Dominik Geppert

Dominik Geppert bei der Wolf-Erich-Kellner-Preis-Verleihung 2013

Dominik Geppert (* 8. Oktober 1970 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Historiker.

Leben und Wirken

Der Sohn des Berliner Strafrechtsprofessors Klaus Geppert studierte von 1990 bis 1996 Geschichte, Philosophie und Rechtswissenschaft in Freiburg und Berlin. Von 1996 bis 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin bei Arnulf Baring (1996–1997) und Hagen Schulze (1997–2000). Dort wurde er im Oktober 2000 mit einer von Arnulf Baring angeregten und von Hagen Schulze betreuten Arbeit über die Entstehung des Thatcherismus in Großbritannien promoviert.[1] Von 2000 bis 2005 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London. Im Jahre 2006 habilitierte er sich an der Freien Universität Berlin mit einer bei Hagen Schulze entstandenen Arbeit über Öffentlichkeit und Diplomatie in den deutsch-britischen Beziehungen von 1896 bis 1912.[2] Seit 2006 lehrte er als Privatdozent an der Freien Universität Berlin. Von 2007 bis 2008 war Geppert Vertretungsprofessor für Eckart Conze an der Universität Marburg. Von 2008 bis 2010 hatte er eine Lehrstuhlvertretung an der Universität Bonn für den erkrankten Klaus Hildebrand inne. 2010 wurde er als Professor für Neuere und Neueste Geschichte an die Universität Bonn berufen. Zum Wintersemester 2018/19 wechselte Geppert an die Universität Potsdam; er hat dort als Nachfolger von Manfred Görtemaker die Professur für Geschichte des 19./20. Jahrhunderts inne.

Gepperts Forschungsschwerpunkte sind die internationalen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, die Kulturgeschichte des Kalten Krieges, die Presse und Politik in Europa in der Zeit von 1830 bis 1930 sowie die deutschen Intellektuellen im 19. und 20. Jahrhundert.

Seit März 2011 leitete Geppert in Bonn die Edition der 2012 veröffentlichten Tagebücher von Hans Werner Richter. Im Jahr 2013 wurde er zusammen mit Hans-Peter Schwarz († 2017) Herausgeber der „Rhöndorfer Ausgabe“ der Briefe und Tagebücher von Konrad Adenauer. Er ist neben Eckart Conze, Joachim Scholtyseck, Elke Seefried, Jürgen Frölich und Ewald Grothe seit 2017 Herausgeber des Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung, das im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit erscheint. Weiterhin ist er Mitglied im Kuratorium zur Vergabe des Wolf-Erich-Kellner-Preises.[3] Geppert ist seit 2015 ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, seit 2017 ordentliches Mitglied der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, seit 2020 Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin (Hiko). Seit 2018 ist er Präsident der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien.

Schriften

Monographien

  • Thatchers konservative Revolution. Der Richtungswandel der britischen Tories 1975–1979 (= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London. Band 53). Oldenbourg, München 2002, ISBN 3-486-56661-X (Zugleich: Berlin, Freie Universität, Dissertation, 2000).
  • Pressekriege. Öffentlichkeit und Diplomatie in den deutsch-britischen Beziehungen (1896–1912) (= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London. Band 64). Oldenbourg, München 2007, ISBN 978-3-486-58402-8 (Zugleich: Berlin, Freie Universität, Habilitationsschrift, 2005–2006).
  • Die Ära Adenauer. 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2022, ISBN 978-3-534-27365-2.
  • Ein Europa, das es nicht gibt. Die fatale Sprengkraft des Euro. Mit einem Vorwort von Udo di Fabio. Europa Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-944305-18-9.
  • Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (= Beck'sche Reihe. Band 2929). Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77342-6.

Herausgeberschaften

  • mit Jens Hacke: Streit um den Staat. Intellektuelle Debatten in der Bundesrepublik 1960–1980. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-36758-2.
  • mit Frank Lorenz Müller: Sites of imperial memory. Commemorating colonial rule in the nineteenth and twentieth centuries. Manchester University Press, Manchester 2015, ISBN 978-0-7190-9081-3.
  • mit Thomas Becker, Philip Rosin: Geschichte der Universität Bonn. 4 Bde. V & R unipress, Göttingen 2018, ISBN 978-3-8471-0889-4.
  • mit Hans Jörg Hennecke: Interessen, Werte, Verantwortung: Deutsche Außenpolitik zwischen Nationalstaat, Europa und dem Westen. Schöningh, Paderborn 2019, ISBN 978-3-506-70164-0.
  • mit Peter Geiss, Julia Reuschenbach: Eine Werteordnung für die Welt? Universalismus in Geschichte und Gegenwart. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2019, ISBN 978-3-8487-5378-9.
  • mit Thomas Becker und Helmut Rönz: Das Rheinland auf dem Weg nach Preußen 1815–1822. Böhlau, Wien 2019, ISBN 978-3-412-50912-5.

Weblinks

Commons: Dominik Geppert – Sammlung von Bildern

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu die Besprechung von Andreas Rödder in: Historische Zeitschrift 279, 2004, S. 831–832.
  2. Vgl. dazu die Besprechungen von Matthias Stickler in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 6 [15. Juni 2008], (online); Martin Schramm in: Historische Zeitschrift 287, 2008, S. 495–496.
  3. Wolf-Erich-Kellner-Preis der WEK-Gedächtnisstiftung.

Auf dieser Seite verwendete Medien

WEK Preisverleihung 2013 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Archiv des Liberalismus (www.freiheit.org/content/archiv-des-liberalismus ADL), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wolf-Erich-Kellner-Preis Verleihung 2013. Mark Schweda, Laudator Prof. Dominik Geppert