Distrikt Minden

Lage in Frankreich (um 1811)
Lage um 1811
Basisdaten (1811)
Bestehen1807–1813
KaiserreichFrankreich
DepartementObere Ems
UnterpräfekturMinden
Einwohner104.808 (1811)[1]
Gliederung10 Kantone
Aufgegangen inKönigreich Preußen
Königreich Hannover
Lage im Department der Oberen Ems

Der Distrikt Minden war von 1807 bis 1810 Teil des Departements der Weser im französischen Vasallenstaat Königreich Westphalen und danach von 1810 bis zu seiner Auflösung 1813/14 Teil des zum Kaiserreich Frankreich gehörenden Departements der Oberen Ems. Die Unterpräfektur war Minden.

Lage

Lage im Departement der Weser bis 1810

Der Distrikt lag im Nordosten des Kaiserreichs Frankreich, im Südosten des Departements der oberen Ems, im nördlichen Ostwestfalen, nördlich des Wiehengebirges und zum größeren Teil westlich der Weser im Mindener Land. Die größte Stadt war Minden.

Das Gebiet lag zum größten Teil im heutigen nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke, zu einem geringen Anteil in Niedersachsen (Gebiet um Uchte, heute Landkreis Nienburg/Weser), ab 1811 auch in einem größeren Teil (Uffeln bereits von 1807 an) im Nordwesten des heutigen Kreises Herford (etwa wie der ehemalige Kreis Bünde) und im nördlichen Kreis Gütersloh (um Werther).

Gliederung

1807

Der Distrikt wurde durch Königliches Decret vom 24. Dezember 1807 eingerichtet. Er umfasste folgende Kantone:[2]

DistriktEinwohner
(1807)
Kantone
Minden76.203Haddenhausen, Hausberge, Hille, Levern, Lübbecke, Minden, Oldendorf, Petershagen, Rahden, Reineberg, Windheim

Im Einzelnen umfassten die Kantone die folgenden Orte:[2]

KantonOrte
HaddenhausenHaddenhausen mit dem Gut Haddenhausen, Oberlübbe, Unterlübbe, Köhlte, Rothenuffeln, Mennighüffen, Halstern, Obernbeck, Beck, Ulenburg, Wulferdingsen, Barkhausen, Aulhausen, Uphausen, Dützen, Hummelbeck, Bölhorst, Biemke, Dehme, Volmerdingsen, Sundern, Eidinghausen, Werste
HausbergeHausberge, Holzhausen, Costedt, Amorkamp, Rothenhoff, Vennebeck, Möllbergen, Holtrup, Vössen, Uffeln, Nammen, Kleinenbremen, Wülpke, Lerbeck, Meißen, Neesen, Schermbeck, Todenmann, Veltheim, Eisbergen, Fülme, Lohfeld
HilleHille, Wickriede, Dreierskrug, Südhemmern, Nordhemmern, Eickhorst, Holzhausen, Frotheim, Gehlenbeck, Eilhausen, Nettelstedt, Isenstedt
LevernLevern, Sundern, Destel, Twiehausen, Mehnen, Wehdem, Oppenwehe, Oppendorf, Westrup, Dielingen, Drohne, Haldem mit Schloss Haldem, Arrenkamp, Blumenhorst, Vehlage
LübbeckeLübbecke, Obernfelde, Güter Renkhausen und Eikel, Alswede, Hedem, Hollwinkel, Lashorst, Hüffe, Fabbenstedt, Fiestel (mit Ellerburg und Gut Benkhausen), Blasheim, Mehnen, Stockhausen mit Gut Stockhausen
MindenStadt Minden
OldendorfOldendorf, Offelten, Engershausen, Harlinghausen, Schröttinghausen, Getmold, Holzhausen, Heddinghausen, Börninghausen, Eininghausen
PetershagenStadt Petershagen, Eldagsen, Maaslingen, Meßlingen, Südfelde, Ovenstädt, Halle, Hävern, Friedewalde, Himmelreich, Gut Altenburg und Gut Heide, Stemmer, Schlüsselburg, Röhden, Buchholz, Kleinenleese, Großenheerse, Todtenhausen, Kutenhausen, Hartum, Hahlen
RahdenRahden, Großendorf, Kleinendorf, Varl, Ströhen, Wehe, Husen, Nutteln, Langenhorst, Barl, Linteln, Hahnenkamp, Tonnenheide, Schmalge, Auburg, Neustadt, Haßlingen, Förlingen, Bockel
ReinebergReineberg, Oberbauerschaft, Schnathorst, Tengern, Holsen, Bröderhausen, Hüllhorst, Ahlsen, Büttendorf, Kirchlengern, Quernheim, Stift Quernheim, Klosterbauerschaft, Rehmerloh, Gohfeld, Grimminghausen, Bischofshagen, Jöllenbeck, Depenbrock, Melbergen, Löhne, Falkendiek
WindheimWindheim, Döhren, Seelenfeld, Ilse, Wulfhagen, Jössen, Neuenknick, Rosenhagen, Gorspen, Vahlsen, Lahde, Bierde, Quetzen, Ilserheide, Raderhorst, Heimsen mit der Meierei Hünerburg, Ilvese, Dankersen, Hasenkamp, Frille, Wietersheim, Päpinghausen, Leteln, Aminghausen

