Adlerfarngewächse

Adlerfarngewächse

Adlerfarn (Pteridium aquilinum)

Systematik
Reich:Pflanzen (Plantae)
Abteilung:Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Farne
Klasse:Echte Farne (Polypodiopsida)
Ordnung:Tüpfelfarnartige (Polypodiales)
Familie:Adlerfarngewächse
Wissenschaftlicher Name
Dennstaedtiaceae
Lotsy

Die Adlerfarngewächse (Dennstaedtiaceae) sind eine Familie[1][2] der Echten Farne (Polypodiopsida). Der einzige europäische Art der Familie ist der Adlerfarn (Pteridium aquilinum).

Merkmale

Illustration aus Die Farrnkräuter in kolorirten Abbildungen naturgetreu Erläutert und Beschrieben, 1840 von Blotiella glabra

Die Arten der Adlerfarngewächse wachsen terrestrisch, manchmal als Klimmer. Die Rhizome sind lang und kriechend. Häufig besitzen sie eine Siphonostele oder Polystele und sind mit Haaren besetzt. Die Blattstiele tragen häufig Knospen. Der Leitbündel sind dachrinnenförmig angeordnet. Die Blattspreiten (Wedel) sind häufig groß, zwei- oder dreifach gefiedert (auch öfter). Sie sind behaart. Die Nerven endigen frei, sind gabelig oder fiederig verzweigt, selten anastomosierend.

Die Sori stehen am oder nahe dem Blattrand (marginal oder submarginal), in einer Linie oder unterbrochen. Die Indusien sind dementsprechend linear oder becherförmig und sitzen am Blattrand. Die Sporen sind tetraedrisch und trilet (haben eine dreistrahlige Narbe), oder sie sind nierenförmig und monolet (haben eine Narbe).

Der Gametophyt ist grün und herzförmig.

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 26, 29, 30, 31, 33, 34, 38, 46, 47 oder 48.

Dennstaedtia punctilobula
Leptolepia novae-zelandiae
Microlepia strigosa
Blattunterseite mit den Sori des Adlerfarn (Pteridium aquilinum)

Systematik und Verbreitung

Die Familie Dennstaedtiaceae wurde durch Johannes Paulus Lotsy aufgestellt. Typusgattung ist DennstaedtiaBernh. Der Gattungsname Dennstaedtia ehrt den deutschen Arzt und Botaniker August Wilhelm Dennstedt (1776–1826).[3]

Die Familie Dennstaedtiaceae gehört zur Ordnung der Polypodiales. In der Umschreibung nach Smith et al. 2006 werden in die Familie Dennstaedtiaceae auch die Gattungen der manchmal eigenständigen Familien Hypolepidaceae, Monachosoraceae und Pteridaceae eingegliedert. In dieser Umschreibung ist die Familie monophyletisch.[4] Bei manchen Autoren sind bis zu 20 Gattung mit etwa 400 Arten hier eingeordnet. Bei den meisten Autoren bleibt Pteridaceae eine eigenständige Familie.

Die Familie Dennstaedtiaceae ist pantropisch verbreitet, der Adlerfarn (Pteridium aquilinum) ist kosmopolitisch verbreitet.

Die Familie Dennstaedtiaceae s. str. umfasst zehn oder elf Gattungen mit etwa 170 Arten:[1]

