Doug Bentley
Hockey Hall of Fame, 1964 | |
---|---|
Geburtsdatum | 13. September 1916 |
Geburtsort | Delisle, Saskatchewan, Kanada |
Todesdatum | 14. November 1973 |
Sterbeort | Saskatoon, Saskatchewan, Kanada |
Größe | 173 cm |
Gewicht | 66 kg |
Position | Linker Flügel |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
1934–1935 | Regina Victorias |
1935–1938 | Moose Jaw Millers |
1938–1939 | Drumheller Miners |
1939–1951 | Chicago Black Hawks |
1951–1953 | Saskatoon Quakers |
1953–1954 | New York Rangers |
1954–1955 | Saskatoon Quakers |
1955–1956 | Regina/Brandon Regals |
1957–1958 | Saskatoon Regals/St. Paul Saints |
1958–1961 | Saskatoon Quakers |
1961–1962 | Los Angeles Blades |
1962–1963 | Long Beach Gulls |
Douglas Wagner „Doug“ Bentley (* 13. September 1916 in Delisle, Saskatchewan; † 14. November 1973 in Saskatoon, Saskatchewan) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der von 1939 bis 1954 für die Chicago Black Hawks und New York Rangers in der National Hockey League spielte.
Karriere
Nach seiner Zeit als Junior bei den Moose Jaw Millers kam er zu den Chicago Blackhawks in die NHL und bildete dort mit seinem Bruder Max und Bill Mosienko die „Pony Line“. Auf Grund seiner Schnelligkeit und der Torgefahr, die von ihm ausging, war er der Spieler im Team, der die meiste Eiszeit bekam. Einige Jahre später kam mit Reggie Bentley der dritte Bruder zu den Hawks. Die drei waren die ersten Brüder, die gemeinsam für elf Spiele eine komplette Sturmreihe bildeten. Man fand ihn meist im vorderen Feld der Scorerliste.
In Chicago wurde er 1950 zum besten Hawks-Spieler der ersten Jahrhundert-Hälfte gewählt. Zum Karriereende spielte er noch einmal mit Bruder Max bei den New York Rangers.
1964 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.
NHL-Statistik
Saisons | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 13 | 566 | 219 | 324 | 543 | 217 |
Playoffs | 5 | 23 | 9 | 8 | 17 | 8 |
Sportliche Erfolge
Persönliche Auszeichnungen
- First All-Star Team: 1943, 1944 und 1947
- Second All-Star Team: 1949
- Art Ross Trophy: 1943
Weblinks
- Doug Bentley in der Datenbank der Hockey Hall of Fame (hhof.com)
- Doug Bentley bei hockeydb.com (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bentley, Doug |
ALTERNATIVNAMEN | Bentley, Douglas Wagner (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 13. September 1916 |
GEBURTSORT | Delisle, Saskatchewan |
STERBEDATUM | 14. November 1973 |
STERBEORT | Saskatoon, Saskatchewan |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Autor/Urheber: Arnold C, Lizenz: Attribution
Art Ross Trophy on display at the 2006 NHL Entry Draft. GM Place, Vancouver, BC, Canada.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Aude als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Maurice 'Rocket' Richard Trophy on display at the Hockey Hall of Fame in Toronto. The Trophy is awarded annually to the NHL's top goal scorer.
Taken by Kmf164 on November 19, 2005.