Dreiband-Weltmeisterschaft 2017
72. Dreiband-Weltmeisterschaft 2017 | |
---|---|
Der Sieger: Frédéric Caudron | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB / CPB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Salon de Eventos el Emperador, Santa Cruz, Bolivien[1] |
Eröffnung: | 8. November 2017 |
Endspiel: | 12. November 2017 |
Teilnehmer: | 48 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() • ![]() |
Preisgeld: | 53.400 € |
Rekorde | |
Bester GD: | 2,123 ![]() |
Bester ED: | 4,444 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 17
Spielstätte auf der Karte | |
← 2016 | 2018 → |

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 2017 fand vom 8. bis 12. November im bolivianischen Santa Cruz statt. Es war die zweite Dreiband-Weltmeisterschaft in Bolivien, nach der von 1975 in La Paz.
Die Weltmeisterschaft wird seit 1928 in der Karambolagevariante Dreiband ausgetragen. Titelverteidiger war der Spanier Daniel Sánchez.
Allgemeine Informationen
Es gilt das Regelwerk der UMB für Dreiband/Singles (Stand vom 7. Juli 2012). Gespielt wird in der Gruppenphase in 16 Dreiergruppen, die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe kommen ins 1/16-Finale.
Aufwandsentschädigung:
- Kontinentalspieler: 500 €
- Interkontinentalspieler: 700 €
Spielfolge:
- Spieler 2 gegen Spieler 3
- Spieler 1 gegen Verlierer 2/3
- Spieler 1 gegen Gewinner 2/3
Gewertet wird wie folgt:
Zeitregulierung:
- 40 Sekunden je Stoß
- Nach Ablauf der Zeit (akustisches Signal) wird der Ball für den Gegner neu aufgesetzt
- Zwei Time-outs je Satz innerhalb der 40 Sekunden sind möglich, neues Zeitlimit: weitere 40 Sekunden
- Qualifikationsrunde: Ja, beide Spieler erhalten bei Unentschieden 1 Punkt
- Finalrunde: Ja, bei Unentschieden Shootout
Preisgelder und Weltranglistenpunkte
Platz | Summe | Punkte |
---|---|---|
Sieger | 10.000 € | 120 |
Finalist | 6.000 € | 81 |
3. & 3. Platz | 3.500 € | 57 |
5.–8. Platz | 2.000 € | 39 |
9.–16. Platz | 1.000 € | 24 |
17.–32. Platz | 600 € | 12 |
33.–48. Platz | 600 € | 8 |
Gesamt | 58.200 € |
Teilnehmer
[2] Das Teilnehmerfeld besteht aus 48 Spielern, wobei der Titelverteidiger Daniel Sánchez automatisch zur Teilnahme berechtigt ist. Die ersten 16 Spieler der Weltrangliste (Plätze 2–17) werden direkt eingeladen. Die Plätze 18–46 werden durch die einzelnen Kontinentalverbände nominiert, wobei folgende Aufteilung gilt: Europa (CEB): 12, neu hinzugekommen seit April 2013 ist Afrika (ACF): 1, Amerika (CPB): 10 und Asien (ACBC): 6. Die Plätze 47 und 48 werden über Wildcards des Ausrichterverbandes (hier: CPB) vergeben.
|
|
Gruppenphase
Der Gruppenerste und der Gruppenzweite qualifizieren sich für das 1/16-Finale. Nach den Gruppenspielen wird eine Rangliste erstellt. Danach spielt der Gruppenbeste aller Gruppen gegen den Gruppenletzten der Gruppenzweiten aller Gruppen, der Zweite gegen den Vorletzten usw.[3]
Legende | |||
Abk. | Bedeutung | Abk. | Bedeutung |
---|---|---|---|
MP | Match Points | HS | Höchstserie |
SV | Satzverhältnis | ED | Einzeldurchschnitt |
GD | Generaldurchschnitt | BSD | Bester Satzdurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt | PP | Partiepunkte |
BG | Bester Satzdurchschnitt | BMD | Bester Mannschaftsdurchschnitt |
Pkt. | erzielte Punkte | G-U-V | Gewonnen-Unentschieden-Verloren; In dieser Reihenfolge werden die Punkte 2-1-0 vergeben |
Aufn. | benötigte Aufnahmen | Gruppenerster zieht in die Endrunde ein | |
Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgeschaut werden. |
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Gespielt wird bis 40 Points mit Nachstoß.
