Drag-Bike-Europameisterschaft

Drag-Bike-Europameisterschaft
FahrzeugtypDrag Bike
Land oder RegionEuropa
Aktueller NameFIM European Drag Bike Championship
Bisherige NamenUEM Drag Bike Championship
Offizielle WebsiteFIM-Europe.com/dragbike[1]

Die European Drag Bike Championship (Drag Bike Europameisterschaft) ist eine zur Kategorie Beschleunigungsrennen gehörende Rennserie, die seit 1993 jährlich für verschiedenen Drag-Bike-Klassen ausgeschrieben wird. Seit 1996 hat sie aufgrund der Sanktionierung durch die UEM, der späteren FIM Europe, den offiziellen Status einer Europameisterschaft. Sie ist das Gegenstück zur für Automobile ausgetragenen Dragster-Europameisterschaft der FIA.

Die Läufe der in Deutschland stattfindenden NitrOlympX auf dem Hockenheimring sind Teil der Drag-Bike-Europameisterschaft.

Klassen

Bis 2010 wurde die Europameisterschaft für die Klassen Top Fuel Bike, Super Twin Bike und Pro Stock Bike ausgetragen. 2011 wurde die Klasse Super Street Bike aufgenommen. Seit 2018 fährt die Klasse Junior Drag Bike im Rahmen der Nachwuchsförderung einen „JD Bike Cup“ aus. In den Jahren 2009 und 2010 wurde solch ein Cup auch in der Klasse Funny Bike ausgetragen.

Vergleich eines Nitro/Kompressor Bikes (oben) und eines Turbo/Lachgas Bikes (unten). Beide starten in der FIM European Drag Bike Championship in der Klasse Top Fuel (Verkehrsleitkegel als Maßstab).

Besonderheit in der Klasse Top Fuel Bike: Neben den Nitro- / Kompressor-Bikes sind in der Klasse TFB auch Lachgas- und/oder Turbolader unterstützte Bikes der Kategorie Funny Bike zugelassen, sofern sie die Leistungsbedingungen der Top Fuel Bikes erfüllen. (6,99 Sek. und 289,6 km/h oder schneller). Wegen ihrer leichter zu beherrschenden Technik und der höheren Zuverlässigkeit sind diese Motorräder durchaus wettbewerbsfähig.

Austragungsmodus

Strecken

Die Gesamtwertung für die European Drag Bike Championship ergibt sich aus mehreren Einzelveranstaltungen (in der Regel zwischen vier und sechs), die in verschiedenen Ländern Europas stattfinden müssen. Bis jetzt (Stand 2020) zählten Großbritannien (Santa Pod), Schweden (Tierp, bzw. Mantorp), Finnland (Alastaro), Deutschland (NitrOlympX), Ungarn (Kundamaras) und Norwegen (Gardermoen) zu den austragenden Ländern. Für die Veranstaltung eines offiziellen FIM-Laufs ist eine spezielle Streckenabnahme (Zertifizierung) in Bezug auf Sicherheitsstandards und Streckenpräparation notwendig.

Teilnahmebedingungen

Neben einer gültigen, von der FIM anerkannten Lizenz müssen Fahrer, die sich für die European Drag Bike Championship einschreiben wollen, unter anderem folgende Grundvoraussetzungen erfüllen:

  • TFB: Zwei Viertelmeilenläufe mit 6,99 Sek. oder schneller und zwei Läufe mit 289,6 km/h (180 mph) oder schneller
  • STB: Zwei Viertelmeilenläufe mit 7,50 Sek. oder schneller und zwei Läufe mit 273,5 km/h (170 mph) oder schneller
  • PSB: Zwei Viertelmeilenläufe mit 7,90 Sek. oder schneller und zwei Läufe mit 265 km/h (165 mph) oder schneller
  • SSB: Zwei Viertelmeilenläufe von 7,90 Sek. oder schneller und zwei Läufe von 265 km/h (165 mph) oder schneller

