Denis Michailowitsch Abljasin

Denis Abljasin
(c) Korea.net / Korean Culture and Information Service (Photographer name), CC BY-SA 2.0

Denis Abljasin 2012 in London

Persönliche Informationen
Name:Denis Michailowitsch Abljasin
Nationalität:Russland Russland
DisziplinGerätturnen
Verein:Dinamo Pensa
Trainer:Dmitri Derschawin und
Sergei Starkin
Geburtstag:3. August 1992
Geburtsort:Pensa
Größe:160 cm
Gewicht:62 kg

Denis Michailowitsch Abljasin (russisch Денис Михайлович Аблязин; * 3. August 1992 in Pensa) ist ein russischer Geräteturner. Seine bisher größten Erfolge sind der Gewinn des Weltmeistertitels 2014 am Boden, von sechs Europameistertiteln zwischen 2013 und 2016 sowie von fünf olympischen Medaillen bei den Spielen 2012 und Spielen 2016. Seine Körpergröße beträgt 1,60 Meter, sein Gewicht 65 kg.[1]

Leben

Ausbildung und Debüt im Weltcup

Der Sohn einer Fabrikarbeiterin wuchs mit seinen Eltern und einem drei Jahre älteren Bruder in seiner Geburtsstadt Pensa auf. Denis Abljasin begann ab der ersten Klasse mit dem Turnen. Daneben ging er zwei Jahre dem BMX-Sport nach, ehe er sich nur noch auf das Kunstturnen zu konzentrieren begann („Ich mag es Purzelbäume zu schlagen. Ich mag das Gefühl in der Luft zu fliegen. Das bekommt man nicht beim BMX.“). Eigenen Angaben zufolge stellte sich das Training für Abljasin von Beginn an als schwierig heraus. Er war nicht sehr flexibel und unsicher, weshalb er doppelt so viel Zeit als die übrigen zum Erlernen der Spitzenroutinen benötigte. Zunächst trainierte Abljasin bei Aleksey Kisilev, danach vier Jahre bei Dmitri Derschawin beim Klub Dinamo, dann bei Sergei Starkin.[2]

Nach ersten Erfolgen 2009 bei russischen Juniorenmeisterschaften[3] trat Abljasin international bei den Senioren erstmals 2010 beim 7. Internationalen Wettkampf seines Klubs Dinamo in Pensa in Erscheinung, bei dem Junioren- und Senioren-Turner aus sechs früheren Sowjetrepubliken gegeneinander konkurrierten. Abljasin gewann die Seniorenwettkämpfe an den Ringen (14,900 Punkte) und am Sprung (15,550) und belegte mit 14,100 Punkten einen zweiten Platz am Boden, hinter dem Weißrussen Pavel Bulavsky (14,300). Nach diesen Erfolgen wurde er als Ersatzmann für die russischen Seniorenriege bei den Turn-Weltmeisterschaften 2010 in Rotterdam nominiert,[4] kam aber zu keinem Einsatz. Beim nach den Weltmeisterschaften stattfindenden Weltcup in Osijek belegte Abljasin mit 15,175 Punkten hinter seinem Landsmann Alexander Balandin (15,825) einen zweiten Platz an den Ringen.[5] Am Sprung erreichte er mit 15,763 Punkten ebenfalls einen zweiten Platz hinter dem Kanadier Nathan Gafuik (15,950).[6] Beim Weltcup in der japanischen Präfektur Aichi belegte er Platz zwei am Sprung hinter dem früheren französischen Weltmeister Thomas Bouhail sowie einen fünften Rang am Boden.[7] Beim nachfolgenden Weltcup im heimischen Moskau siegte Abljasin am Boden (15,350), an den Ringen (15,500) und am Sprung (15,975).[8]

Im Februar 2011 belegte Abljasin für Moskau und Pensa bei den russischen Mehrkampfmeisterschaften startend mit 82,85 Punkten einen zwölften Platz.[9] An den Ringen erreichte er einen dritten Platz (15,550),[10] am Sprung nur Rang sieben (14,650).[11] Beim folgenden Turnier der Meister in Cottbus gelang es Abljasin an vorangegangene Erfolge anzuknüpfen. Er erreichte die Gerätefinals am Boden und Sprung, wo er einen vierten (14,925) bzw. einen dritten Platz (16,050) belegte. Daraufhin wurde er in die russische Seniorenmannschaft für die Europameisterschaften in Berlin im gleichen Jahr berufen. Bei der EM im April verpasste Abljasin am Sprung als 16. der Qualifikation (15,287) das Gerätefinale, gelangte aber mit 15,225 Punkten ins Finale am Boden der besten acht. Dort erreichte er beim Sieg des Rumänen Flavius Koczi (15,500) mit 15,250 einen sechsten Platz. Beim folgenden Ditjatin Cup in Moskau belegte er Platz zwei im Mehrkampf (84,200) hinter seinem Landsmann Dmitri Stoljarow (84,600) sowie einen zweiten Platz im Ringe- und einen sechsten Platz im Bodenfinale.[12]

Bei den kurz danach stattfindenden französischen Mannschaftsmeisterschaften belegte Abljasin gemeinsam mit seinen Landsleuten Dawid Beljawski, Alexander Djomin und Kirill Ignatenkow für den Klub Gym Suc Strasbourg startend einen sechsten Platz.[13] Im August folgte mit 84,925 Punkten Platz neun bei den russischen Mehrkampf-Meisterschaften, die Emin Garibow (90,675) gewann.[14] In den Gerätefinals siegte Abljasin am Boden und Sprung und belegte jeweils fünfte Plätze am Barren und an den Ringen.[15][16] Bei einem Teamwettkampf zwischen Russland und Italien im September konnte Abljasin im Mehrkampf erstmals die 85-Punkte-Marke übertreffen.[17] Für die Weltmeisterschaften im Oktober in Tokio qualifiziert, belegte Abljasin mit der russischen Mannschaftsriege den vierten Platz hinter China, Japan und den Vereinigten Staaten. Im Gerätefinale am Sprung erreichte er beim Sieg des Südkoreaners Yang Hak-seon (16,566) mit 16,174 Punkten Platz fünf.

