Dichtblütige Kresse

Dichtblütige Kresse

Dichtblütige Kresse (Lepidium densiflorum)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung:Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie:Kreuzblütler (Brassicaceae)
Gattung:Kressen (Lepidium)
Art:Dichtblütige Kresse
Wissenschaftlicher Name
Lepidium densiflorum
Schrad.

Die Dichtblütige Kresse (Lepidium densiflorum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kressen (Lepidium) innerhalb der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Sie ist im gemäßigten Nordamerika beheimatet.

Beschreibung

Der Stängel ist mit sehr kurzen, gerade abstehenden Haaren besetzt.
Stängel mit gezähnten Laubblättern
Blütenstand, die Kronblätter fehlen oder sind sehr kurz.
Elliptisches Schötchen (Ober- und Unterseite)

Die Dichtblütige Kresse wächst als einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimeter Der Stängel ist verzweigt und ziemlich dicht behaart. Die Haare stehen gerade ab. Die oberen Stängelblätter sind lineal bis lanzettlich, dreinervig, meist deutlich entfernt sägezähnig, am Grunde bewimpert und am Rande papillös.

Die Blütezeit liegt zwischen Mai und Juli. Die Blüten sind vierzählig. Kronblätter fehlen. Staubblätter sind zwei oder vier vorhanden.

Der Fruchtstand ist sehr dicht, mit 2-3(-5,5) mm langen, schräg aufwärts gerichteten, etwas dicklichen Fruchtstielen. Die Schötchen sind 2,5-3(-4) mm lang, rundlich bis breit verkehrt-eiförmig, tief, aber schmal ausgerandet und vorne schmal geflügelt. Der Griffel ist kürzer als die Ausrandung.

Die Art hat die Chromosomenzahl 2n = 32[1].

Dichtblütige Kresse (Lepidium densiflorum), Herbarexemplar

Ökologie

Die Dichtblütige Kresse ist ein Therophyt.

Vorkommen

Die Heimat der Dichtblütigen Kresse liegt im gemäßigten Nordamerika, von Kanada und den Vereinigten Staaten bis ins nördliche Mexiko.[2] In Europa ist sie seit etwa 1870 als Neophyt eingebürgert, mit atlantischer, zentraleuropäischer bis südskandinavischer Verbreitung, vor allem in regenarmen Gegenden. Sie ist außerdem ein Neophyt in Asien und in Argentinien.[2]

Die Dichtblütige Kresse braucht lockeren, steinig-sandigen oder sandigen Boden, der nicht zu arm an Nährstoffen, vor allem am Stickstoff sein sollte, in der Regel aber humusarm sein sollte.

Sie besiedelt sandige Stellen auf Ödland, an Wegen und unbefestigten Verladeeinrichtungen. Vor allem wächst sie in Mitteleuropa im Gebiet der größeren Flüsse; dort ist sie allerdings oft unbeständig. Sie ist in Mitteleuropa eine lokale Charakterart des Conyzo-Lactucetum aus dem Verband des Sisymbrion, kommt aber auch in Gesellschaften der Verbände Onopordion oder Polygonion avicularis vor.[1]

Literatur

  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
  • Otto Schmeil, Jost Fitschen (Begr.), Siegmund Seybold: Die Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. 95. vollst. überarb. u. erw. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01498-2.
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 2: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Dilleniidae): Hypericaceae bis Primulaceae. 2. erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 1993, ISBN 3-8001-3323-7
  • Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas, Franckh-Kosmos-Verlag, 2. überarbeitete Auflage 1994, Band 3, ISBN 3- 440-08048-X

Einzelnachweise

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Seite 444–445. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. ISBN 3-8001-3131-5
  2. a b Lepidium im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 28. Juli 2017.

Weblinks

Commons: Dichtblütige Kresse (Lepidium densiflorum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lepidium densiflorum sl7.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stängel mit kurzen, gerade abstehenden Haaren

Taxonym: Lepidium densiflorum ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Bahnhof Korneuburg, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 170 m ü. A.

Standort: Ruderalfläche
Lepidium densiflorum sl13.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blütenstand

Taxonym: Lepidium densiflorum ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Bahnhof Korneuburg, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 170 m ü. A.

Standort: Ruderalfläche
Lepidium densiflorum sl16.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schötchen

Taxonym: Lepidium densiflorum ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Bahnhof Korneuburg, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 170 m ü. A.

Standort: Ruderalfläche
Lepidium densiflorum (5061053283).jpg
Autor/Urheber: Matt Lavin from Bozeman, Montana, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
This native annual mustard is found only in disturbed areas such as along roads and washes.
Lepidium densiflorum sl8.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stängel mit Laubblättern

Taxonym: Lepidium densiflorum ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Bahnhof Korneuburg, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 170 m ü. A.

Standort: Ruderalfläche