Diosig
Diosig Bihardiószeg | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Historische Region: | Kreischgebiet | |||
Kreis: | Bihor | |||
Koordinaten: | 47° 18′ N, 22° 1′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Fläche: | 93,14 km² | |||
Einwohner: | 6.546 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 70 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 417235 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 59 | |||
Kfz-Kennzeichen: | BH | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Diosig, Ianca, | |||
Bürgermeister : | Attila-Ferencz Mados (UDMR) | |||
Postanschrift: | Str. Livezilor, nr. 32 loc. Diosig, jud. Bihor, RO–417235 | |||
Website: |
Diosig (ungarisch Bihardiószeg) ist eine Großgemeinde im Kreis Bihor im Nordwesten Rumäniens. Die Gemeinde besteht aus zwei Orten; Diosig dem Verwaltungssitz und dem Dorf Ianca.
Geografie
Durch die Gemeinde fließt der Ier. Diosig grenzt an folgende Gemeinden:
Létavértes (HU-HB) | Kokad (HU-HB) Álmosd (HU-HB) | Cherechiu |
Pocsaj (HU-HB) | ![]() | Ciuhoi |
Roșiori | Sălard |
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Diosig stammt aus dem Jahr 1278, damals noch Gyozik. Die Erwähnung steht im Zusammenhang mit dem ersten Besitzern der Familie Dorog aus dem Hause Gutkeled.
- Diószeg und Janca Fallu (Mitte) um 1782 (Aufnahmeblatt der Josephinischen Landesaufnahme)
- Bihar Diószeg und Jankafalua (N 47° 18'; O 39° 39') um 1892 (Aufnahmeblatt der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme)
Verkehr
Durch die Gemeinde führen die Europastraße 671 und die Bahnstrecke Debrecen–Sighetu Marmației.
Sehenswürdigkeiten
- Das Schloss Zichy[3]
Persönlichkeiten
- István Diószegi (1635–1698), evangelischer Bischof[4]
- Pál Kiss (1809–1867), General[5]
- Mihály Kornya (1844–1917), Baptistenprediger[6]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
- ↑ Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 12. September 2024 (rumänisch).
- ↑ Schloss Zichy auf romguide.net ( vom 4. März 2016 im Internet Archive), Abruf am 7. Oktober 2012.
- ↑ Angaben zu István Diószegi bei Debreceni Református Kollégium, abgerufen am 20. Februar 2021 (ungarisch).
- ↑ Angaben zu Pál Kiss bei museum.hu, abgerufen am 20. Februar 2021 (ungarisch).
- ↑ Angaben zu Mihály Kornya bei dea.lib.unideb.hu, abgerufen am 20. Februar 2021 (ungarisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
Coat of arms of Bihor county.
3rd Military Mapping Survey of Austria-Hungary - Nagyvárad
Bihor County, 1782-85. Josephinische Landesaufnahme pg.26-20