Dolton Records

Dolton Records war eine US-amerikanische in Seattle ansässige Schallplattenfirma auf dem Popmusiksektor. Sie bestand von 1959 bis 1967.

Geschichte

Erste Single:
Dolphin 1

1959 gründeten der Schallplatten-Produzenten Bob Reisdorff und die Sängerin Bonnie Guitar in Seattle die Schallplattenfirma namens Dolphin. Anlass war Reisdorffs Engagement für das junge Gesangstrios The Fleetwoods, dem er eine kommerzielle Plattform schaffen wollte. Für die Plattenlabels wurde die Farbe Hellblau gewählt, als Logo dienten drei stilisierte Delfine (Dolphin = dt. Delfin). Am 18. Februar 1959 produzierte Reisdorff mit den Fleetwoods die ersten Dolphin-Single in den Joe Boles Studios in Seattle mit den Titeln Come Softly to Me / I Care So Much. Der Song Come Softly to Me entwickelte sich zu einem Tophit und erreichte am 13. April 1959 Platz 1 in den Billboard Hot 100. Dadurch rückte das Label Dolphin in den Blick der Öffentlichkeit, und es meldete sich die Plattenfirma Laurie, die die Namensrechte an Dolphin für seine bereits bestehende Tochterfirma geltend machte. Daraufhin wurde Reisdorffs Firma in Dolton Records umbenannt, noch 1959 erschien die dritte herausgebrachte Platte bereits unter dem neuen Namen (Graduation's Here / Oh Lord, Let It Be – ebenfalls mit den Fleetwoods). Das Aussehen des Plattenlabels wurde nur geringfügig geändert, der Schriftzug Dolphin wurde durch Dolton ersetzt.

Miteignerin Bonnie Guitar veröffentlichte bei ihrer eigenen Firma nur zwei Titel, Candy Apple Red / Come to Me, I Love You, die jeweils auf zwei verschiedenen Singles (Katalog-Nr. 10 und 19) veröffentlicht wurden. Sie war bereits durch einen Plattenvertrag bei Dot Records gebunden. Zunächst blieben die Fleetwoods das Zugpferd, die sich auch mit den nachfolgenden Platten unter den Top 40 platzieren konnten. Mit Mr. Blue erreichten sie noch einmal Platz 1. 1960 veröffentlichte die Rockband The Ventures ihre erste Single bei Dolton, und deren Titel Walk, Don't Run eroberte Platz 2 bei den Hot 100. Bis zum Ende des Dolton-Labels waren die Ventures dort die erfolgreichsten Interpreten. Ab 1961 gesellte sich als Solosänger Vic Dana hinzu, der ebenfalls 15 Hot-100-Erfolge beisteuerte. Darüber hinaus veröffentlichte Dolton wenig bekannte Interpreten der Nordwestregion der Vereinigten Staaten. Lediglich mit Peggi Griffith hatte man eine bereits vorher erfolgreiche Sängerin unter Vertrag.

Dolton = Tochter von Liberty

Im Laufe seines Bestehens änderte Dolton Records mehrfach seine Plattenlabels. 1961 wurde der Dolton-Schriftzug in eine vergrößerte Delfingrafik aufgenommen. 1963 rückte das Labellogo an den linken Rand, die drei Delfine schwammen nun im Wasser, darüber der mehrfarbige Firmenname. Die Labels enthielten nun den Hinweis, dass Dolten ein Geschäftsbereich von Liberty Records sei. Reinsdorff hatte seine Plattenfirma an Liberty verkauft. Im Laufe des Jahres 1964 wurde die Katalog-Nummerierung geändert, nach der Nr. 99 folgte 300. Ab 1965 verschwanden die Delfine vom Plattenlabel, sie wurden ersetzt durch ein großes schwarz-rotes D mit der Unterschrift „DOLTON - A PRODUCT OF LIBERTY RECORDS“. Reinsdorf war inzwischen von Liberty als Chef der britischen Dependance nach London geschickt worden.

1967 erschien unter der Katalog-Nummer 327 die letzte Dolton-Platte, es war die Fleetwoods-Single Mr. Blue / You Mean Everything to Me. Anschließend liquidierte Liberty seine Tochterfirma. Nur die Dolton-Stars Ventures und Fleetwoods wurden von Liberty übernommen. In den neun Jahren seines Bestehens hat das Dolton-Label über 400 Singles und mehr als 50 Langspielplatten herausgebracht. 19 Titel konnten sich in den Top-50-Hitlisten platzieren, 19 Langspielplatten kamen ebenfalls unter die Top 50.

Dolton Records – Top 50

Kat.-Nr.InterpretenTitelJahrRang
Singles
001The FleetwoodsCome Softly To Me19591.
003The FleetwoodsGraduation's Here195939.
005The FleetwoodsMr. Blue19591.
015The FleetwoodsOutside My Window196028.
022The FleetwoodsRunaround196023.
025The VenturesWalk, Don't Run19602.
028The VenturesPerfidia196015.
040The FleetwoodsTragedy196110.
045The FleetwoodsThe Great Imposter196130.
032The VenturesRam-Buck-Shush196129.
048Vic DanaLittle Altar Boy196145.
062The FleetwoodsLovers By Night, Strangers By Day196236.
075The FleetwoodsGoodnight My Love196332.
081Vic DanaMore196342.
092Vic DanaShangri-La196427.
096The VenturesWalk - Don't Run '6419648.
300The VenturesSlaughter On 10th Avenue196435.
304Vic DanaRed Roses for a Blue Lady196510.
319Vic DanaI Love You Drops196630.
Stereo-Langspielplatten
8003The VenturesWalk Don't Run196011.
8006The VenturesAnother Smash196139.
8010The VenturesTwist With The Ventures196224.
8014The VenturesThe Ventures' Twist Party196240.
8016The VenturesMashed Potatoes and Gravy196245.
8019The VenturesThe Ventures Play Telstar19638.
8022The VenturesSurfing With The Ventures196330.
8024The VenturesLet's Go196330.
8027The VenturesThe Ventures In Space196427.
8029The VenturesThe Fabulous Ventures196432.
8031The VenturesWalk Don't Run (2)196417.
8033The VenturesThe Ventures Knock Me Out196531.
8034Vic DanaRed Roses For A Blue Lady196513.
8035The VenturesThe Ventures On Stage196527.
8037The VenturesThe Ventures A Go-Go196516.
8040The VenturesWhere The Action Is196633.
8042The VenturesThe Ventures196642.
8045The VenturesGo With The Ventures196639.
8047The VenturesWild Things196633.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dolphin Nr.1.jpg
Autor/Urheber:

Dolphin Records

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Plattenlabel Dolphin 1

Dolton304.jpg
Autor/Urheber:

Dolton Records

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Plattenlabel Dolton 304