
(185 m) Wisła
(R5) Kraków-Bielany
(R6) Kraków-Balice DW774
(R7) Balice I/Kraków-Zachód A4E40 E462
Vorlage:AB/Wartung/LeerGemeinsame Trasse mit DK7
(306 m) Rudawa und über DW774
(93 m) über Symbol: Bahn Dąbrowa Górnicza – Kraków
(R8) Modlniczka DK79
Teilstück beschildert als DK52
Symbol: Runter Modlniczka-Centrum handlowe
Symbol: Rauf Modlniczka
(R9) Modlnica DK94
(84 m) 
(R10) Kraków-Zielonki DW794
(525 m/641 m) 
(R11) Kraków-Węgrzce DW772
(709 m) 
(R12) Kraków-Batowice
Vorlage:AB/Wartung/Leerprovisorischer Übergang in S7 E77
(R13) Kraków-Mistrzejowice S7 E77
  • In Bau
  • In Planung
  • Section Control
  • Die Droga ekspresowa S52 (pol. für ,Schnellstraße S52‘) ist eine zum Teil fertiggestellte, größtenteils geplante Schnellstraße in Polen. Sie wurde mit einem Beschluss der Regierung vom 19. Mai 2016 neu eingerichtet und wird nach Fertigstellung von der polnisch-tschechischen Grenze bei Cieszyn über Bielsko-Biała zur Schnellstraße S7 bei Głogoczów führen und somit die Landesstraße 52 zwischen Bielsko-Biała und Głogoczów (S7) ersetzen. Des Weiteren wird nun die Nordumgehung von Krakau als Teil der S52 in das Schnellstraßennetz integriert.[2]

    Am 4. August 2016 wurde die Einrichtung der S52 mit der Änderung der Schnellstraßenverläufe in der Woiwodschaft Schlesien seitens der GDDKiA umgesetzt. Der Abschnitt der Schnellstraße S1 zwischen Bielsko-Biała und der Grenze in Cieszyn wurde zum Teil der S52 umgewidmet, während die S1 zur polnisch-slowakischen Grenze bei Zwardoń geführt wird und die S69 ersetzt.[1]

    Planungsgeschichte

    Cieszyn – Bielsko-Biała

    Dieser 33,2 km lange Abschnitt verbindet Cieszyn mit Bielsko-Biała und stellt eine wichtige Verbindung zum tschechischen Autobahnnetz her. In mehreren Unterabschnitten erfolgte im Zeitraum von 2002 bis 2007 der Neubau bzw. die Modernisierung der damaligen Landesstraße 1 zur Schnellstraße S1 (heute S52). Die Projektkosten beliefen sich auf 95,7 Millionen Euro, wovon 71,8 Millionen Euro von der EU getragen wurden. Auf der gesamten Länge ist der Abschnitt mit zwei Fahrbahnen und je zwei Fahrstreifen und Standstreifen pro Richtung ausgestattet.[3][4]

