Dirk Dier

Dirk Dier Tennisspieler
Nation:DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Deutschland
Geburtstag:16. Februar 1972
(53 Jahre)
Größe:185 cm
Gewicht:77 kg
1. Profisaison:1990
Rücktritt:2000
Spielhand:Rechts
Trainer:Günther Bosch
Preisgeld:388.546 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:6:18
Höchste Platzierung:118 (22. April 1996)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open1R (1996)
Wimbledon1R (1990)
US Open2R (1996)
Doppel
Karrierebilanz:3:12
Höchste Platzierung:158 (17. April 2000)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Dirk Dier (* 16. Februar 1972 in St. Ingbert) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler.

Karriere

In seiner Jugendzeit spielte der Sohn eines Lehrerehepaares[1] ab 1980 beim TC Blieskastel sowie dem TuS Neunkirchen und war mehrfach deutscher Meister. Entdeckt und als Trainer betreut wurde Dier von Günther Bosch, dem vorherigen Förderer Boris Beckers. Dier verließ nach der Erlangung der Mittleren Reife die Schule, um sich ganz dem Tennissport zu widmen.[1] Er bevorzugte das Serve-and-Volley-Spiel sowie schnelle Bodenbeläge.[2]

Er gewann als erster Deutscher in der Open Era einen Grand-Slam-Titel bei den Junioren, als er die Australian Open 1990 mit dem Titelgewinn abschloss. Förderung vom Deutschen Tennis-Bund erhielt Dier zu diesem Zeitpunkt nicht. Er trainierte in einer von Bosch geleiteten Talentgruppe, die von einem japanischen Elektronikunternehmen finanziell unterstützt wurde.[2] Seine höchste Weltranglistenplatzierung in seiner von 1990 bis 2002 währenden Profi-Karriere erreichte Dier im Frühjahr 1996, als der den 118. Platz belegte.

Bundesliga

Dier spielte für den Bundesligisten Grün-Weiß Mannheim sowie den Zweitligisten Rothenbühl Saarbrücken.

Trainerkarriere

Heute ist er Leiter einer Tennisschule und war ab 2007 der persönliche Trainer der deutschen Tennisspielerin Anna-Lena Grönefeld sowie Assistenz-Coach des deutschen Fed-Cup-Teams.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP Championship Series
ATP International Series Gold
ATP World Series
ATP International Series
ATP Challenger Series (11)

Einzel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.3. Juli 1993Spanien Sevilla (1)SandMexiko Oliver Fernández6:3, 6:3
2.8. Juli 1995SpanienSpanien Sevilla (2)SandSpanien Tati Rascón7:5, 6:2
3.15. Juni 1997DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold WeidenSandAgypten Tamer El Sawy7:6, 6:3
4.8. Februar 1998DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold LippstadtTeppichItalien Marzio Martelli7:6, 4:3 aufgg.
5.17. Mai 1998DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold DresdenSandDeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Markus Hantschk0:6, 6:1, 6:4

Doppel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagDoppelpartnerFinalgegnerErgebnis
1.14. Mai 1995Israel JerusalemHartplatzDeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Christian SaceanuFrankreich Lionel Barthez
DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Patrick Baur
7:6, 7:6
2.18. Juni 1995DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold WeidenSandDeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Lars KoslowskiSpanien Emilio Benfele Álvarez
Australien Brent Larkham
6:3, 6:3
3.25. Juni 1995DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold EisenachSandDeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Lars KoslowskiKanada Sébastien Leblanc
Vereinigte Staaten Chris Woodruff
3:6, 6:3, 7:6
4.11. Februar 1996DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold WolfsburgTeppichDeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Arne ThomsVereinigte Staaten Jim Pugh
Niederlande Joost Winnink
6:4, 6:4
5.5. Dezember 1999DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold NümbrechtTeppichDeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Jens KnippschildDeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Andreas Tattermusch
DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Andreas Weber
6:3, 7:5
6.19. März 2000DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold MagdeburgTeppichDeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Karsten BraaschDeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Tomas Behrend
DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Michael Kohlmann
7:5, 7:66

Einzelnachweise

  1. a b Menschlich gesehen. In: Hamburger Abendblatt. 29. Januar 1990, abgerufen am 17. Oktober 2022.
  2. a b Die neue Hoffnung. In: Hamburger Abendblatt. 29. Januar 1990, abgerufen am 17. Oktober 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.