Deutsche Dancecharts

Die Deutschen Dancecharts (zurzeit Dance Top 20) ist eine Chartauswertung des Marktforschungsunternehmens GfK Entertainment, die wöchentlich veröffentlicht wird. Sie beinhaltet die erfolgreichsten Dance-Singles auf dem Musikmarkt und gelten als offizielle Dancecharts in Deutschland.

Allgemeine Informationen und Qualifikationskriterien

Die Dancecharts werden im Auftrag des Bundesverband Musikindustrie vom deutschen Marktforschungsunternehmen GfK Entertainment ermittelt. Sie erfassen Verkäufe von Bild- beziehungsweise Tonträgern, Downloads und Musikstreamings mit Dance als Endverbraucher. Die Zuteilung zum Dance-Genre wird durch die Anmeldung im PHONONET-Artikelstamm (Programmarten 113 oder 196) festgelegt. Es handelt sich hierbei um „Repertoire-Charts“, die das Marktsegment „Dance“ abbilden. Sollten Bild- oder Tonträger im PHONONET-Artikelstamm als Danceprodukte gekennzeichnet sein, jedoch offensichtlich nicht in dieses Repertoire-Segment gehören (Falschkennzeichnungen), soll GfK Entertainment Meldungen unberücksichtigt lassen, sofern der zuständige Vertreiber dem zustimmt. In Zweifelsfällen entscheiden Prüfungsbeauftragte darüber. Die Deutschen Dancecharts bilden einen Auszug aus den regulären Single Top 100 ab, in denen Verkäufe unabhängig von jeglichen Repertoire-Segmenten erfasst werden. Eine parallele Platzierung eines Produktes sowohl in den Single Top 100 als auch in den Dance Top 20 ist daher nicht nur grundsätzlich möglich, sondern wird bei stark verkaufenden Produkten die Regel sein. Für die Dance Top 20 sind nur solche Produkte qualifiziert, die über eine Händlerbreite von mindestens zwei Händlergruppierungen verfügen, was bedeutet das wöchentlich mindestens zwei der in der Stichprobe erfassten Händlergruppierungen mindestens ein Produkt des relevanten Titels verkauft haben müssen, damit es sich für die Dancecharts qualifizieren kann.[1]

Meilensteine

Die Einführung der Deutschen Dancecharts erfolgte am 15. Mai 2015 als wöchentliche Top-20-Hitparade für Singles.[2] Als erstes Werk konnte sich dabei Ain’t Nobody (Loves Me Better) vom deutschen DJ Felix Jaehn und der britischen Popsängerin Jasmine Thompson an der Chartspitze platzieren.[3] Die Singles können sich in der Regel mehrere Wochen an der Chartspitze halten, der erste Titel, der nach einer Woche die Chartspitze wieder räumen musste, war Sigalas Easy Love in der Chartwoche vom 13. November 2015. Mit 32 Wochen am Stück konnte sich I’m Good (Blue) von David Guetta und Bebe Rexha am längsten in Serie an der Chartspitze platzieren (9. September 2022 – 20. April 2023), auch mit Unterbrechungen schaffte es bislang keine Single länger an der ersten Position zu verweilen.[4][5]

Liste der Nummer-eins-Hits in den deutschen Dancecharts

Diese Liste beinhaltet alle Singles – in chronologischer Reihenfolge nach ihrer Verweildauer absteigend – die mindestens zehn Wochen an der Chartspitze der Dance Top 20 standen:

JahrTitelInterpretVerweildauer
2022I’m Good (Blue)FrankreichFrankreich David Guetta feat. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bebe Rexha32 Wochen
2018In My MindLitauen Dynoro & ItalienItalien Gigi D’Agostino26 Wochen
2024I Adore YouSchwedenSchweden Iran Arash, FrankreichFrankreich Hugel & Deutschland Topic feat. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Daecolm23 Wochen
2021Wellerman (Sea Shanty)Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nathan Evans22 Wochen
2021Where Are You NowBelgien Lost Frequencies feat. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Calum Scott22 Wochen
2024Stumblin’ InAustralienAustralien Cyril19 Wochen
2023PradaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cassö feat. D-Block Europe & Raye18 Wochen
2017More Than You KnowSchwedenSchweden Axwell Λ Ingrosso feat. Kristoffer Fogelmark17 Wochen
2015SugarDeutschland Robin Schulz feat. Kanada Francesco Yates16 Wochen
2019Piece of Your HeartItalienItalien Meduza feat. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Goodboys15 Wochen
2019Ride ItKosovo Regard15 Wochen
2016FadedNorwegen Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alan Walker feat. Norwegen Iselin Solheim13 Wochen
2016This GirlFrankreichFrankreich Kungs vs. AustralienAustralien Cookin’ on 3 Burners13 Wochen
2023TabuDeutschland Yung Yury13 Wochen
2016RockabyeVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Clean Bandit feat. Anne-Marie & Jamaika Sean Paul12 Wochen
2020Roses (Imanbek Remix)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten SAINt JHN / Kasachstan Imanbek12 Wochen
2021Love TonightAustralienAustralien Shouse11 Wochen
2021Do It to ItVereinigte StaatenVereinigte Staaten Acraze feat. Cherish11 Wochen
2017TuesdayTurkei Burak Yeter feat. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Danelle Sandoval10 Wochen
2019GiantVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Calvin Harris & Rag ’n’ Bone Man10 Wochen
2022FerrariVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hype & Miggy Dela Rosa10 Wochen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. gfk Entertainment: Systembeschreibung der Offiziellen Deutschen Charts. musikindustrie.de, 1. Juni 2017, abgerufen am 12. März 2020.
  2. gfk Entertainment: Offizielle Deutsche Dance-Charts ergänzen neues Musik-Chartportfolio. gfk-entertainment.com, 20. Mai 2015, abgerufen am 12. März 2020.
  3. Top 20 Dance-Charts: 15 Mai, 2015. offiziellecharts.de, 15. Mai 2015, abgerufen am 12. März 2020.
  4. David Guetta & Bebe Rexha – I’m Good (Blue). offiziellecharts.de, abgerufen am 21. Januar 2024.
  5. Sigala – Easy Love. offiziellecharts.de, abgerufen am 12. März 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.