Quelle: 2020DR11 FIM EUROPE DRAG BIKE EUROPEAN CHAMPIONSHIP AND CUP RULES / DR11.6 RIDERS[2]

Ablauf

PRO Lader (auch „Flowchart“) für ein Starterfeld mit 8 Erstrunden-Teilnehmern

Ein Rennwochenende unterteilt sich in mehrere Qualifikationsrunden (Freitag und Samstag) und die im K.-o.-System ausgetragenen Eliminations am Sonntag. Es sind zwischen 2 und 4 Qualifikationsrunden erforderlich, um ein Ranking der Leistungen erstellen zu können. Die Anzahl der Startplätze für die jeweilige Klasse wird vorher angekündigt. Sollte es mehr Teilnehmer als Startplätze geben, so kann das Rennwochenende für einige Teams schon nach der Qualifikation zu Ende sein.

Am Sonntag finden die eigentlichen Ausscheidungsläufe statt. Der in der Qualifikation bestplatzierte Fahrer fährt gegen den Letztplatzierten, der Zweitbeste gegen den Vorletzten usw. Dieser Austragungsmodus nennt sich „Pro Ladder“. Gibt es weniger Teilnehmer als ausgeschriebene Startplätze, so fahren die bestplatzierten Fahrer in der ersten Rennrunde ohne Gegner (sogenannter Bye-Run). Das dient der sportlichen Gerechtigkeit und soll sicherstellen, dass das Material jedes Fahrzeugs gleich stark belastet wird.

Punktevergabe

Die Punkte werden wie folgt vergeben:

  • Antrittspunkte für jeden Fahrer, der anwesend ist und dessen Motorrad die technische Abnahme bestanden hat: 10
  • Qualifiziert für die Ausscheidungsläufe (Eliminations): 10
  • Jeder Siegerlauf in den Ausscheidungsläufen: 20
  • Ein zusätzlicher 1-Punkt-Aufstieg für jeden qualifizierten Fahrer. Das heißt: In einem vollen Feld von 8 Motorrädern erhält der Qualifikant Nr. 1 acht Punkte und Nr. 8 einen Punkt. Wenn sich nur 6 Fahrer qualifizieren, erhält Nr. 1 6 Punkte und Nr. 6 1 Punkt.
  • Bei Regen oder unter anderen Umständen, unter denen das Rennen nicht beendet werden kann, werden Punkte bis zur letzten vollständigen Wettbewerbsrunde gesammelt.

Quelle: 2020DR11 FIM EUROPE DRAG BIKE EUROPEAN CHAMPIONSHIP AND CUP RULES / DR11.16 POINT ALLOCATION[2]

Zusätzlich können Bonuspunkte erzielt werden:

Nach jeder Qualifikationsrunde erhalten die drei besten Qualifikanten der Klassen TFB, STB, PSB und SSB Punkte, die wie folgt vergeben werden:

  • Punkte zum schnellsten ET*: 3
  • Punkte zum zweitschnellsten ET: 2
  • Punkt zum drittschnellsten ET: 1

Quelle: 2020DR11 FIM EUROPE DRAG BIKE EUROPEAN CHAMPIONSHIP AND CUP RULES / DR11.16.1 BONUS[2]

* Erklärung: ET („Elapsed Time“) ist die reine Laufzeit über die Viertelmeile. Anhand dieser Zeiten werden die Qualifikationsrankings erstellt. In den Eliminationsläufen kommt zu dieser ET noch die r.t. („reaction time“) hinzu, die Zeit, die zwischen dem Grünwerden der Ampel und dem Überqueren der Startlinie vergeht.

