Dinickelborid
Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
_ Ni _ B Metall-Metallbindungen sind nicht eingezeichnet | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Dinickelborid | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Verhältnisformel | Ni2B | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung | grauer Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 128,19 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand | fest[1] | |||||||||||||||
Dichte | 7,9 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Löslichkeit | nahezu unlöslich in Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln[3] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Dinickelborid ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Boride. Andere, weniger häufige Nickelboride sind NiB, Ni3B, o-Ni4B3, m-Ni4B3 und Ni7B3.[5]
Gewinnung und Darstellung
Dinickelborid kann durch Reaktion von Nickel(II)-acetat mit Natriumborhydrid in Ethanol gewonnen werden.[3] Allgemein sind Nickelboride schon seit dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts bekannt. Die Darstellung erfolgte mittels klassischer, festkörperchemischer Synthesewege bei hohen Temperaturen (von 700 bis ca. 2500 °C) aus den Elementen. Bei diesen Temperaturen werden kristalline Pulver oder Einkristalle erhalten.[6]
Eigenschaften
Dinickelborid ist ein grauer Feststoff.[1] Er besitzt eine tetragonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe I4/mcm (Raumgruppen-Nr. 140) und den Gitterparametern a = 4,99 Å und c = 4,24 Å.[7][8] In der Kristallstruktur, die dem Cu2Al-Typ entspricht, ist jedes Boratom quadratisch-antiprismatisch von acht Nickelatomen umgeben, jedes Nickelatom tetragonal-pyramidal von vier Boratomen.
Verwendung
Dinickelborid wird als selektiver Hydrierkatalysator (z. B. zur Entschwefelung), zur Reduzierung von Nitro- und anderen funktionellen Gruppen, als Dehalogenierungskatalysator und als Hydrogenolysekatalysator verwendet.[3][9] Es ist auch ein Bestandteil von Legierungen und wird zur Beschichtung von Metallen und Keramik eingesetzt.[10]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Eintrag zu Dinickelborid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 288 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c Thomas J. Caggiano, Sylvain Taillemaud: Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis. John Wiley & Sons, Ltd, 2001, ISBN 978-0-470-84289-8, Nickel Boride.
- ↑ Eintrag zu dinickel boride in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 3. April 2022. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Kathrin Hofmann, Nalan Kalyon, Christine Kapfenberger, Leo Lamontagne, Salman Zarrini, Robert Berger, Ram Seshadri, Barbara Albert: Metastable Ni 7 B 3 : A New Paramagnetic Boride from Solution Chemistry, Its Crystal Structure and Magnetic Properties. In: Inorganic Chemistry. Band 54, Nr. 22, 16. November 2015, S. 10873–10877, doi:10.1021/acs.inorgchem.5b01929.
- ↑ Christine Kapfenberger:Synthese und Charakterisierung von nano-skaligen Nickelboriden ( vom 12. Juni 2007 im Internet Archive), Dissertation Universität Hamburg, Dezember 2005, urn:nbn:de:gbv:18-27867, abgerufen am 3. Juli 2016.
- ↑ Joseph R. Davis: Nickel, Cobalt, and Their Alloys. ASM International, 2000, ISBN 978-0-87170-685-0, S. 332 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ N.V. Chandra Shekar, M. Sekar, P.Ch. Sahu: Equation of state and compressibility of nickel semiboride. In: Physica B: Condensed Matter. Band 443, Juni 2014, S. 95–98, doi:10.1016/j.physb.2014.03.015.
- ↑ M.H. Rei, L.L. Sheu, Y.Z. Chen: Nickel boride catalysts in organic synthesis. I: A new ferromagnetic catalyst from the diborane reduction of nickel acetate. In: Applied Catalysis. Band 23, Nr. 2, Juni 1986, S. 281–290, doi:10.1016/S0166-9834(00)81298-1.
- ↑ Eintrag zu Nickelboride. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 3. Juli 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for environmentally hazardous substances
Autor/Urheber: Andif1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unit cell of Ni2B. Created using Diamond 4. Data from Hokkeling, P.; Havinga, E.E.; Damsma, H, Compounds and pseudo-binary alloys with the Cu Al2 (C16)type structure. I. Preparation and X-ray results , Journal of the Less-Common Metals, 27, 169-186 (1972)