Der Ort wurde am 30. März 1349 erstmals urkundlich erwähnt. Er gehörte bis zur französischen Revolution zur Kurpfalz. 1798–1814 war er französisch (Rhin-et-Moselle), ab 1815 gehörte Dorsheim zu Preußen.
Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Dorsheim, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
Jahr
Einwohner
1815
219
1835
262
1871
283
1905
359
1939
274
1950
327
Jahr
Einwohner
1961
329
1970
381
1987
377
2005
686
2022
732
Politik
Bürgermeister
Ortsbürgermeisterin ist Marlene Hölz (ULD). Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde sie in ihrem Amt bestätigt[3] und im Juni 2024 wiedergewählt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Weinbau
Dorsheim gehört zum „Weinbaubereich Nahetal“ im Anbaugebiet Nahe. Im Ort sind sieben Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 71 Hektar. Etwa 83 % des angebauten Weins sind Weißweinrebsorten (Stand 2007). Im Jahre 1979 waren noch 24 Betriebe tätig, die damalige Rebfläche von 80 Hektar war nur geringfügig größer.[4]
Verkehr
Der Ort liegt in unmittelbarer Nähe zur Bundesautobahn 61 und besitzt einen eigenen Autobahnanschluss. Die Lärmbelastung beträgt lt. aktueller Schallpegelmessung im arithm. Mittel ca. 63 dB / 24h.
↑Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Langenlonsheim, Verbandsgemeinde, zweite Ergebniszeile. Abgerufen am 15. September 2019.