Gesamtsieger

JahrAusrichterTop Fuel BikeSuper Twin BikePro Stock BikeSuper Street BikeFunny BikeJunior Drag Bike
1993[3]NiederlandeNiederlande Henk GeeveFinnland Veli Malin
1994[3]Schweiz Peter Bossert[4]SchwedenSchweden Anders Karling[5]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dave Beck[6]
1995[3]UEMSchwedenSchweden Peter Svensson[7]SchwedenSchweden Anders KarlingSchwedenSchweden Stefan Mejerwall
1996[3]SchwedenSchweden Peter SvenssonNiederlandeNiederlande Ton Pels[8]SchwedenSchweden Roger Pettersson[9]
1997[3]NiederlandeNiederlande Roel Koedam[10]OsterreichÖsterreich Werner „Krüsi“ Sohm[11]SchwedenSchweden Roger Pettersson
1998[3]FrankreichFrankreich Eric Teboul[12]NiederlandeNiederlande Gerard Willemse[13]SchwedenSchweden Roger Pettersson
1999[3]NiederlandeNiederlande Roel KoedamSchwedenSchweden Per Bengtsson[14]SchwedenSchweden Roger Pettersson
2000[3]Norwegen Øyvind Dahl[15]SchwedenSchweden Stefan Junerud[16]SchwedenSchweden Roger Pettersson
2001[3]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian King[17]SchwedenSchweden Anders KarlingSchwedenSchweden Roger PetterssonVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Dance**
2002[3]Norwegen Sverre Dahl[18]SchwedenSchweden Anders KarlingNorwegen Øyvind von Essen[19]
2003[3]NiederlandeNiederlande Roel KoedamSchwedenSchweden Per BengtssonSchwedenSchweden Roger Pettersson
2004[3]NiederlandeNiederlande Roel KoedamNiederlandeNiederlande Ton PelsSchwedenSchweden Roger Pettersson
2005[3][20]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian KingNorwegen Ronny Aasen[21]SchwedenSchweden Roger Pettersson
2006[3][22]SchwedenSchweden Rikard Gustavsson[23]Norwegen Ronny AasenSchwedenSchweden Anders Abrahamsson[24]
2007[3][25]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian KingSchweiz Lorenz Stäuble[26]Danemark Tom Tinndahn[27]
2008[3][28]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian KingNorwegen Svein Olav Rolfstad[29]SchwedenSchweden Fredrik Fredlund[30]
2009[3][31]***Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian KingSchwedenSchweden Per BengtssonSchwedenSchweden Ulf Ögge[32]SchwedenSchweden Rikard Gustafsson
2010[3][33]***Finnland Petri Paljakka[34]Schweiz Lorenz StäubleSchwedenSchweden Ulf ÖggeDeutschland Christian Jäger[35]
2011[3][36]SchwedenSchweden Peter SvenssonSchwedenSchweden Per BengtssonDanemark Jesper Thiel[37]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Dance[38]
2012[3][39]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian KingKanada Nate Gagnon[40]SchwedenSchweden Fredrik FredlundVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graham Balchin[41]
2013[3][42]FIM/EVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian KingNorwegen Ronny AasenSchwedenSchweden Fredrik FredlundVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Garry Bowe[43]
2014[3][44]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian KingFinnland Samu Kemppainen[45]SchwedenSchweden Fredrik FredlundVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Steve Venables[46]
2015[3][47]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian KingNiederlandeNiederlande Martijn de Haas[48]SchwedenSchweden Fredrik FredlundVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Garry Bowe
2016[3][49]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian KingNiederlandeNiederlande Martijn de HaasNiederlandeNiederlande Gert-Jan Laseur[50]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Garry Bowe
2017[3][51]SchwedenSchweden Rikard GustafssonNiederlandeNiederlande Martijn de HaasSchwedenSchweden Fredrik FredlundVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rick Stubbins[52]
2018[3][53]****Griechenland Filippos Papafilippou[54]Danemark Marcus Christiansen[55]FrankreichFrankreich Maurice Bertrand[56]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rick StubbinsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Meggie Talbot
2019[57][58][59][60][61]Griechenland Filippos PapafilippouDanemark Marcus ChristiansenSchwedenSchweden Fredrik FredlundVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Steve VenablesVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Blade Dummer
2020Die Saison 2020 wurde, wegen der weltweit ausgebrochenen COVID-19-Pandemie, von der FIM/E abgesagt.[62]
2021Die Saison 2021 wurde, wegen der weltweit ausgebrochenen COVID-19-Pandemie, von der FIM/E abgesagt.[63]
2022SchwedenSchweden Rikard Gustafsson[64]Danemark Marcus Christiansen[65]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin Newbury[66]Ungarn Daniel Donat Lences[67]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hollie King[68]
2023SchwedenSchweden Rikard Gustafsson[69]Danemark Marcus Christiansen[70]FrankreichFrankreich Bertrand Maurice[71]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alan Morrison Jnr.[72]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leah Morrison[73]
2024SchwedenSchweden Rikard Gustafsson[74]Danemark Marcus Christiansen[74]Deutschland Jörg Lymant[74]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alan Morrison Jnr.[74]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hollie King[74]

