Doris Leuthard

Doris Leuthard (2016)
Doris Leuthard auf dem offiziellen Bundesratsfoto, 2017

Doris Leuthard (bürgerlich Doris Leuthard Hausin;[1] * 10. April 1963 in Merenschwand; heimatberechtigt in Sarnen und Merenschwand) ist eine Schweizer Politikerin (CVP). Von 1999 bis 2006 war sie Nationalrätin, von 2004 bis 2006 Parteipräsidentin der CVP und von 2006 bis 2018 Mitglied des Schweizer Bundesrats.

Leben

Leuthard wuchs als ältestes von vier Geschwistern auf. Ihr Vater Leonz Leuthard war viele Jahre Gemeindeschreiber von Merenschwand und sass im Grossen Rat des Kantons Aargau. Nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit in Merenschwand und Muri besuchte sie die Kantonsschule Wohlen. Sie studierte Rechtswissenschaft an der Universität Zürich, machte Studienaufenthalte in Paris und Calgary, erlangte 1989 ein Lizenziat und 1991 das Rechtsanwaltspatent und arbeitete bis 2006 als Rechtsanwältin in Wohlen und Muri. 1999 heiratete sie den Chemiker Roland Hausin, der eine leitende Funktion bei der zum Chemiekonzern Dow Chemical gehörenden Dow Europe GmbH innehat.

Ihre politische Karriere begann 1993, als sie zur Schulrätin des Bezirks Muri gewählt wurde. 1997 folgte die Wahl in den Grossen Rat des Kantons Aargau. 1999 kandidierte sie sowohl für den Nationalrat als auch für den Ständerat. Ihr Wahlkampf sorgte für Aufsehen, da der damalige Parteisekretär der CVP Aargau, Reto Nause, Tausende von Duschmittel-Beuteln mit ihrem Porträt bedrucken und verteilen liess. Die Aargauer Zeitung kreierte die Schlagzeile «Duschen mit Doris», die zum inoffiziellen Wahlkampfspruch wurde.[2] Zwar reichte es nicht für die Wahl zur Ständerätin, doch erreichte Leuthard bei der Wahl in den Nationalrat eines der besten kantonalen Ergebnisse.

2000 gab sie ihre Mandate als Schul- und Grossrätin ab und wurde Vizepräsidentin sowohl der Kantonalpartei als auch der CVP Schweiz. Im Nationalrat gehörte sie der Kommission für Wirtschaft und Abgaben an. Von 2002 bis 2006 sass sie im Verwaltungsrat der Neuen Aargauer Bank und der Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg. Nach dem Rücktritt von Parteipräsident Philipp Stähelin leitete Leuthard die Partei interimistisch während einiger Monate, bis sie am 18. September 2004 zur Parteipräsidentin der CVP gewählt wurde.

Bundesrätin

Bei der Bundesratswahl 2006 am 14. Juni wurde Leuthard bei der Nachfolgewahl für Joseph Deiss in einer Einzelkandidatur mit 133 von 234 gültigen Stimmen in den Bundesrat gewählt. Ihr Nachfolger im Nationalrat war Markus Zemp, das Parteipräsidium übernahm Christophe Darbellay. Von 2006 bis 2010 war Leuthard Vorsteherin des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), ab 2010 stand sie dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) vor.[3]

Am 10. Dezember 2008 wählte die Vereinigte Bundesversammlung Leuthard mit 173 von 198 gültigen Stimmen zur Vizepräsidentin für das Jahr 2009. Am 2. Dezember 2009 wurde sie mit 158 von 183 gültigen Stimmen zur Bundespräsidentin des Jahres 2010 gewählt.[4] 2016 war sie erneut Vizepräsidentin des Bundesrats, 2017 Bundespräsidentin. Am 27. September 2018 gab Leuthard ihren Rücktritt per 31. Dezember bekannt.[5]

Unter Leuthards Vorsteherschaft im Volkswirtschaftsdepartements wurde das Freihandelsabkommen mit China vorbereitet, das ihr Nachfolger abschliessen konnte. Zudem leitete sie im Bundesrat nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 den schrittweisen Atomausstieg ein und gilt als Initiantin der Energiewende.[6]

