Dreieckskomposition

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk, 1830.

Die Dreieckskomposition (englisch triangle composition, triangular composition) ist eine Kompositionsart, bei der Personen, Tiere und Gegenstände auf einer Bildfläche ein Dreieck, manchmal auch mehrere Dreiecke bilden. Das Dreieck kann gleichseitig, gleichschenklig, spitzwinklig, stumpfwinklig oder rechtwinklig sein. Wegen der Ecken und geraden Seiten besitzt jedes Dreieck eine starke Richtungskomponente, wodurch sich eine dynamische Grundwirkung ergibt. Man findet Dreieckskompositionen in der Malerei, Grafik, Plastik, Architektur, Fotografie, im Film und Design.

Renaissance

Raffael: Madonna mit Jesuskind und Johannesknabe, 1507

Vor allem in der kunstgeschichtlichen Epoche der Renaissance wurde für die Darstellung religiöser Inhalte die Dreieckskomposition genutzt. Man sah in der durch die geometrische Form des Dreiecks verkörperte Klarheit, Ruhe und Harmonie[1] ein hervorragendes Symbol zur Darstellung der Dreifaltigkeit , Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist, und versuchte so die spirituelle Bedeutung dieses Themas zu unterstreichen. Die Dreieckskomposition wurde so zu einem der wichtigsten christlichen Bildzeichen der damaligen Zeit.[2]

Passives Dreieck

Zeigt das Dreieck nach oben, entsteht durch die waagerechte Basis ein ruhiger, stabiler Eindruck, weshalb es als passives Dreieck bezeichnet wird. Ein gleichseitiges oder gleichschenkliges und nicht zu hohes Dreieck verkörpert Ausgewogenheit, Harmonie, Klarheit, Ordnung, Ruhe, Sicherheit und Würde. Es kann aber auch für Strenge und Starrheit stehen. Bei einem flachen, stumpfwinkligen Dreieck verursacht die breite Basis eine schwere, besonders statische, starre Ruhe. Eine dynamische Wirkung lässt sich dennoch durch schräge oder diagonale Linien und durch Darstellung einer Bewegung realisieren. Ein gestrecktes, spitzwinkliges Dreieck strebt durch die Pfeilspitze nach oben.[3]

Aktives Dreieck

Zeigt das Dreieck nach unten, entsteht ein dynamischer, vitaler und labiler Eindruck, weshalb es als aktives Dreieck bezeichnet wird. Dadurch, dass das Dreieck auf der Spitze steht, ist der stärkste Grad der dynamischen Wirkung erzielt. Es verkörpert Veränderung, bisweilen auch Instabilität und Dramatisches.

Schiefes Dreieck

Ein asymmetrisches, schief liegendes Dreieck wirkt besonders unausgewogen, dabei spannend, dynamisch und labil.[4]

Literatur

  1. Michael Klant, Josef Walch: Grundkurs Kunst 1. Sekundarstufe 2, Band 1: Malerei, Grafik, Fotografie. Schroedel Westermann, Braunschweig 2016, ISBN 978-3-507-10965-0, S. 14–15.
  2. Guschti Meyer: Sprache der Bilder. Kunst verstehen: Form, Farbe, Komposition. E. A. Seemann Verlag, Leipzig 2011, ISBN 978-3-86502-280-6, S. 77, 79–81.
  3. John Alexander Parks: Kunst verstehen von A–Z. Analyse – Technik – Praxis. Stichwort: Harmonie. Dietrich Reimer Verlag GmbH, Berlin 2016. ISBN 978-3-496-01550-5, S. 44–45.
  4. Friederike Wiegand: Die Kunst des Sehens. Ein Leitfaden zur Bildbetrachtung. 2. Auflage. Daedalus Verlag Joachim Herbst, Münster 2019, ISBN 978-3-89126-283-2, S. 49.

