Desirèe Henry
Desirèe Henry ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 26. August 1995 (28 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Enfield, London | |||||||||||||||||||||||||||
Größe | 171 cm | |||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 64 kg | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 100 m, 200 m | |||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 11,06 s 22,46 s | |||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Rana Reider | |||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 15. Februar 2017 |
Desirèe Henry (* 26. August 1995 in Enfield, London) ist eine britische Sprinterin.
Sportliche Laufbahn
Über 200 m gewann sie bei den Leichtathletik-Jugendweltmeisterschaften 2011 in Lille Gold und bei den Junioreneuropameisterschaften 2013 in Rieti Silber.
2014 wurde sie bei den Europameisterschaften in Zürich Siebte über 100 Meter und siegte in der 4-mal-100-Meter-Staffel.
Bei den Weltmeisterschaften 2015 in Peking wurde sie mit der britischen 4-mal-100-Meter-Stafette Vierte.
Persönliche Bestzeiten
- 60 m (Halle): 7,22 s, 25. Februar 2014, Prag
- 100 m: 11,06 s, 15. April 2016, Azusa
- 200 m: 22,46 s, 27. August 2016, Paris
- Halle: 23,78 s, 27. Februar 2011, Birmingham
Weblinks
- Athletenporträt bei The Power of Ten
- Desiree Henry in der Datenbank von TOPS in athletics (englisch)
- Desirèe Henry in der Datenbank von World Athletics (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Henry, Desirèe |
KURZBESCHREIBUNG | britische Sprinterin |
GEBURTSDATUM | 26. August 1995 |
GEBURTSORT | Enfield, London |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
IAAF logo
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Desiree Henry, Dina Asher-Smith and Tessa van Schagen at the 2013 European Athletics Junior Championships in Rieti