** Im Jahr 2000 traten englische, deutsche, italienische, französische und niederländische Fahrer der Klasse Super Street Bike erstmals zu einer selbst organisierten „European SSB Challenge“ an.[75]
*** 2009 und 2010 schrieb die UEM einen „European Funny Bike Cup“ aus.
**** Seit 2018 initiiert die FIM/E zur Nachwuchsförderung einen „European Junior Drag Bike Cup“.

Einzelnachweise

  1. Drag Racing. In: Fim Europe. Abgerufen am 18. Oktober 2020 (britisches Englisch).
  2. a b c Drag Racing. In: Fim Europe. Abgerufen am 19. Oktober 2020 (britisches Englisch).
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Santa Pod Raceway - Drag Racing Champions. Abgerufen am 18. Oktober 2020.
  4. Peter Bossert on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  5. Anders Karling on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  6. Dave Beck on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  7. Peter Svensson on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  8. Ton Pels on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  9. Roger Pettersson on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  10. Roel Koedam on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  11. Werner Sohm on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  12. Eric Teboul on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  13. Gerard Willemse on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  14. Per Bengtsson on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  15. Øivind Dahl on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  16. Stefan Junerud on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  17. Ian King on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  18. Sverre Dahl on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  19. Øyvind von Essen on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  20. http://www.eurodragster.com/news/05points/default.asp
  21. Ronny Aasen on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  22. http://www.eurodragster.com/news/06points/default.asp
  23. Rikard Gustavsson on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  24. Anders Abrahamsson on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  25. http://www.eurodragster.com/news/07points/fimuem2007.htm
  26. Lorenz Stauble on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  27. Tom Tinndahn on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  28. http://www.eurodragster.com/news/08points/fimuem2008.htm
  29. Svein Olav Rolfstad on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  30. Fredrik Fredlund on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  31. http://www.eurodragster.com/news/09points/fimuem2009.htm
  32. Ulf Ögge on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  33. http://www.eurodragster.com/news/10points/fimuem2010.htm
  34. Petri Paljakka on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  35. Christian Jäger on European Drag Racing Database. Abgerufen am 17. Oktober 2020.
  36. http://www.eurodragster.com/news/11points/uem2011.htm
  37. Jesper Thiel on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  38. Graham Dance on European Drag Racing Database. Abgerufen am 17. Oktober 2020.
  39. http://www.eurodragster.com/news/12points/uem2012.htm
  40. Nathan Gagnon on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  41. Graham Balchin on European Drag Racing Database. Abgerufen am 17. Oktober 2020.
  42. http://www.eurodragster.com/news/13points/fimeurope2013.pdf
  43. Garry Bowe on European Drag Racing Database. Abgerufen am 17. Oktober 2020.
  44. http://www.eurodragster.com/news/14points/fim2014.htm
  45. Samu Kemppainen on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  46. Steve Venables on European Drag Racing Database. Abgerufen am 17. Oktober 2020.
  47. http://www.eurodragster.com/news/15points/fim2015.htm