Einzelnachweise

  1. Schwaetzer, Harald; Hasler, Stefan; Filippi, Elena: Raffaels Sixtinische Madonna. Eine Vision im Dialog. Münster 2012, S. 95.
  2. Livia Ochmann: Komposition in der Kunst. Abgerufen am 1. Februar 2024.
  3. Andreas Hurni: Bildgestaltung. Eine kurze Einführung in die Fotografie. 13. Februar 2020, abgerufen am 1. Februar 2024.
  4. Lisa Brettschneider: Bildaufbau, Bildkomposition & Bildwirkung in der Fotografie. In: WhiteWall. 10. April 2019, abgerufen am 1. Februar 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Three people at the fireplace (SM 16489z).png
Autor/Urheber: Otto Scholderer, Lizenz: PDM-owner
Genre · Interieur · alter Mann · Mädchen, junge Frau · Familienleben · Kamin
Epcot (Unsplash).jpg
Autor/Urheber: Brandon Mowinkel bmowinkel, Lizenz: CC0
Epcot Center Drive, Orlando, United States
Three people 1948. Fortepan 13659.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Fortepan/Album002, CC BY-SA 3.0
Szörény utca - Hungária körút saroképület folyosója.
The Great Belt Bridge, Eastern Bridge, August 2020 -02.jpg
Autor/Urheber: Martin Falbisoner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Passing the The Great Belt Bridge (Eastern Bridge), Denmark.
Vanishing production still 13 - Flickr - Eye Steel Film.jpg
Autor/Urheber: Eye Steel Film from Canada, Lizenz: CC BY 2.0
Vanishing_production still_13. Film: The Vanishing Spring Light
Michelangelo's Pieta 5450 cropncleaned edit.jpg
Autor/Urheber: Stanislav Traykov, Lizenz: CC BY 2.5
Michelangelos Pietà, 1498–1499 Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Flag of Guixers Spain.svg
Flag of Guixers, in Lleida province, Spain. Green flag with six white triangles, all isosceles with a horizontal symmetry axis, as high and long as 1/3 of the flag's height and length, placed three with their bases on the hoist, two in the middle toughing the first three and a further one on the fly touching the second two. Ratio 2:3. (Source: http://flagspot.net/flags/es-l-gxr.html)
Pink Triangle 7.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Dietrich, Lizenz: CC0
Pink Triangle Park and Memorial, San Francisco
Lovis Corinth Drei Personen am Tisch.jpg
Drei Personen am Tisch bei Lampenschein, Kaltnadel, 14 x 18,8 cm (Plattenrand), 1924
Maya Deren from the still in the film At Land (1944).jpg
Maya Deren from the 1944 experimental short At Land.
Triangle 001.jpg
Autor/Urheber: AnonymUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture of a Triangle and beater
Revelation of Jonah - an official still image 1.jpg
Autor/Urheber: Gratovsky Alexander and Nicole, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hands are moving inside the fog in sunlight
Caspar David Friedrich - Wanderer above the sea of fog.jpg
Der Wanderer steht als Rückenfigur im Zentrum der Komposition. Er blickt hinab auf ein schier undurchdringliches Nebelmeer inmitten von felsiger Landschaft - eine Metapher für das Leben als ominöse Reise ins Ungewisse.
Eugène Delacroix - La liberté guidant le peuple, pyramide.jpg
Modificació en color violeta del quadre "La llibertat guiant el poble". L'estructura del quadre es basa en una piràmide de base la base del quadre i vèrtex superior la mà de la llibertat sostenent la bandera republicana francesa. Les línies en color violeta tracten de mostrar aquesta tendència, fixeu-vos en totes les línies paral·leles que trobem: braços, armes, etc.
Edvard-Munch-The-Scream.jpg
Autor/Urheber: Multiple Authors, Lizenz: CC0
The Scream (Norwegian: Skrik) is the popular name given to each of four versions of a composition, created as both paintings and pastels, by the Expressionist artist Edvard Munch between 1893 and 1910. Der Schrei der Natur (The Scream of Nature) is the title Munch gave to these works, all of which show a figure with an agonized expression against a landscape with a tumultuous orange sky. The landscape in the background is the Oslofjord, viewed from Ekeberg, Oslo, Norway.

Edvard Munch created the four versions in various media. The National Gallery, Oslo, holds one of two painted versions (1893, shown at right). The Munch Museum holds the other painted version (1910, see gallery) and a pastel version from 1893. These three versions have not traveled for years. The fourth version (pastel, 1895) was sold for $119,922,600 at Sotheby's Impressionist and Modern art auction on 2 May 2012 to financier Leon Black, the highest nominal price paid for a painting at auction. The painting is on display in the Museum of Modern Art in New York for six months from October 2012 to March 2013. Also in 1895, Munch created a lithograph stone of the image. Of the lithograph prints produced by Munch, several examples survive. Only approximately four dozen prints were made before the original stone was resurfaced by the printer in Munch's absence.

The Scream has been the target of several high-profile art thefts. In 1994, the version in the National Gallery was stolen. It was recovered several months later. In 2004, both The Scream and Madonna were stolen from the Munch Museum, and recovered two years later.
Zeichen 205 20220508 HOF01297.png
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Ansicht von Verkehrszeichen in Hof (Saale). Hier sieht man Zeichen 205 (Vorfahrt gewähren).
Kiss Wedding Prince William of Wales Kate Middleton (revised).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Wedding of Prince William, Duke of Cambridge, and Catherine Middleton - Buckingham Palace.