    • Grenzübergang PL/CZ – Knoten Cieszyn-Zachód (5,2 km)
      Der Bauvertrag für diesen Unterabschnitt wurde am 2. Oktober 2006 zwischen der GDDKiA und einem Konsortium bestehend aus den Bauunternehmen Bilfinger Berger Sp. z o.o. und Warszawskie Przedsiębiorstwo Robót Drogowych (WPRD) S.A. unterschrieben. Die Kosten betrugen rund 7,3 Mio. Euro. Die Fertigstellung erfolgte am 23. September 2007. Hierbei handelte es sich um die Modernisierung der bestehenden Straße zur Schnellstraße.
    • Knoten Cieszyn-Zachód – Międzyświeć (6,7 km)
      Der Bauvertrag für diesen Unterabschnitt wurde am 2. Oktober 2002 zwischen der GDDKiA und dem Bauunternehmen Budimex Dromex S.A. unterschrieben. Die Baukosten betrugen rund 21,5 Mio. Euro. Die Fertigstellung erfolgte am 29. September 2005, die Verkehrsübergabe am 5. Oktober 2005 war. Auf diesem 6,7 km langen Neubau wurden 7 Brückenbauwerke errichtet.
    • MiędzyświećPogórze (Umgehung von Skoczów; 5,4 km)
      Der Bauvertrag für diesen Unterabschnitt wurde am 4. Juni 2003 zwischen der GDDKiA und einem Konsortium bestehend aus den Bauunternehmen PRInż S.A. und Hydrobudowa S.A. unterschrieben. Die Baukosten betrugen rund 17,9 Mio. Euro. Die Fertigstellung war für September 2005 geplant. Aufgrund der Insolvenz der Baufirma PRInż S.A. wurde der Vertrag Ende Mai 2006 aufgelöst und eine erneute Ausschreibung durchgeführt. Der zweite Bauvertrag wurde am 7. November 2006 mit einem Konsortium bestehend aus den Baufirmen Dragados S.A. und Polimex-Mostostal S.A. unterzeichnet. Die Baukosten betrugen rund 21,4 Mio. Euro. Die Fertigstellung erfolgte am 20. November 2007, die Verkehrsübergabe am 23. November 2007. Im Rahmen des Neubaus einer 5,4 km langen Schnellstraße wurden 11 Brückenbauwerke und ein neuer Knoten errichtet.
    • Pogórze – Knoten Świętoszówka (Umgehung von Grodziec; 4,9 km)
      Der Bauvertrag für diesen Unterabschnitt wurde am 15. November 2004 zwischen der GDDKiA und dem Bauunternehmen Skanska S.A. unterschrieben. Die Baukosten betrugen rund 22,6 Mio. Euro. Die Fertigstellung erfolgte am 27. November 2006, die Verkehrsübergabe am 18. Dezember 2006. Auf diesem 4,9 km langen Neubau wurden 7 Brückenbauwerke errichtet.
    • Knoten Świętoszówka – Knoten Bielsko-Biała -Komorowice (11 km)
      Der Bauvertrag für diesen Unterabschnitt wurde am 4. Juni 2003 zwischen der GDDKiA und dem Bauunternehmen Budimex Dromex S.A. unterschrieben. Die Baukosten betrugen rund 17,6 Mio. Euro. Die Fertigstellung erfolgte am 27. Oktober 2006, wobei die Verkehrsübergabe bereits am 11. August 2006 war. Hierbei handelte es sich um den Ausbau der bestehenden Straße zur Schnellstraße. Neben 22 Brückenbauwerken wurden drei Knoten und 10 km an parallelen lokalen Straßen und errichtet.

    Nordostumgehung von Bielsko-Biała

    Die insgesamt 11,9 km lange Nordostumgehung von Bielsko-Biała verläuft vom Westen kommend nach Osten und umkurvt die Stadt vom Norden her. Anschließend biegt die Umgehung am (bisher noch geplanten) Knoten Bielsko-Biała Krzemionki in Richtung Süden und umkurvt die Stadt vom Osten her. Sie ist mit zwei Fahrbahnen mit je zwei Fahrstreifen und einen Standstreifen ausgebaut. Anstelle des Knotens Bielsko-Biała Krzemionki wird der Verkehr über eine Verbindungsrampe des zukünftigen Knotens provisorisch geführt, dort ist eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h festgelegt.

    Die Umgehung wurde zunächst als Teil der Schnellstraßen S1 und S69 geplant und realisiert. Dabei war das nördliche Teilstück in West-Ost-Richtung vom Knoten Bielsko-Biała Komorowice bis zum (bisher noch geplanten) Knoten Bielsko-Biała Krzemionki bis 2016 ein Teil der S1 und das östliche Teilstück vom (bisher noch geplanten) Knoten Bielsko-Biała Krzemionki bis zum Knoten Bielsko-Biała Mikuszowice ein Teil der S69. Seit der Reform der Nummerierung ist nun der nördliche Abschnitt offiziell ein Teil der S52, während der östliche Abschnitt nun Teil der S1 ist. Jedoch wird bis zur Fertigstellung des Knotens Bielsko-Biała Krzemionki als Abzweigung der S1 von der S52 samt dem Lückenschluss zwischen Mysłowice und Bielsko-Biała das nördliche Teilstück ebenfalls als S1 ausgeschildert.