  • BlotiellaTryon: Die 9 bis 15 Arten sind in der Neotropis, in Afrika und auf den Maskarenen verbreitet.
  • DennstaedtiaBernh. (Syn.: AdectumLink, CoptidipterisNakai & Momose, CostariciaH.Christ, EmodiopterisChing & S.K.Wu, LitolobiumNewman, ParadennstaedtiaTagawa, PataniaC.Presl, SitoboliumDesv.): Die etwa 70 Arten gedeihen hauptsächlich von den Subtropen bis Tropen,[1] in der Neuen Welt, in Japan, Australien und Neuseeland. In China kommen acht Arten vor, zwei davon nur dort.[1]
  • Histiopteris(J.Agardh) J.Sm.: Die etwa sieben Arten gedeihen hauptsächlich von den Subtropen bis Tropen, aber sie reichen mit Histiopteris incisa bis zu Inseln in der Nähe der Antarktis.[1]
  • HypolepisBernh.: Die etwa 50 Arten kommen von Florida und Mexiko bis Südamerika, in Afrika, Madagaskar, in Asien, Australasien und auf Inseln im Pazifik vor. In China kommen acht Arten vor, zwei davon nur dort.[1]
  • LeptolepiaPrantl: Es gibt nur einer Art:
    • Leptolepia novae-zelandiae(Colenso) Mett. ex Diels: Sie kommt in Neuseeland und auf den Chatham-Inseln vor.[5]
  • MicrolepiaC.Presl (Syn.: ScypholepiaJ.Smith): Die etwa 60 oder mehr als 80 Arten kommen in den Tropen bis Japan und Neuseeland vor. In China kommen etwa 25 Arten vor, acht davon nur dort.[1]
  • MonachosorumHance (Syn.: MonachosorellaHayata PtilopterisHance): Die etwa sechs Arten sind in Asien vom zentralen Himalaya bis Japan und auf Java sowie in Neuguinea verbreitet.
  • OenotrichiaCopel.: Die etwa zwei Arten kommen in Neukaledonien vor.[5]
  • PaesiaJ.St.-Hil.: Die etwa 14 Arten sind von Taiwan über Malesien bis Polynesien, in Neuseeland und in der Neotropis weitverbreitet.[1]
  • Adlerfarne (PteridiumGled. ex Scop.): Die etwa 13 Arten sind fast weltweit verbreitet, aber hauptsächlich in den Tropen. In China kommen sechs Arten vor, drei davon nur dort;[1] darunter dem kosmopolitischen:
    • Adlerfarn (Pteridium aquilinum(L.) Kuhn) mit mehreren Unterarten und Varietäten.[5]

Quellen

Literatur

  • Alan R. Smith, Kathleen M. Pryer, Eric Schuettpelz, Petra Korall, Harald Schneider, Paul G. Wolf: A classification for extant ferns. In: Taxon. Volume 55, Issue 3, 2006, S. 705–731. doi:10.2307/2506564603/art00017 Abstract, PDF-Datei.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Yan Yuehong, Qi Xinping, Wenbo Liao, Prof. Fuwu Xing, Ding Mingyan, Wang Faguo, Zhang Xianchun, Zhaohong Wu, Shunshuke Serizawa, Jefferson Prado, Michele Funston, Michael G. Gilbert, Hans P. Nooteboom: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2–3: Lycopodiaceae through Polypodiaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2013, ISBN 978-1-935641-11-7. Dennstaedtiaceae, S. 147-151 – textgleich online wie gedrucktes Werk.
  2. Raymond B. Cranfill: In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 2: Pteridophytes and Gymnosperms. Oxford University Press, New York 1993, ISBN 0-19-508242-7. Dennstaedtiaceae – textgleich online wie gedrucktes Werk.
  3. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018. online.
  4. Alan R. Smith, Kathleen M. Pryer, Eric Schuettpelz, Petra Korall, Harald Schneider, Paul G. Wolf: A classification for extant ferns. In: Taxon. Volume 55, Issue 3, 2006, S. 705–731. doi:10.2307/25065646
  5. a b c Michael Hassler: Taxon in Suchmaske eintragen bei World Ferns.Synonymic Checklist and Distribution of Ferns and Lycophytes of the World. Version 12.10 vom Februar 2022.

Weblinks

Commons: Adlerfarngewächse (Dennstaedtiaceae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Leptolepia novae-zealandiae 11.JPG
Autor/Urheber: Rudolph89, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leptolepia novae-zealandiae, or lace fern, in Upper Hutt, New Zealand.
Adelaarsvaren plant Pteridium aquilinum.jpg
Autor/Urheber: Rasbak, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
(nl: Adelaarsvaren plant) Pteridium aquilinum;
Dennstaedtia punctilobula2.jpg
Autor/Urheber: Jaknouse, Lizenz: CC BY 3.0
Dennstaedtia punctilobula growing in the Monongahela National Forest, West Virginia
Pteridium aquilinum 001.JPG
Autor/Urheber: Johan N, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pteridium aquilinum, Rechterbach (Belgium). Detail of sori.
Die Farrnkräuter in kolorirten Abbildungen naturgetreu Erläutert und Beschrieben (1840) (20904249772).jpg
Autor/Urheber: Kunze, Gustav, 1793-1851, Lizenz: No restrictions

Title: Die Farrnkräuter in kolorirten Abbildungen naturgetreu Erläutert und Beschrieben
Identifier: diefarrnkrut118401847kunz (find matches)
Year: 1840 (1840s)
Authors: Kunze, Gustav, 1793-1851
Subjects: Ferns
Publisher: Leipzig, E. Fleischer
Contributing Library: Smithsonian Libraries
Digitizing Sponsor: Biodiversity Heritage Library

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
'
Text Appearing After Image:
'

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Starr 080103-1298 Microlepia strigosa.jpg
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Microlepia strigosa (frond). Location: Maui, Lowes Garden Center Kahului