Dragon Ball Xenoverse 2

Dragon Ball Xenoverse 2
EntwicklerDimps
PublisherBandai Namco Entertainment
KomponistSteve Aoki
VeröffentlichungPS4, Xbox One:
Nordamerika 25. Oktober 2016
Europa 28. Oktober 2016
JapanJapan 2. November 2016
Windows:
Nordamerika Europa 28. Oktober 2016
JapanJapan 2. November 2016
Switch:
JapanJapan 7. September 2017
Nordamerika Europa 22. September 2017
Stadia:
17. Dezember 2019
PlattformWindows, PlayStation 4, Xbox One, Nintendo Switch
GenreKampfspiel
SpielmodusEinzelspieler, Mehrspieler
SteuerungTastatur und Maus, Gamepad
MediumBlu-ray, Download
SpracheDeutsch, Englisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts­bewertungGewalt, Schimpfwörter

Dragon Ball Xenoverse 2 ist ein Fighting-Computer-Rollenspiel, das von dem japanischen Entwicklerstudio Dimps entwickelt und von Bandai Namco Entertainment 2016 für PlayStation 4, Xbox One und Microsoft Windows veröffentlicht wurde. 2017 wurde das Spiel für die Nintendo Switch portiert. Außerdem kam das Spiel für Googles Cloud-Gaming-Service Google Stadia am 17. Dezember 2019 auf den Markt. Es ist der Nachfolger von Dragon Ball Xenoverse.

Spielhandlung

In Dragon Ball Xenoverse 2 übernimmt der Spieler einen Charakter aus einem zu Dragon Ball Z parallelem Universum, wobei er die Spezies des Charakters, zwischen Mensch, Sayajin, Majin, Freezers Clan und Namekianer selbst wählen kann. Der Spieler tritt der Zeitpatrullie bei, welche die Aufgabe hat, darauf zu achten, dass die Dragon Ball Z Geschichte ihren rechten Lauf nimmt, in dem er Gegner bekämpft. Der Spieler kann seinem Charakter verschiedene Kleidungs und Assessoirs kaufen, die ihm in den Kämpfen einen Vorteil verschaffen. Zudem kann er bei verschiedenen NPC Charakteren ein Training machen, was ihm auch dabei hilft stärker zu werden.

Verkaufszahlen

Dragon Ball Xenoverse 2 wurde weltweit mehr als 1,4 Millionen Mal ausgeliefert.[1] Bis zum 27. November 2016 wurden in Japan 87.105 Einheiten der PlayStation-4-Version des Spiels verkauft.[2] Die Nintendo-Switch-Version des Spiels debütierte auf Nummer drei der japanischen Verkaufscharts, mit 24.045 verkauften Exemplaren.[3] Bis 2018 wurde die Nintendo-Switch-Version von Dragon Ball Xenoverse 2.500.000 Mal weltweit verkauft.[4] Bis Ende März 2019 wurde es weltweit über 5 Millionen Mal auf allen Plattformen verkauft.[5]

Rezeption

Metawertungen
DatenbankWertung
Metacritic72/100
Wertungsspiegel
PublikationWertung
4Players62/100
Spieletipps83/100

Dragon Ball Xenoverse 2 wurde von der Special-Interest-Presse gemischt aufgenommen. Auf Wertungsaggregator Metacritic hält die PlayStation-4-Version des Spiels – basierend auf 58 Bewertungen – einen Metascore von 72 von 100 möglichen Punkten.[6] 4Players bewertete das Spiel mit 62 von 100 möglichen Punkten und vergab die Marke „Befriedigend“.[7] Spieletipps gab dem Spiel eine Wertung von 83 von 100 Punkten, dazu schrieben sie Auf Son Goku und seine Freunde ist Verlass: Xenoverse 2 ist da! Wenn bei Dragon Ball die Fäuste fliegen, reiben sich Bildschirm-Kämpfer freudig die Hände.

Einzelnachweise

  1. Dragon Ball Xenoverse 2 Tops 1.4 Million In Worldwide Shipments. Abgerufen am 26. Oktober 2019.
  2. This Week In Sales: Pokémon Sun & Moon Makes Its Grand Debut. Abgerufen am 26. Oktober 2019.
  3. Media Create Sales: 9/4/17 – 9/10/17. In: Gematsu. 13. September 2017, abgerufen am 26. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch).
  4. Dragon Ball Xenoverse 2 Switch Version Sells 500,000 Copies. Abgerufen am 26. Oktober 2019 (englisch).
  5. Iggy: Dragon Ball Xenoverse 2 And Dragon Ball FighterZ Have Sold Over 5 And 4 Million Copies Respectively. In: NintendoSoup. 28. März 2019, abgerufen am 26. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch).
  6. Dragon Ball: Xenoverse 2. Metacritic, abgerufen am 5. August 2024 (englisch).
  7. DragonBall Xenoverse 2 (PC): Test, News, Video, Spieletipps, Bilder. In: 4Players. Abgerufen am 26. Oktober 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flags of Canada and the United States.svg
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
USK12 neu2.svg
Classification label from USK. This is one is Freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG (Restricted for those below the age of 12)
USK 12.svg
Classification label from USK. This is one is Freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG (Restricted for those below the age of 12)
PEGI 12.svg
PEGI-Logo für ab 12 Jahren freigebene Spiele