Dippersdorf (Gemeinde Ziersdorf)

Dippersdorf (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Dippersdorf
Dippersdorf (Gemeinde Ziersdorf) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandHollabrunn (HL), Niederösterreich
GerichtsbezirkHollabrunn
Pol. GemeindeZiersdorf
Koordinaten48° 31′ 28″ N, 15° 56′ 46″ Of1
Höhe238 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft91 (1. Jän. 2023)
Fläche d. KG1,63 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer03889
Katastralgemeinde-Nummer09104
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
91

BW

Dippersdorf ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Marktgemeinde Ziersdorf in Niederösterreich.

Geographie

Der kleine Ort befindet sich an der Schmida knapp westlich von Ziersdorf und ist nur über Nebenstraßen zu erreichen.

Geschichte

Dippersdorf wird 1230 erstmals genannt, Funde aus der Bronzezeit verweisen aber auf eine frühere Besiedlungsphase. Der Name kann als das Dorf des Diepolz übersetzt werden. Dippersdorf gehörte ursprünglich zum Passauer Domkapitel, später zum Augustiner-Chorherren-Stift St. Pölten und im 18. Jahrhundert dem Deutschen Ritterorden. Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 17 Häusern genannt, das nach Rohrbach eingepfarrt war, wohin auch die Kinder eingeschult wurden. Die Herrschaft Wetzdorf besaß die Ortsobrigkeit und besorgte die Konskription. Die Landgerichtsbarkeit wurde von der Herrschaft Grafenegg ausgeübt. Die Untertanen und Grundholde des Ortes gehörten den Herrschaften Wetzdorf, Stockstall, Ravelsbach, Pfarre Weikersdorf, deutsche Ordenscommende und Schönborn.[1] Nach den Reformen 1848/1849 konstituierte sich Dippersdorf 1850 zur selbständigen Gemeinde, war bis 1868 dem Amtsbezirk Ravelsbach zugeteilt und danach dem Bezirk Hollabrunn. Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Dippersdorf ein Gastwirt und einige Landwirte mit Direktvertrieb ansässig.[2] 1969 erfolgte der Zusammenschluss zur Großgemeinde Ziersdorf.[3]

Dippersdorfer Bründl

Das nordwestlich des Ortes liegende Dippersdorfer Bründl ist eine kleine, mit einer Marienstatue geschmückte Quelle. Das Quellwasser ergießt sich in einen eingefassten Teich, der von einem kleinen Wäldchen umgeben ist.

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 1. Band: Absdorf bis Falkenstein. Mechitaristen, Wien 1833, S. 141 (DiepersdorfInternet Archive).

Weblinks

Commons: Dippersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 94 (Dippersdorf in der Google-Buchsuche).
  2. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 223
  3. Geschichte von Dippersdorf auf ziersdorf.at

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
AUT Ziersdorf COA.png
Polski:Herb Ziersdorf, Dolna Austria, English:Coat of arms of Ziersdorf, Lower Austria