1811

Der Distrikt Minden blieb bei der Eingliederung in Frankreich größtenteils erhalten. Abgegeben wurden alle Gebiete östlich der Weser bis auf den rechts der Weser gelegenen Teil Mindens. Die Kantone Windheim und Hausberge kamen zum Distrikt Rinteln, der ab 1811 zum Departement der Leine des Königreichs Westphalen gehörte. Außerdem verloren Haddenhausen, Hille, Oldendorf und Reineberg ihre Funktion als Kantonshauptort. Ihre Gebiete wurden bestehenden Kantonen hinzugefügt oder Teil der neu hinzukommenden Kantone bzw. des neu gebildetem Kantons Quernheim.

Im Gegenzug erhielt der Distrikt den ehemals zum alten Distrikt Rinteln gehörenden Kanton Uchte sowie mehrere Kantone des Distrikt Bielefelds, die ganz oder teilweise nördlich der Werre, der Aa/Johannisbach und Schwarzbach lagen. Dazu gehörten ganz oder teilweise die Kantone Werther, Bünde, Enger. Die Einwohnerzahl des Distrikts stieg deutlich um rund 30.000. Der Distrikt war um 1811 in folgende Kantone unterteilt:[1]

DistriktEinwohner
(1811)
Kantone
Minden104.808Bünde, Enger, Levern, Lübbecke, Minden, Petershagen, Quernheim, Rahden, Uchte und Werther

Im Einzelnen bestanden die Kantone im Jahre 1812 aus Orten (frz.: lieux) und Städten (frz.: ville), die in untenstehender Weise in Bürgermeistereien (frz.: Mairie) gegliedert waren. Als Kantonshauptort neu hinzu kam Mennighüffen. Insgesamt ist für 1812 eine Einwohnerzahl von 111.644 angegeben.[3]