Auslandbesuche als Bundespräsidentin 2010

DatumOrtHauptgrund
11. bis 13. FebruarVancouver (Kanada Kanada)Teilnahme an der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele und Besuch von Wettkämpfen
22. FebruarMadrid (Spanien Spanien)Treffen mit dem spanischen König Juan Carlos I. und Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero
25. und 26. FebruarParis (Frankreich Frankreich)Teilnahme am OECD-Agrarministertreffen
25. und 26. MärzWien (Osterreich Österreich)Treffen mit Bundespräsident Heinz Fischer und Vizekanzler Josef Pröll
12. und 13. AprilWashington, D.C. (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)Teilnahme am Nuklearen Sicherheitsgipfel
23. AprilBerlin (Deutschland Deutschland)Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel
6. und 7. MaiRom (Italien Italien) und Vatikanstadt VatikanstadtTeilnahme an der Vereidigung der Rekruten der Päpstlichen Schweizergarde sowie Audienz bei Papst Benedikt XVI. und Treffen mit dem Staatssekretär des Vatikan, Tarcisio Bertone, sowie dem italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi
27. und 28. MaiParis (Frankreich Frankreich)Teilnahme an einer Sitzung des OECD-Rats auf Ministerebene
8. JuniBerlin (Deutschland Deutschland)Teilnahme an der Eröffnung der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel
11. JuniJohannesburg und Vanderbijlpark (Sudafrika Südafrika)Treffen mit südafrikanischen Regierungsvertretern, Besuch des Eröffnungsspiels der WM 2010 sowie Besuch im Trainingscamp der Schweizer Fussballnationalmannschaft
6. bis 8. JuliJakarta und Surabaya (Indonesien Indonesien)Staatsbesuch; Treffen mit Präsident Susilo Bambang Yudhoyono und weiteren indonesischen Regierungsvertretern
9. JuliSingapur SingapurTreffen mit Präsident Sellapan Ramanathan und weiteren Regierungsvertretern
19. JuliBrüssel (Belgien Belgien)Treffen mit dem Präsidenten des Europäischen Rats Herman Van Rompuy und dem Präsidenten der Europäischen Kommission José Manuel Barroso
21. JuliParis (Frankreich Frankreich)Treffen mit Präsident Nicolas Sarkozy
10. bis 14. AugustChongqing, Shanghai und Peking (China Volksrepublik Volksrepublik China)Treffen mit Vertretern der chinesischen Regierung und Behörden sowie Vertretern der Schweizer Wirtschaft, Besuch der Expo 2010 sowie Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Hu Jintao und dem Vorsitzenden des Volkskongresses Wu Bangguo in Peking
26. AugustSotschi (Russland Russland)Treffen mit dem russischen Präsidenten Dmitri Medwedew
6. SeptemberVaduz (Liechtenstein Liechtenstein)Treffen mit dem liechtensteinischen Regierungschef Klaus Tschütscher und Erbprinz Alois
23. SeptemberNew York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)Teilnahme an der Generalversammlung der Vereinten Nationen
3. OktoberDoha (Katar Katar)Treffen mit dem Emir von Katar, Hamad bin Chalifa Al Thani und Premierminister Hamad ibn Dschasim ibn Dschabir Al Thani
4. und 5. OktoberAmman (Jordanien Jordanien)Treffen mit König Abdullah II. und Premierminister Samir Rifai sowie Besuch eines Flüchtlingslagers
14. und 15. OktoberOslo (Norwegen Norwegen)Staatsbesuch; Treffen mit König Harald und Premierminister Jens Stoltenberg
1. NovemberLübeck (Deutschland Deutschland)Teilnahme am Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter
8. und 9. DezemberCancún (Mexiko Mexiko)Teilnahme an der UNO-Klimakonferenz

Auslandbesuche als Bundespräsidentin 2017

DatumOrtHauptgrund
6. AprilBrüssel (Belgien Belgien)Treffen mit dem Präsidenten der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker
10. AprilTallinn (Estland Estland)Treffen mit Präsidentin Kersti Kaljulaid und Premierminister Jüri Ratas
18. bis 20. AprilBuenos Aires (Argentinien Argentinien)Treffen mit Präsident Mauricio Macri und weiteren Regierungsvertretern
21. AprilLima (Peru Peru)Treffen mit Präsident Pedro Pablo Kuczynski
25. AprilZagreb (Kroatien Kroatien)Treffen mit Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarović und Premierminister Andrej Plenković
5. und 6. MaiRom (Italien Italien) und Vatikanstadt VatikanstadtTreffen mit dem italienischen Ministerpräsidenten Paolo Gentiloni; Teilnahme an der Vereidigung der Rekruten der Päpstlichen Schweizergarde sowie Audienz bei Papst Franziskus und Treffen mit Erzbischof Paul Gallagher
13. bis 15. MaiPeking (China Volksrepublik Volksrepublik China)Treffen mit Präsident Xi Jinping und Teilnahme am OBOR-Gipfel
31. MaiLeipzig (Deutschland Deutschland)Treffen mit den Verkehrsministern des Güterverkehrskorridors Rotterdam-Genua
12. JuliAccra (Ghana Ghana)Treffen mit dem ghanaischen Präsidenten Nana Addo Dankwa Akufo-Addo
13. JuliCotonou, Abomey-Calavi und Ouidah (Benin Benin)Treffen mit dem Präsidenten Benins, Patrice Talon, und Teilnahme an der Eröffnung einer mit Schweizer Unterstützung errichteten Schule
16. JuliLondon (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich)Besuch des Wimbledon-Finalspiels zwischen Roger Federer und Marin Čilić
18. JuliParis (Frankreich Frankreich)Treffen mit Präsident Emmanuel Macron und Premierminister Édouard Philippe
7. AugustKopenhagen und Ilulissat (Danemark Dänemark)Treffen mit Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen sowie Besuch des Swiss Camps auf Grönland
11. AugustAstana (Kasachstan Kasachstan)Treffen mit Präsident Nursultan Nasarbajew sowie Besuch der Expo 2017
31. August und 1. SeptemberNeu-Delhi (Indien Indien)Staatsbesuch; Treffen mit Präsident Ram Nath Kovind und Ministerpräsident Narendra Modi
18. bis 20. SeptemberNew York City (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)Teilnahme an der Generalversammlung der Vereinten Nationen
27. SeptemberLuxemburg (Luxemburg Luxemburg)Teilnahme am Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter
2. NovemberSofia (Bulgarien Bulgarien)Treffen mit Staatspräsident Rumen Radew und Premierminister Bojko Borissow
16. NovemberBonn (Deutschland Deutschland)Teilnahme an der UNO-Klimakonferenz
27. NovemberWien (Osterreich Österreich)Teilnahme an der 17. Generalkonferenz der UNIDO sowie bilaterale Treffen mit dem österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Christian Kern
28. und 29. NovemberLissabon (Portugal Portugal)Treffen mit dem portugiesischen Präsidenten Marcelo Rebelo de Sousa und Ministerpräsident António Costa
4. DezemberTiflis (Georgien Georgien)Treffen mit dem georgischen Präsidenten Giorgi Margwelaschwili und Premierminister Giorgi Kwirikaschwili
12. DezemberParis (Frankreich Frankreich)Teilnahme am One Planet Summit

