Detarium senegalense

Detarium senegalense

Detarium senegalense, Illustration von Blütenständen und Frucht

Systematik
Ordnung:Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie:Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie:Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae)
Tribus:Detarieae
Gattung:Detarium
Art:Detarium senegalense
Wissenschaftlicher Name
Detarium senegalense
J.F.Gmel.
Frucht von Detarium senegalense mit grünem und faserig-mehligem und dem freigelegten, knochig-fibrösen, wollknäueligen Mesokarpteil
Steinkern (oder holziges Meso- und Endokarp) und unten der Samen von Detarium senegalense

Detarium senegalense ist eine Pflanzenart aus der Gattung Detarium in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie ist im tropischen Afrika verbreitet.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Detarium senegalense wächst als laubabwerfender Baum mit dichter Krone und erreicht Wuchshöhen von 15 bis 39 Meter. Der Stammdurchmesser kann 60–100 Zentimeter erreichen. Die bräunlich-graue Borke ist feinrissig bis leicht schuppig. Der Baum scheidet ein gelbliches, aromatisches Harz aus.

Die wechselständigen, gestielten Laubblätter sind meistens unpaarig oder paarig und wechselnd gefiedert, mit etwa 7–13 kurz gestielten Blättchen. Sie sind mit Blattstiel bis 23 Zentimeter lang. Die ganzrandigen, unterseits helleren Blättchen sind eiförmig bis verkehrt-eiförmig oder elliptisch und etwa 5–8 × 2–4 cm groß. Sie sind abgerundet oder rundspitzig bis ausgerandet und unterseits schwach behaart. Die Blättchenspreite besitzt lichtdurchlässige Punkte. Die Nervatur ist gefiedert mit hellerer, unterseits erhabener Mittelader. Die kleinen Nebenblätter sind abfallend.

Generative Merkmale

In 10 bis 15 cm langen, achselständigen und leicht haarigen, vielblütigen rispigen Blütenständen stehen die Blüten zusammen. Die Trag- und Vorblätter sind früh abfallend. Die zwittrigen, vierzähligen und kurz gestielten Blüten mit einfacher Blütenhülle haben keine Kronblätter. Die vier weißlichen, etwa 4 mm langen, mehr oder weniger haarigen Kelchblätter sind eiförmig und etwa 4 mm lang. Eines ist etwas größer als die anderen drei. Es sind meist 10 freie, vorstehende Staubblätter mit weißen Staubfäden vorhanden. Der haarige, einkammerige Fruchtknoten ist oberständig und kurz gestielt, mit einem teils umgebogenen bis eingerollten, weißen Griffel.

Es werden kahle, bräunliche und rundliche, relativ glatte Steinfrüchte (oder steinfruchtartige Hülsenfrüchte) gebildet. Sie sind etwa 5–7 cm groß. Die leicht holzige Fruchtschale (oder die Klappen, Valven) bricht leicht. Das zweischichtige Mesokarp ist einerseits grün und faserig-mehlig, andererseits knochig-fibrös und wollknäuelig bis unten herum holzig, fest und mit dem Endokarp (bzw. dem bräunlichen und einsamige Steinkern) verwachsen. Der abgeflachte, rundliche, etwa 2,5 cm große, harte und glatte Samen ist braun und runzlig bis faltig.[1]

Systematik

Die Erstbeschreibung von Detarium senegalense erfolgte 1791 durch Johann Friedrich Gmelin in Protologue: Syst. nat. 2(1): 700.[2][3][4] Ein Synonym für Detarium senegalenseJ.F.Gmel. ist Detarium heudelotianumBaill. Zeitweise war auch die Bezeichnung Detarium senegalensis statt Detarium senegalense in Gebrauch.

Verbreitung

Detarium senegalense ist im tropischen zentralen bis westlichen Afrika verbreitet, dabei vor allem im westlichen Teil. Die Vorkommen liegen im Westen in den Staaten Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Liberia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone und Togo; nach Osten reichen die Vorkommen bis in die Demokratischen Republik Kongo, die Zentralafrikanischen Republik und in den Sudan.[4] Detarium senegalense wird in Indonesien sowie auf Trinidad und Tobago angebaut.[5]

Nutzung

Obst

Die Früchte von Detarium senegalense sind in der Region Senegambia unter dem Namen Ditakh (auch mit der Schreibweise Ditach, Ditah und Ditax in der Wolof-Sprache; Tallo auch mit der Schreibweise Taloo in Mandinka; Boto in Fulfulde; Bungungut in Diola[6]) bekannt.

Die an Vitamin C reiche und auch sonst sehr nahrhafte Frucht hat ein grünliches, faserig-mehliges Fruchtfleisch und ist von säuerlichem Geschmack.

Die Frucht wird frisch gegessen oder in der lokalen Küche Senegals und Gambias zu einem erfrischenden Getränk verarbeitet, dessen Saft leuchtend grün beschaffen ist. Die Früchte reifen 170 bis 200 Tage und können nach dem Pflücken vom Baum eineinhalb Monate aufbewahrt werden.[7]

Die Früchte enthalten etwa 1290 mg Vitamin C pro 100 g (knapp halb so viel wie die Acerola-Frucht) und zählen damit zu den Vitamin-C-reichsten Früchten überhaupt. Daneben enthalten sie auch B-Vitamine, Calcium, Eisen und Phosphor.[8]

Holz

Das Holz von Detarium senegalense ist unter den Bezeichnungen Boiré, Mambode (auch Mamboe) und Bodo gehandelt. Ein englischsprachiger Trivialname für diese Baumart ist „tallow tree“. Das Holz des Detarium senegalense ist kupferbraun mit dunkelbraunen Adern; es ähnelt etwas dem Nussbaumholz. Es wird vor allem für die Möbeltischlerei sowie für Furniere und Parkett verwendet. Die Rohdichte des Holzes beträgt 0,65 bis 0,75 g/cm3.

Literatur

  • Detarium senegalense bei PROTA.
  • O. N. Allen, E. K. Allen: The Leguminosae. Univ. of Wisconsin Press, 1981, ISBN 0-299-08400-0, S. 232 f.
  • James A. Duke: Handbook of Nuts. CRC Press, 1989, 2001, ISBN 0-8493-3637-6, S. 145 f.

Weblinks

Commons: Detarium senegalense – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Charles R. Gunn: Fruits and Seeds of the Genera in the Subfamily Caesalpinioideae (Fabaceae). Technical Bulletin Nr. 1755, USDA Agriculture Research Service, 1991, S. 312 f.
  2. Detarium senegalense bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 26. November 2015.
  3. online auf biodiversitylibrary.org.
  4. a b Detarium senegalense im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  5. Detarium senegalense bei International Legume Database Information Service = ILDIS - LegumeWeb' - World Database of Legumes, Version 10.38 vom 20. Juli 2010.
  6. 3.2. country information on food plants in The Gambia. In: Non-Wood Forest Products In The Gambia. (engl.)
  7. 3.1. Les fruits forestiers. In: Etude Sur La Collecte Et L’analyse Des Données Sur Les Produits Forestiers Non Ligneux Au Sénégal. (frz.)
  8. Antioxidants - Consolidated Review of Potential Benefits. In: GlycoScience. Archiviert vom Original am 15. April 2004; abgerufen am 17. Juni 2014 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Detarium senegalense Taub77b.png
Illustration from book
Detarium senegalense MHNT.BOT.2016.24.69.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Detarium senegalense, Ditax, samen
Detarium senegalense.jpg
Autor/Urheber: NoahElhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Detarium senegalense fruit. Mbour, Senegal.