Abschlusstabelle
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Endklassement[4] | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Phase | Platz | Name | MP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS | WRLP |
Finale | 1 | ![]() | 14 | 280 | 134 | 2,089 | 4,444 | 14 | 120 |
2 | ![]() | 12 | 256 | 140 | 1,828 | 2,500 | 10 | 81 | |
Halb- finale | 3 | ![]() | 10 | 240 | 113 | 2,123 | 3,076 | 15 | 57 |
![]() | 10 | 236 | 141 | 1,673 | 2,352 | 14 | 57 | ||
Viertel- finale | 5 | ![]() | 8 | 185 | 93 | 1,989 | 2,352 | 13 | 39 |
6 | ![]() | 8 | 178 | 100 | 1,780 | 2,222 | 9 | 39 | |
7 | ![]() | 8 | 188 | 133 | 1,413 | 2,500 | 9 | 39 | |
8 | ![]() | 6 | 155 | 92 | 1,684 | 2,000 | 12 | 39 | |
Achtel- finale | 9 | ![]() | 6 | 154 | 75 | 2,053 | 2,857 | 10 | 24 |
10 | ![]() | 6 | 159 | 92 | 1,728 | 2,500 | 13 | 24 | |
11 | ![]() | 6 | 136 | 87 | 1,563 | 2,222 | 8 | 24 | |
12 | ![]() | 6 | 141 | 97 | 1,453 | 2,857 | 13 | 24 | |
13 | ![]() | 4 | 153 | 88 | 1,738 | 2,666 | 11 | 24 | |
14 | ![]() | 4 | 136 | 85 | 1,600 | 1,600 | 10 | 24 | |
15 | ![]() | 4 | 132 | 87 | 1,517 | 1,481 | 12 | 24 | |
16 | ![]() | 4 | 147 | 98 | 1,500 | 1,481 | 8 | 12 | |
1/16- Finale | 17 | ![]() | 4 | 107 | 63 | 1,698 | 1,818 | 9 | 12 |
18 | ![]() | 4 | 116 | 71 | 1,633 | 1,904 | 8 | 12 | |
19 | ![]() | 4 | 119 | 81 | 1,469 | 1,600 | 7 | 12 | |
20 | ![]() | 4 | 106 | 89 | 1,191 | 1,379 | 9 | 12 | |
21 | ![]() | 2 | 102 | 63 | 1,619 | 1,739 | 6 | 12 | |
22 | ![]() | 2 | 103 | 65 | 1,584 | 1,818 | 10 | 12 | |
23 | ![]() | 2 | 104 | 78 | 1,333 | 2,222 | 17 | 12 | |
24 | ![]() | 2 | 93 | 70 | 1,328 | 1,481 | 8 | 12 | |
25 | ![]() | 2 | 108 | 82 | 1,317 | 1,250 | 9 | 12 | |
26 | ![]() | 2 | 106 | 81 | 1,308 | 1,142 | 9 | 12 | |
27 | ![]() | 2 | 73 | 62 | 1,177 | 1,666 | 9 | 12 | |
28 | ![]() | 2 | 94 | 84 | 1,119 | 1,052 | 6 | 12 | |
29 | ![]() | 2 | 78 | 71 | 1,098 | 1,176 | 5 | 12 | |
30 | ![]() | 2 | 90 | 84 | 1,071 | 0,975 | 6 | 12 | |
31 | ![]() | 2 | 103 | 103 | 1,000 | 0,930 | 5 | 12 | |
32 | ![]() | 2 | 77 | 84 | 0,916 | 0,975 | 7 | 12 | |
Gruppen- phase | 33 | ![]() | 2 | 68 | 54 | 1,259 | 1,333 | 10 | 8 |
34 | ![]() | 0 | 53 | 34 | 1,558 | --- | 7 | 8 | |
35 | ![]() | 0 | 57 | 39 | 1,461 | --- | 6 | 8 | |
36 | ![]() | 0 | 71 | 57 | 1,245 | --- | 9 | 8 | |
37 | ![]() | 0 | 66 | 56 | 1,178 | --- | 5 | 8 | |
38 | ![]() | 0 | 48 | 43 | 1,116 | --- | 4 | 8 | |
39 | ![]() | 0 | 59 | 53 | 1,113 | --- | 5 | 8 | |
40 | ![]() | 0 | 57 | 57 | 1,000 | --- | 5 | 8 | |
41 | ![]() | 0 | 66 | 73 | 0,904 | --- | 5 | 8 | |
42 | ![]() | 0 | 49 | 57 | 0,859 | --- | 5 | 8 | |
43 | ![]() | 0 | 58 | 72 | 0,805 | --- | 8 | 8 | |
44 | ![]() | 0 | 37 | 47 | 0,787 | --- | 3 | 8 | |
45 | ![]() | 0 | 49 | 69 | 0,710 | --- | 5 | 8 | |
46 | ![]() | 0 | 30 | 47 | 0,638 | --- | 3 | 8 | |
47 | ![]() | 0 | 36 | 70 | 0,514 | --- | 4 | 8 | |
48 | ![]() | 0 | 28 | 60 | 0,466 | --- | 4 | 8 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Allgemeine Turnierinformationen. (PDF) UMB, abgerufen am 12. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ https://files.umb-carom.org/Uploads/Results/161/A.%20Players%20List.pdf. Abgerufen am 30. Oktober 2017.
- ↑ https://files.umb-carom.org/Uploads/Results/161/B.%20Groups.pdf. Abgerufen am 30. Oktober 2017.
- ↑ Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 300. Wien Dezember 2017, S. 16–23.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Christian Rudolph, Lizenz: CC BY-SA 4.0
see file name
Autor/Urheber: Christian Rudolph, Lizenz: CC BY-SA 4.0
see file name
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Siegerehrung (Frédéric Caudron)
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Bolivien
Autor/Urheber: Christian Rudolph, Lizenz: CC BY-SA 4.0
see file name
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [27⁄16 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.
Autor/Urheber: Macondo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of the Department of Santa Cruz (Bolivia) and of the city of Santa Cruz de la Sierra:
– Coat of arms granted by the King of Spain Philip IV to the city of San Lorenzo Real de la Frontera, today called Santa Cruz de la Sierra, by Royal Cell of November 7, 1636.
– It is also the coat of arms of the Department of Santa Cruz by Resolution No. 1, of January 11, 1985, of the IV Congress of Provincial Civic Committees of Cruceñidad and by Prefectural Decree No. 11/85, of April 23, 1985, of the Prefect of the Department.