KantonMairieOrte
MindenMindenStadt Minden (alles Teile links der Weser sowie ein 1950 Meter Durchmesser zählender Halbkreis mit Mittelpunkt am rechtsseitigen Weserbrückenlager)
DützenDützen, Barkhausen, Bölhorst, Häverstädt, Wedigenstein, Hummelbeck, Erbe, Aulhausen, Uphausen
BergkirchenBergkirchen, Oberlübbe, Unterlübbe, Rothenuffeln, Haddenhausen, Köhlte, Ellerbusch, Biemke, Luttern, Liliensiek, Heide, Eicksen, Siebenacker, Köhlterholz, Höfen, Hilferdingsen, Elfte, Lohof, Korfskamp, Meente, Maschweg
BündeBündeBünde, Holsen, Muckum, Ennigloh, Dünne, Ahle, Hüffen, Spradow, Werfen, Hunnebrock
HiddenhausenHiddenhausen, Eilshausen, Lippinghausen, Oetinghausen
KirchlengernKirchlengern, Südlengern, Häver, Quernheim
Rödinghausen Rödinghausen, Westkilver, Ostkilver, Schwenningdorf, Bieren
EngerEngerEnger, Besenkamp, Belke, Steinbeck, Herringhausen, Westerenger, Siele, Dreyen, Oldinghausen, Pödinghausen
HerfordLaar, Eickum, Diebrock, Stedefreund, Radewiger Feldmark, Schweicheln, Bermbeck
(Die Stadt Herford wurde nicht französisch, sondern verblieb im Königreich Westphalen)
JöllenbeckOberjöllenbeck, Niederjöllenbeck
SchildescheSchildesche, Theesen, Gut Brodhagen, Brake, Vilsendorf
(Von allen Orten nur die nördlich des Johannisbachs gelegenen Teile)
LevernLevernLevern, Sundern, Destel, Twiehausen, Mehnen
WehdemWehdem, Oppenwehe, Oppendorf, Westrup
DielingenDielingen, Arrenkamp, Drohne, Haldem, Blumenhorst
AlswedeAlswede, Fabbenstedt, Vehlage, Hedem mit Hollwinkel, Lashorst und Hüffe, Fiestel mit Ellerburg und Benkhausen
LübbeckeLübbeckeLübbecke, Gut Obernfelde, Gut Renkhausen, Gut Eikel
BlasheimBlasheim, Mehnen, Stockhausen
GehlenbeckGehlenbeck, Nettelstedt, Frotheim, Isenstedt, Eilhausen
HolzhausenHolzhausen, Heddinghausen
BörninghausenBörninghausen, Eininghausen
OldendorfOldendorf, Engershausen, Offelten, Schröttinghausen, Harlinghausen, Getmold
MennighüffenMennighüffenMennighüffen, Beck, Obernbeck, Ulenburg, Grimminghausen
EidinghausenEidinghausen, Werste
VolmerdingsenVolmerdingsen
DehmeDehme
WulferdingsenWulferdingsen, Wolferdingsen, Kroppeloh, Böllingshöfen, Eidinghausen, Bunte, Riege, Brink, Sundern
PetershagenPetershagenPetershagen, Eldagsen, Maaslingen, Meßlingen, Südfelde
TodtenhausenTodtenhausen, Kutenhausen
OvenstädtOvenstädt, Halle, Hävern, Glissen, Westenfeld, Brüninghorstedt, Bramerloh
FriedewaldeFriedewalde, Himmelreich, Altenburg, Heide, Stemmer, Wegholm
HartumHartum, Hahlen, Nordhemmern, Holzhausen
BuchholzBuchholz, Großenheerse, Kleinenheerse, Langern, Diethe
SchlüsselburgSchlüsselburg, Vorburg Schlüsselburg, Röhden
HilleHille, Südhemmern, Eickhorst, Wickriede, Dreierskrug
QuernheimQuernheimQuernheim, Rehmerloh
OberbauerschaftOberbauerschaft
KlosterbauerschaftKlosterbauerschaft
HüllhorstHüllhorst, Büttendorf, Reineberg, Ahlsen
SchnathorstSchnathorst, Tengern, Holsen, Bröderhausen
RahdenRahdenGroßendorf, Kleinendorf, Ströhen, Varl, Wehe mit den Dörfern Husen, Nutteln, Langenhorst, Barl, Linteln, Hahnenkamp, Tonnenheide, Schmalge und Küthe
AuburgBockel, Neustadt, Förlingen, Haßlingen
DiepenauDiepenau, Nordel, Bohnhorst, Brüninghorstedt, Lavelsloh, Essern und Steinbrink sowie die Weiler Bramkamp, Osterloh, Bohnhorsterhöfen, Dunkhorst, Quellhorst, Haßfelderbahlen, Hauskämpen, Haselhorn, Hoyersvörde, Schamerloh, Wienbrake, Höhe, Meßwinkel, Morlinge und Bramerloh
WarmsenWarmsen, Großenvörde, Kappellohe, Kleinenvörde, Brockhorn, Wohlhorst, Bahlen
StröhenStröhen (Wagenfeld)
UchteUchteUchte mit den Bauerschaften Höfen, Lohe, Hamme, Osterkamp, Bülten, Bremerlohe, Dammkrug, Diede, Dierstorf, Gräsebilde, Heersekempen, Holze, Kalteschale und Kreuzkrug
KirchdorfKirchdorf, Hoysinghausen, Woltringhausen, Holzhausen, Bahrenborstel, Scharringhausen, Frestorf, Kuppendorf, Heerde, Huddestorf, Haustedt, Jenhorst, Harrienstedt, Raddestorf
WertherWertherWerther (Westf.), Theenhausen, Rotingdorf, Rotenhagen, Häger, Schröttinghausen, Deppendorf
SpengeSpenge, Lenzinghausen, Hücker, Aschen
WallenbrückWallenbrück, Hellgen, Baringdorf, Düttingdorf
HalleHalle, Oldendorf, Hesseln, Eggeberg, Ascheloh, Hörste