    Im Verlauf des nördlichen Teilstücks wurden der Knoten Bielsko-Biała Komorowice modernisiert und der Knoten Bielsko-Biała Rosta neu gebaut. Der erste Knoten Komorowice ist als Kreuz gebaut. Dabei wird die Warszawska-Straße (Landesstraße 1) in Form eines Kleeblatts höhenfrei gekreuzt. Der zweite Knoten Rosta ist als Anschlussstelle in einer Mischform ausgeführt und stellt eine Verbindung zur Niepodległości-Straße/Woiwodschaftsstraße 940 her. Die zwischen den beiden Knoten verlaufende 2,85 km lange Strecke wurde vom Teil der Niepodległości-Straße zur Schnellstraße ausgebaut. Insgesamt wurden im Teilstück der S52 ca. 20 Ingenieurbauwerke und ca. 5 km an Lärmschutzwänden gebaut.

    Der Planungsprozess der gesamten Nordostumgehung dauerte von den 1970er Jahren bis in das Jahr 2009 an. Ende November 2007 wurde der Umweltverträglichkeitsbeschluss (poln.: Decyzja o środowiskowych uwarunkowaniach, kurz DŚU) von der Verwaltung der Woiwodschaft Schlesien erteilt. Klagen gegen diesen Beschluss wurden vom Umweltministerium im Mai 2008 abgewiesen. Gegen den Beschluss wurden Klagen beim zuständigen Verwaltungsgericht der Woiwodschaft Masowien eingereicht. Parallel dazu wurden am 3. Juli 2008 (Neubau; Ergänzung am 10. Juni 2009) und am 5. Mai 2009 (Ausbau) die Baugenehmigungen erteilt. In der ebenfalls parallel zum Planungsprozess abgelaufenen Ausschreibung erhielt ein deutsch-polnisches Konsortium bestehend aus den Bauunternehmen Hermann Kirchner Polska Sp. z o.o., Hermann Kirchner Bauunternehmung GmbH, Mosty Łódź S.A. und Intercor Sp. z o.o. den Zuschlag. Die Baukosten für die gesamte Umgehung betrugen 1,253 Mrd. Złoty (nach damaligen Wechselkurs etwa 314 Mio. Euro). Die Vertragsunterzeichnung erfolgte am 22. Oktober 2008. Es wurde eine 30 Monate lange Bauzeit festgelegt. Die ausgebaute Strecke zwischen den Knoten Komorowice und Rosta wurde am 19. August 2011 eröffnet, die restliche Strecke am 28. Oktober 2011.[5][6]

