Dreifarbige Winde

Dreifarbige Winde
Dreifarbige Winde (Convolvulus tricolor)

Dreifarbige Winde (Convolvulus tricolor)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung:Nachtschattenartige (Solanales)
Familie:Windengewächse (Convolvulaceae)
Gattung:Winden (Convolvulus)
Art:Dreifarbige Winde
Wissenschaftlicher Name
Convolvulus tricolor
L.

Die Dreifarbige Winde (Convolvulus tricolor), auch Dreifarbige Gartenwinde[1] ist eine Pflanzenart aus der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae).

Beschreibung

Die Dreifarbige Winde ist eine einjährige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 50 Zentimeter erreicht. Die Krone ist 15 bis 40 Millimeter lang und blau, ihre Mitte ist gelb und weiß.

Die Blütezeit reicht von Juni bis September.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 20.[2]

Vorkommen

Die Dreifarbige Winde kommt in Makaronesien und im Mittelmeerraum bis nach Mauretanien an offenen, trockenen Standorten vor.

Systematik

Man kann folgende Unterarten unterscheiden[3]:

  • Convolvulus tricolor subsp. cupanianus(Tod.) Cavara & Grande (Syn.: Convolvulus tricolor var. heterocalyxMaire): Sie kommt in Sizilien, Malta und in Nordafrika vor.[3]
  • Convolvulus tricolor subsp. meonanthus(Hoffmanns. & Link) Maire: Sie kommt im westlichen und im zentralen Mittelmeergebiet vor. Sie wird von manchen Autoren auch als eigene Art angesehen: Convolvulus meonanthusHoffmanns. & Link.[3]
  • Convolvulus tricolor subsp. tricolor: Sie kommt in Makaronesien und vom westlichen und zentralen Mittelmeergebiet bis Mauretanien vor.[3]

Nutzung

Die Dreifarbige Winde wird zerstreut als Zierpflanze für Sommerrabatten genutzt. Sie ist seit 1629 in Kultur. Es gibt einige Sorten mit weißer, violetter, rosa und dunkelblauer Krone.

Literatur

  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.

Einzelnachweise

  1. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 110 (online).
  2. Convolvulus tricolor bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  3. a b c d Rafaël Govaerts (Hrsg.): Convolvulus tricolor. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 21. November 2017.

Weblinks

Commons: Dreifarbige Winde – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Convolvulus tricolor.jpg
(c) MrSpode in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 2.5
Convolvulus tricolor - Dwarf Morning Glory

Image taken in United Kingdom, summer 2007

Cultivated in hanging basket.