Weitere Entwicklung

Die schon bis 1806 preußischen Teile des Distrikts gingen im preußischen Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein auf und bildeten ab 1816 den nördlichen Teil des Regierungsbezirks Minden; dabei die Kreise Rahden und Bünde ganz, den Kreis Minden überwiegend und den Kreis Halle teilweise. Der Kanton Uchte und der Nordteil des Kantons Rahden kamen zum Königreich Hannover.

Literatur

  • Friedrich Justin Bertuch (Hrsg.): Allgemeine geographische Ephemeriden. Mit Charten und Kupfern. Sechs und dreißigster Band. Verlage des Landes-Industrie-Comtoirs, Weimar 1811 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  • Peter Adolph Winkopp (Hrsg.): Der rheinische Bund. Eine Zeitschrift historisch-politisch-statistisch-geographischen Inhalts. Neunzehnter Band. J.E.B. Mohr, Frankfurt am Main 1811 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  • Königliches Decret, wodurch die Eintheilung des Königreichs in acht Departements angeordnet wird. Verzeichniß der Departements, Districte, Cantons und Communen des Königreichs. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Projekt Westfälische Geschichte. S. 227–231 (lwl.org [PDF; 4,9 MB; abgerufen am 7. Dezember 2011]).

Einzelnachweise

  1. a b P. U. Winkopp (Hrsg.): Der rheinische Bund. Eine Zeitschrift historisch-politisch-statistisch-geographischen Inhalts. Neunzehnter Band. J.E.B. Mohr, Frankfurt am Main 1811, S. 134 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 7. Dezember 2011]).
  2. a b Königliches Decret, wodurch die Eintheilung des Königreichs in acht Departements angeordnet wird. Verzeichniß der Departements, Districte, Cantons und Communen des Königreichs. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Projekt Westfälische Geschichte. S. 227–231 (lwl.org [PDF; 4,9 MB; abgerufen am 7. Dezember 2011]).
  3. Albrecht Lasius: Der französische Kayserstaat unter der Regierung des Kaysers Napoleon des Großen im Jahre 1812. Eine Ein geographisch-historisches Handbuch. Neunzehnter Band. Kißling, Osnabrück 1813, S. 201 (Volltext in der Google-Buchsuche [abgerufen am 7. Dezember 2011]).

Koordinaten: 52° 21′ N, 8° 47′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Kingdom of Westphalia.svg
Flag of the Kingdom of Westphalia (1807–1813)
Arr Minden - Ems-Superieure.svg
Gliederung des Département de l’Ems-Supérieur / Departement der Oberen Ems. Arrondissement Minden hervorgehoben.
Arrondissement Minden in France 1812.svg
French Empire about 1811 with Departments. Département de l’Ems-Supérieur and Arrondissement Minden is highlighted / Französisches Kaiserreich um 1811: Département de l’Ems-Supérieur und Distrikt Minden ist markiert