    Fertiggestellte Abschnitte

    Abschnitt[7]LängeBauzeitBaukostenVerkehrsübergabe
    Grenzübergang PL/CZ – Knoten Cieszyn-Krasna005,2 km15. Dezember 1995
    Knoten Cieszyn-Krasna – Międzyświeć006,7 km2002–2005091 Mio. Złoty
    (22 Mio. Euro)
    5. Oktober 2005
    Międzyświeć – Pogórze
    (Umgehung von Skoczów)
    005,4 km2003–2007098 Mio. Złoty
    (21 Mio. Euro)
    23. November 2007
    Pogórze – Knoten Świętoszówka004,9 km2004–2006090 Mio. Złoty
    (23 Mio. Euro)
    18. Dezember 2006
    Knoten ŚwiętoszówkaKnoten Bielsko-Biała -Komorowice011,0 km2003–2006074 Mio. Złoty
    (18 Mio. Euro)
    11. August 2006
    Knoten Bielsko-Biała -KomorowiceKnoten Bielsko-Biała -Rosta002,8 km2008–2011295 Mio. Złoty
    (74 Mio. Euro)
    19. August 2011
    Knoten Bielsko-Biała -RostaKnoten Bielsko-Biała -Krzemionki001,8 km2008–2011190 Mio. Złoty
    (45 Mio. Euro)
    28. Oktober 2011
    Knoten Balice I / Kraków-ZachódKnoten Kraków-Radzikowskiego003,5 km1978–198622. November 1986
    Knoten Kraków-RadzikowskiegoKnoten Kraków-Modlnica001,8 km2009–2011150 Mio. Złoty
    (35 Mio. Euro)
    8. Juni 2011
    Knoten Kraków-ModlnicaKnoten Kraków-Mistrzejowice (S7)014,5 km2019–20231,8 Mrd. Złoty
    (412 Mio. Euro)
    23. Dezember 2024
    Summe057,3 km2,82 Mrd. Złoty
    (658 Mio. Euro)

    Geplante Abschnitte

    Abschnitt[8]Längegeplante Bauzeitvoraussichtliche Baukosten
    Knoten Bielsko-Biała HałcnówKnoten Bulowice016,0 km2030–2033unbekannt
    Knoten BulowiceKnoten Chocznia011,0 km2030–2033unbekannt
    Knoten ChoczniaKnoten Kalwaria Zebrzydowska Wschód020,0 km2030–2033unbekannt
    Knoten Kalwaria Zebrzydowska WschódKnoten Głogoczów (S7)015,8 km2030–2033unbekannt
    Summe062,8 km

    Einzelnachweise

    1. a b Zmiana przebiegu dróg ekspresowych S1 S52 i S69 na terenie woj. śląskiego (polnisch)
    2. Beschluss des Ministerrates vom 19. Mai 2016. 2016; (polnisch).
    3. S1 Bielsko-Biała - Cieszyn (GDDKiA) (polnisch)
    4. Budowa drogi ekspresowej S1 Bielsko Biała - Skoczów - Cieszyn (GDDKiA) (polnisch)
    5. Otwarta obwodnica Bielska-Białej. GDDKiA, abgerufen am 3. September 2020 (polnisch).
    6. S1/S69 Północno-Wschodnia Obwodnica Bielska-Białej. GDDKiA, abgerufen am 3. September 2020 (polnisch).
    7. Übersichtskarte zu allen Autobahnen und Schnellstraßen (GDDKiA)
    8. S52 BDI - czas na obwodnice Wadowic i Kalwarii Zebrzydowskiej. GDDKiA, 20. Januar 2025, abgerufen am 26. Februar 2025 (polnisch).

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    S7-PL.svg
    Sign of expressway S7 with oficial font Drogowskaz
    E77-PL.svg
    Polish sign of route E77
    A4-PL.svg
    Sign of motorway A4 with oficial font Drogowskaz
    E40-PL.svg
    Sign of E40 with oficial font Drogowskaz
    DK94-PL.svg
    Sign of DK 94 with oficial font Drogowskaz
    GDDKiA-2011-Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der polnischen Gesellschaft GDDKiA (Generalna Dyrekcja Dróg Krajowych i Autostrad), den Betreiber der Autobahnen, Schnellstraßen sowie der Nationalstraßen