Nach dem Rücktritt aus dem Bundesrat

Seit 2019 ist sie im Verwaltungsrat von Coop (seit 2021 Vizepräsidentin) und Bell Food Group (seit 2020 Vizepräsidentin).[7] Weitere Verwaltungsratsmandate hat sie bei Coop Pronto, der Stadler Rail und bei der Transgourmet Holding.[8] Sie ist im Stiftungsrat der ETH Zürich Foundation,[9] wo sie sich besonders für die Förderung der Klimaforschung einsetzt[10]. Sie ist Präsidentin der Stiftung Swiss Digital[11] und der Ulrico Hoepli-Stiftung[12]. Ausserdem ist sie Co-Präsidentin des Europa Forum in Luzern, dem sogenannten Lucerne Dialogue,[13] und Jury-Präsidentin des Green Business Award[14], dem Umweltpreises der Wirtschaft in Luzern.

Im Mai 2019 wurde Leuthard Ehrenbürgerin von Sarnen im Kanton Obwalden, wo die Familie ihres Mannes herstammt.[15]

Trivia

Dokumentation

Literatur

Commons: Doris Leuthard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eidgenössische Bundeskanzlei: Der Bund kurz erklärt. S. 71, erschienen 2008.
  2. Das Dilemma der Doris Leuthard. In: NZZ Online. 29. April 2006, abgerufen am 14. April 2011.
  3. Präsidialjahr 2017. In: admin.ch. Archiviert vom Original am 28. Januar 2017; abgerufen am 1. Januar 2017.
  4. Doris Leuthard zur Bundespräsidentin gewählt. In: NZZ Online. 2. Dezember 2009, abgerufen am 14. April 2011.
  5. Der emotionale Auftritt von Doris Leuthard. Abgerufen am 27. September 2018.
  6. Doris Leuthard tritt spätestens im Herbst 2019 ab. In: SRF 4 news. 31. Juli 2017, abgerufen am 2. Mai 2019.
  7. Doris Leuthard Hausin bei Bell Food Group, abgerufen am 16. Juli 2022.
  8. lic. iur. Doris Leuthard Hausin In: Moneyhouse, abgerufen am 16. Juli 2022.
  9. Stiftung • ETH Zürich Foundation. In: ETH Zürich Foundation. Abgerufen am 24. Oktober 2024.
  10. Klimaforschung an der ETH stärken • ETH Zürich Foundation. In: ETH Zürich Foundation. Abgerufen am 24. Oktober 2024.
  11. FONDATION SWISS DIGITAL INITIATIVE - StiftungSchweiz. Abgerufen am 24. Oktober 2024.
  12. Die Stiftung. Abgerufen am 24. Oktober 2024.
  13. Lucerne Dialogue I Advisory Board. Abgerufen am 24. Oktober 2024.
  14. Jury. Abgerufen am 24. Oktober 2024.
  15. Alt Bundesrätin Doris Leuthard ist nun doppelte Sarnerin. In: Obwaldner Zeitung, 7. Mai 2019.
  16. 20 Minuten Online: Doris Leuthard für ihren Humor ausgezeichnet, abgerufen am 10. Dezember 2012.
VorgängerAmtNachfolgerin
Joseph DeissMitglied im Schweizer Bundesrat
2006–2018
Viola Amherd

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Vatican City (2023–present).svg
The Flag of Vatican City State, as per the 2023 w:en:Fundamental Law of Vatican City State, reproducing Annex A which contains the official depiction of this version. See 2023 Fundamental Law of Vatican City State, art. 23, n. 1.
This 2023 flag is very similar to the flag used in the 1929 Fundamental Law of Vatican City State, see here, p. 35. Thus, it is in the public domain.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Bundesrat der Schweiz 2017b.png
Autor/Urheber: Swiss Federal Chancellery, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Conseil fédéral suisse, avec Ignazio Cassis remplaçant D.Burkhalter