Die Trachinierinnen

Lichas (rechts) überbringt dem Herakles (links mit Löwenfell in der Hand) das Gewand des Nessus. Kupferstich von Hans Sebald Beham, um 1542–1548

Die Trachinierinnen (altgriechisch ΤραχίνιαιTrachíniai) ist eine griechische Tragödie von Sophokles. Kern der Handlung ist der Tod des Herakles. Das Stück spielt in der namensgebenden griechischen Stadt Trachis, aus der die Sängerinnen des Chors stammen. Entstehungs- und Aufführungsdaten sind unbekannt und unter Forschern seit Beginn der Klassischen Altertumswissenschaft umstritten. Allgemein wird davon ausgegangen, dass es sich um ein Frühwerk des Dichters handelt. Auffällig sind auch teils wörtliche, teils thematische Übereinstimmungen mit Werken von Euripides, insbesondere mit seiner Alkestis.[1]

Handlung

Hans Sebald Beham: Herkules auf dem Scheiterhaufen

Deïaneira, Herakles' Frau, hat von ihrem Gatten seit einem Jahr und drei Monaten keine Nachricht erhalten. Er hat sie vor seiner Abreise über eine Weissagung des Orakels von Dodona informiert, laut der er nach einem Jahr und drei Monaten sterben würde oder von da an ein unbeschwertes Leben führe, wenn er überlebt. Deianeira entsendet verzweifelt ihren Sohn Hyllos auf die Suche nach ihrem Gatten. Kurz nach seinem Aufbruch trifft Herakles' Diener Lichas bei Deïaneira ein. Er behauptet, dass sein Herr die Stadt Oichalia belagert habe, um sich am dortigen König Eurytos dafür zu rächen, dass er der Omphale ein Jahr lang als Sklave dienen musste. Doch bald erfährt Deïaneira den wahren Grund von Herakles' Feldzug: Dies geschah, um Eurytos' Tochter Iole als Nebenfrau nach Hause zu entführen.

In der Hoffnung, den untreuen Herakles zurückzugewinnen, tränkt die eifersüchtige Deïaneira ein Hemd mit dem Blut von Nessos, der einstmals bei einem Versuch, sie zu vergewaltigen, von Herakles getötet wurde. Sie weiß aber nicht, dass das Blut des Kentauren vergiftet ist, da Herakles den Pfeil, mit dem er ihn tötete, in das Gift der Hydra getunkt hatte. Lichas übergibt das Hemd seinem Herrn. Hyllos beschuldigt seine Mutter und berichtet ihr, sein Vater sei unter höllischen Schmerzen gestorben, nachdem das Gift seine Haut verbrannt hat. Voller Verzweiflung und Scham erdolcht sich Deïaneira.

Hyllos kehrt zu Herakles zurück, der noch im Todeskampf liegt, in seiner Raserei Lichas erschlagen hat und nun seinem Sohn aufträgt, ihn auf dem Berg Öta zu verbrennen. Nur das todesbringende Feuer kann die Wirkung des Giftes lindern. Hyllos muss sich schließlich auch dem letzten Wunsch seines Vaters fügen, Iole zu heiraten. In der Schlussszene wird Herakles davongetragen, um lebendig verbrannt zu werden.

Das Thema von Deïaneiras Eifersucht erscheint unter anderem auch im neunten Brief von Ovids Heroides.

Einzelnachweise

  1. Ernst-Richard Schwinge: Die Stellung der Trachinierinnen im Werk des Sophokles. Vandenhoeck & Ruprecht, 1962. (Online-Teilansicht)

Ausgaben und Übersetzungen

  • Sophocles, Trachiniae. Edited by P. E. Easterling. Cambridge UP, Cambridge 1982.
  • Friedrich Ast: Die Trachinierinnen, in: Sophokles: Die Trauerspiele, S. 137–196 (Online)
  • Nicolaus Wecklein, Eduard Wunder: Die Tragödien Des Sophokles: Die Trachinierinnen. [1. Aufl.] 1884…. Nachdruck Nabu Press, 2011, ISBN 978-1-271-13828-9.

Literatur

  • K. Pöschl: Die „Trachinierinnen“ des Sophokles, ihre einheitliche Abfassung und Komposition. (Online)
  • Wilhelm Schmid, Otto Stählin: Geschichte der griechischen Literatur. C.H. Beck, 1974.

Weblinks

Wikisource: Originaltext – Quellen und Volltexte (griechisch)

* Aufführung im Theater Bonn

Auf dieser Seite verwendete Medien

Funeral of Hercules.jpg
«Hercules on his funeral pyre», engraving
Archeologico firenze, bronzi della Meloria, sofocle.JPG
(c) I, Sailko, CC BY 2.5
Archeologico firenze, bronzi della Meloria, sofocle
Lichas brengt Hercules het gewaad van Nessus Deianira nessi vestem per licham servvm Hercvli mittit (titel op object) Werken van Hercules (serietitel), RP-P-OB-10.816.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): Lichas brengt Hercules het gewaad van NessusDeianira nessi vestem per licham servvm Hercvli mittit (titel op object)Werken van Hercules (serietitel)
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-OB-10.816
Catalogusreferentie: Bartsch 98Pauli (Hans Sebald Beham) 108-2(2)Hollstein German 108-2(2)
Opschriften / Merken: verzamelaarsmerk, verso links, gestempeld: Lugt 2228a

Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Hans Sebald Beham (vermeld op object)naar eigen ontwerp van: Hans Sebald Beham
Plaats vervaardiging: Frankfurt am Main
Datering: 1542 - 1548
Fysieke kenmerken: gravure
Materiaal: papier
Techniek: graveren (drukprocedé)
Afmetingen: blad: h 54 mm × b 79 mm

Onderwerp
Wat: Lichas brings the robe to Hercules

Verwerving en rechten
Verwerving: onbekend
Copyright: Publiek domein