    AB-Fluss.svg
    Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
    DW774-PL.svg
    Sign of DW 774 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    POL Ogrodzona S1 z wiaduktu starej drogi.JPG
    Autor/Urheber: D T G, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Droga ekspresowa S52 w miejscowości Ogrodzona z widoku na wiadukcie starej drogi.
    S1 2.JPG
    Autor/Urheber: Bielsko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Droga ekspresowa S52 w Bielsku-Białej, węzeł Bielsko-Biała - Wapienica, widok w kierunku Cieszyna.
    Zeichen 331.1 - Kraftfahrstraße, StVO 2013.svg
    :Zeichen 331.1: Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen erhielt 2013 die Unternummer „1“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
    DK1-PL.svg
    Polish sign of DK1
    DW772-PL.svg
    Sign of DW 772 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    DK 1 Grodziec.jpg
    Autor/Urheber: Mariuszjbie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    S52 express road in Grodziec seen from Bielowicko, in background: Silesian Beskids
    U+25BC.svg
    Nach unten zeigendes schwarzes Dreieck , U+25BC aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
    DK79-PL.svg
    Sign of DK 79 with oficial font Drogowskaz
    Zeichen 331.2 - Ende der Kraftfahrstraße, StVO 2013.svg
    :Zeichen 331.2: Ende der Kraftfahrstraße. Das in dieser Form 1992 eingeführte Zeichen trug ursprünglich die Nummer 336. 2013 erhielt es die Nummer „331.2“. Es ist in den Größen 600x600 sowie 840x840 mm erhältlich.
    E75-PL.svg
    Sign of E75 with oficial font Drogowskaz
    S52-PL.svg
    Polish sign of expressway S52
    S1-PL.svg
    Sign of expressway S1 with oficial font Drogowskaz
    DW953-PL.svg
    Sign of DW 953 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    DK28-PL.svg
    Sign of DK 28 with oficial font Drogowskaz
    DW956-PL.svg
    Sign of DW 956 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    DK44-PL.svg
    Sign of DK 44 with oficial font Drogowskaz
    U+25B2.svg
    Nach oben zeigendes schwarzes Dreieck , U+25B2 aus dem Unicode-Block Geometrische Formen (25A0–25FF)
    S1 1.JPG
    Autor/Urheber: Bielsko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Droga ekspresowa S52 w Bielsku-Białej, węzeł Bielsko-Biała - Wapienica, widok w kierunku Głogoczowa
    CZ traffic sign IS17 - E462.svg
    Sign of European route E462 in the Czech Republic
    DW938-PL.svg
    Sign of DW 938 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    AB-Brücke2.svg
    Colored version of
    DW781-PL.svg
    Sign of DW 781 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    DW948-PL.svg
    Sign of DW 948 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    AB-Kreuz-blaugrün.svg
    Autobahnkreuz (Icon) in blau und grün. Vorlage entnommen aus der Straßenverkehrsordnung, eingefärbt von Christaras A. Eine große Version (in schwarz) findet sich unter Sinnbild Autobahnkreuz.svg.
    Bielsko obwodnica 090618 6163.jpg
    Autor/Urheber: Marek Kocjan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Budowa Północno-Wschodniej Obwodnicy Bielska-Białej.
    E462-PL.svg
    Polish sign of E462
    CZ traffic sign IS16a - D48.svg
    Sign of Czech motorway D48.
    AB-Tank.svg
    Tankstellen-Piktogramm
    DK81-PL.svg
    Sign of DK 81 with oficial font Drogowskaz
    CZ traffic sign IS17 - E75.svg
    Sign of European route E75 in the Czech Republic
    AB-Tunnel.svg
    (Autobahn)tunnel (Icon). Gezeichnet nach dem Vorbild schweizerischer Verkehrsschilder.
    NowaMapaS52.svg
    Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
    Schnellstraße S52:
     
    Strecken unter Verkehr
     
    Strecken in Bau
     
    geplante Strecken
    Bielsko-Biała, węzeł drogowy Komorowice.jpg
    Autor/Urheber: Marek Kocjan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Interchange Komorowice in Bielsko-Biała, Poland. Expressway S1, Highways DK1 and DK52, voivodeship road DW942.
    DW794-PL.svg
    Sign of DW 794 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    DK52-PL.svg
    Polish sign of DK52
    DW941-PL.svg
    Sign of DW 941 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.
    DW942-PL.svg
    Sign of DW 942 with oficial font Drogowskaz and adequate dimensions.