  48. Martijn de Haas on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  49. http://www.eurodragster.com/news/16points/fim2016.htm
  50. Gert-Jan Laseur on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  51. http://www.eurodragster.com/news/17points/fim2017.htm
  52. Richard Stubbins on European Drag Racing Database. Abgerufen am 17. Oktober 2020.
  53. http://www.eurodragster.com/news/18points/fim2018.pdf
  54. Filippos Papafilippou on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  55. Marcus Christiansen on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  56. Maurice Bertrand on European Drag Racing Database. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  57. http://www.eurodragster.com/news/19points/fimtopfuelbike.pdf
  58. http://www.eurodragster.com/news/19points/fimsupertwin.pdf
  59. http://www.eurodragster.com/news/19points/fimprostockbike.pdf
  60. http://www.eurodragster.com/news/19points/fimsuperstreetbike.pdf
  61. http://www.eurodragster.com/news/19points/fimjuniordragbike.pdf
  62. Drag Racing. In: Fim Europe. Abgerufen am 18. Oktober 2020 (britisches Englisch).
  63. 2021 European Championships schedule. Abgerufen am 1. November 2021.
  64. http://www.eurodragster.com/news/22points/fimtopfuelbike.pdf
  65. http://www.eurodragster.com/news/22points/fimsupertwin.pdf
  66. http://www.eurodragster.com/news/22points/fimprostockbike.pdf
  67. http://www.eurodragster.com/news/22points/fimsuperstreetbike.pdf
  68. http://www.eurodragster.com/news/22points/fimjuniordragbike.pdf
  69. http://www.eurodragster.com/news/23points/fimtopfuelbike.jpg
  70. http://www.eurodragster.com/news/23points/fimsupertwin.jpg
  71. http://www.eurodragster.com/news/23points/fimprostockbike.jpg
  72. http://www.eurodragster.com/news/23points/fimsuperstreetbike.jpg
  73. http://www.eurodragster.com/news/23points/fimjuniordragbike.jpg
  74. a b c d e Dragbike European Championship: Santa Pod crowned the champions. In: Fim Europe. 9. September 2024, abgerufen am 9. September 2024 (britisches Englisch).
  75. race6. Abgerufen am 18. Oktober 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
NOX 2019 JDB.jpg
Autor/Urheber: Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Drag Racing: Junior Drag Bike (FIM/E)
DragRacing 8er Flowchart PRO.png
Autor/Urheber: Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DragRacing 8er Flowchart PRO
BILD0071 FIM ProStockBike KennethHolmberg NOX 2019.jpg
Autor/Urheber: Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FIM Pro Stock Bike / Rider: Kenneth Holmberg / NitrolympX 2019
BILD0288 FIM TopFuel RikardGustafsson NOX2019.jpg
Autor/Urheber: Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FIM / Top Fuel / Rider: Rikard Gustafsson (SWE) / NitrolympX 2019
BILD0087 FIM SuperStreetBike XristosAgapidis NOX2019.jpg
Autor/Urheber: Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FIM / Super Street Bike / Rider: Xristos Agapidis (GRE) / NitrolympX 2019
New FIM logo 2009.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

neues Logo der FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme) ab 2009

NOX 2019 STTF RomanSixta.jpg
Autor/Urheber: Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Startendes Super Twin Top Fuel Bike (STTF) Roman Sixta (CZE) NitrOlympX 2019. Die Strecke ist nicht nass, der extreme Gummiauftrag (durch Reifenabrieb und aufgetragenen Sprühkleber auf der Bahn) vermittelt diesen Eindruck.
TFBvsFB 01 noBG.jpg
Autor/Urheber: Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vergleich eines Nitro/Kompressor Bikes (oben) und eines Turbo/Lachgas Bikes (unten). Beide starten in der FIM European Drag Bike Championship in der Klasse Top Fuel.
NOX 2019 FB199 MarkusLaur.jpg
Autor/Urheber: Auge=mit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Drag Racing: Funny Bike #199, Markus Laur (GER), Nitrolympx 2019, Motor: Suzuki GSX/1400cc