Dieter Schingnitz
Dieter Schingnitz (* 1940 in Kaufbeuren) ist ein deutscher Orgelbauer.
Schingnitz erlernte den Orgelbau bei Gerhard Schmid. Danach arbeitete er mehrere Jahre bei Walcker. 1979 machte er sich in Iffeldorf-Staltach selbständig.
Werkliste (Auszug)
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1979 | Oberpfaffenhofen | Hl. Kreuz Standort | II/P | 13 | ||
~ 1980 | München-Obersendling Werktagskapelle | St. Joachim Standort | ![]() | I/p | 6 | |
1987 | Lochham | Hausorgel | II/P | 13 | ||
1981 | Gauting | Unserer Lieben Frau Standort | ![]() | II/P | 9 | 2002 Neubau durch Kaps; Orgel wurde nach St. Benedikt, Pentenried transferiert. |
1985 | München | Epiphaniaskirche Standort | ![]() | II/P | 14 | |
1986 | Mindelstetten | St. Nikolaus (Neue Kirche) Standort | ![]() | II/P | 19 | |
1986 | Aying | St. Andreas Standort | ![]() | II/P | 13 | |
1987 | Hohenthann | St. Johannes Evangelist Standort | I/P | 8 | ||
1987 | München-Neuhausen | St. Clemens Standort | ![]() | I/P | 7 | |
1987 | München-Neuperlach | Kapelle im Klinikum Neuperlach Standort | ![]() | II/P | 8 | |
1988 | Heufeld | St. Korbinian Standort | ![]() | III/P | 25 | Das dritte Manual (Brustwerk) besteht nur aus dem Register Regal 8'! |
1990 | Oberhaching | St. Stephan Standort | ![]() | II/P | 25 | |
1991 | München | Kloster der Armen Schulschwestern (Kirche St. Petrus Forerius) Standort | ![]() | II/P | 20 | Barocke Stilkopie. |
1991 | Krün | St. Sebastian | ![]() | II/P | 11 | im Prospekt der Vorgängerorgel von 1927[1] |
1992 | Fürstenfeldbruck | St. Bernhard Standort | ![]() | II/P | 27 | → Orgel |
1992 | Bad Bayersoien | St. Georg Standort | ![]() | II/P | 14 | |
1993 | München | St. Johann Baptist Standort | ![]() | II/P | 33 | |
1993 | Augsburg-Lechhausen | Unsere Liebe Frau Standort | II/P | 20 | ||
1994 | Seeon | Klosterkirche St. Lambert Standort | ![]() | II/P | 21 | „Mozart-Orgel“ Prospekt von Johann Rochus Egedacher von ca. 1753 |
1995 | Putzbrunn | St. Stephan Standort | II/P | 19 (21) | ||
1995 | München | St. Achaz Standort | ![]() | II/P | 21 | |
1995 | Westerbuchberg | St. Peter und Paul Standort | II/P | 8 | ||
1996 | München | St. Rita Standort | ![]() | II/P | 20 | |
1997 | München | Christi Himmelfahrt Standort | ![]() | II/P | 27 | |
1999 | Türkheim | Maria Himmelfahrt Standort | (c) Richard Mayer, CC BY 3.0 | II/P | 30 | |
1999 | Osterwarngau | Mariä Opferung Standort | ![]() | II/P | 14 | |
2000 | München | St. Elisabeth Standort | ![]() | II/P | 23 | → Orgel |
2000 | München | Sel. Winthir Standort | ![]() | I/P | 8 | |
2001 | Mindelstetten | St. Nikolaus (Alte Kirche) Standort | II/P | 8 | ||
2007 | Gosseltshausen | Mariä Heimsuchung Standort | ![]() | II/P | 17 | |
2014 | Kaufbeuren | Neuapostolische Kirche Standort | I/P | 6 |
Weblinks
- Organ index: Dieter Schingnitz
Literatur
- Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. Bruckmann, München 1982, ISBN 3-7654-1859-5.
- Hermann Fischer: 100 Jahre Bund Deutscher Orgelbaumeister 1891–1991. Orgelbau-Fachverlag Rensch, Lauffen 1991, ISBN 3-921848-18-0.
- Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2.
Einzelnachweise
- ↑ Krün, St. Sebastian – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 9. Januar 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schingnitz, Dieter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 1940 |
GEBURTSORT | Kaufbeuren |
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of St. Rita (Munich)
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rokoko-Kirche St. Sebastian in Krün (erbaut 1760).
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von Christi Himmelfahrt in München-Waldtrudering
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von St. Bernhard in Fürstenfeldbruck (1992, Schingnitz, II/27)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ in the Chapel of Klinikum Neuperlach
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von St. Elisabeth in München-Haidhausen (2000, Dieter Schingnitz, II/23)
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Andreas in Aying im Landkreis München (Bayern/Deutschland), Orgel
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Stephan (Oberhaching)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of St. Benedikt (Pentenried)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schingnitz-Orgel-Orgel in der Werktagskapelle von St. Joachim München-Obersendling
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schingnitz-Orgel in der Klosterkirche der Armen Schulschwestern (St. Petrus Forerius) in München-Au
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von St. Johann Baptist in München-Solln (1993, Schingnitz, II/33). Links und rechts die Altarbilder der ehemaligen Seitenaltäre von Gebhard Fugel. Darunter an der Brüstung der Orgelempore Relief-Medaillons von Balthasar Schmitt.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Winthirkirche (Munich)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Epiphaniaskirche (Allach)
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Chororgel von St. Clemens in München (1987, Dieter Schingnitz, I/7)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of St. Korbinian (Heufeld, Bruckmühl)
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Mozart-Orgel" im Kloster Seeon (1994, D. Schingnitz, II/21; Prospekt von der Orgel von Rochus Egedacher von ca. 1753)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dark Avenger~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bad Bayersoien (Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern). Pfarrkirche St. Georg. Innenraum nach Westen. Eigene Aufnahme, Mai 2007 / Bad Bayersoien (Upper Bavaria, Germany). Parish church St. George. Interior, looking west. Own photo, May 2007
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Gosseltshausen (Wolnzach) im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm (Bayern/Deutschland), Empore
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saalkirche mit Steildach, Chorturm, 1421, gotisierende Anlage nach Plänen von Heinrich Hauberrisser 1904/05, südlich angebaut moderner hallenförmiger Neubau mit Satteldach und eingezogenem rechteckigem Choranbau nach Plänen von Manfred Blasch, 1995; mit Ausstattung.