Erfolge bei Europameisterschaften und Olympischen Spielen

Das Olympiajahr 2012 wurde zum bis dahin erfolgreichsten in Abljasins Karriere. Bei den russischen Meisterschaften im April gewann er mit der Höchstschwierigkeit von 7,1 Punkten den Titel am Boden, siegte beim Sprung und belegte einen dritten Platz an den Ringen. Der frühere Gerätespezialist für Boden und Sprung hatte sich mit Ausnahme des Pauschenpferds[2] an fünf Geräten verbessert und hoffte bei den Olympischen Spielen in London im Mannschaftswettbewerb berücksichtigt zu werden sowie ins Medaillenrennen am Boden, an den Ringen und am Sprung eingreifen zu können.[18] Bei den folgenden Europameisterschaften in Montpellier, an denen einige Athleten aufgrund der Olympiavorbereitung nicht teilnahmen, belegte die russische Turnerriege im Mannschaftswettbewerb den zweiten Platz hinter Großbritannien. Nachdem er die Qualifikation am Boden (15,666) und am Sprung (16,412) gewonnen hatte, reichte es für Abljasin in den Finals nur zu einem sechsten (14,800) bzw. dritten Platz (16,062). Ebenfalls Bronze mit 15,433 gewann er an den Ringen.

Die Sommerspiele in London im Juli/August begannen für Abljasin mit einem sechsten Platz im Mannschaftswettbewerb, gemeinsam mit Alexander Balandin, Dawid Beljawski, Emin Garibow und Igor Pachomenko und es gelang ihm sich für drei Gerätefinals zu qualifizieren. Am Boden, wo er das Finale mit Platz acht knapp erreicht hatte, gewann er mit 15,800 Punkten die Bronzemedaille hinter Titelverteidiger Zou Kai aus China (15,933) sowie Kōhei Uchimura (15,800). Dem punktgleichen japanischen Mehrkampfweltmeister wurde die Silbermedaille nur aufgrund seiner besseren Haltungsnoten zuerkannt. An den Ringen belegte Abljasin beim Sieg des Brasilianers Arthur Zanetti (15,900) mit 15,633 Punkten Platz fünf. Mit 16,366 als Qualifikationsbester ins Finale im Sprung eingezogen, musste er sich nur dem amtierenden Weltmeister Yang Hak-seon (16,533) geschlagen geben und gewann mit 16,399 Punkten die Silbermedaille. Abljasin war damit der einzige russische Turner, der Olympiamedaillen gewinnen konnte. Nach den Olympischen Spielen wurde er für seine Erfolge vom russischen Staat mit dem Orden Für Dienste am Vaterland (За заслуги перед Отечеством) geehrt.[19] 2013 gewann Abljasin bei der Turn-EM in Moskau erstmals den Titel am Sprung und belegte im Ringe-Finale einen fünften Platz.

Denis Abljasin, der unter anderem den mehrfachen WM-Medaillengewinner Anton Golozuzkow zu seinen Trainingspartnern zählte,[2] besuchte die Staatliche Pädagogische Universität in Pensa.[20] Ihm wurde im Mai 2011 der Master im Fachbereich Sport der internationalen Klasse der Kunstturner verliehen.[21] Er ist Mitglied des Klubs Dinamo und wird von Dmitri Derschawin und Sergei Starkin trainiert.[20]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Denis Michailowitsch Abljasin in der Datenbank der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch)
  2. a b c Denis Ablyazin – der Stolz der russischen Gymnastik. In: de.erch2014.com. Abgerufen am 30. Oktober 2018.
  3. Profil bei shvsm-penza.ru (russisch; abgerufen am 19. August 2012).
  4. Amanda Turner: Pavlova, Barkalov Best in Penza bei intlgymnast.com, 27. September 2010 (abgerufen am 19. August 2012).
  5. Amanda Turner: Berki, Balandin Best at Osijek World Cup bei intlgymnast.com, 6. November 2010 (abgerufen am 19. August 2012).
  6. Amanda Turner: Rijken Wins Twice at Osijek World Cup bei intlgymnast.com, 7. November 2010 (abgerufen am 19. August 2012).
  7. Yizhou, Hu: World Champions On Top at Japan's Toyota Cup bei intlgymnast.com, 12. Dezember 2010 (abgerufen am 19. August 2012).
  8. Amanda Turner: Mustafina Closes 2010 With Voronin Cup Victory bei intlgymnast.com, 20. Dezember 2010 (abgerufen am 19. August 2012).
  9. Amanda Turner: Devyatovsky Wins Russian Nationals bei intlgymnast.com, 24. Februar 2011 (abgerufen am 19. August 2012).
  10. Amanda Turner: Nabiyeva Nabs Two Titles at Russian Nationals bei intlgymnast.com, 26. Februar 2011 (abgerufen am 19. August 2012).
  11. Amanda Turner: Dementyeva Wins Again as Russian Nationals End bei intlgymnast.com, 27. Februar 2011 (abgerufen am 19. August 2012).
  12. Amanda Turner: Pavlova, Stolyarov Win Alexander Dityatin Cup bei intlgymnast.com, 20. Mai 2011 (abgerufen am 19. August 2012).
  13. Amanda Turner: Guests Star at French Team Championships bei intlgymnast.com, 21. Mai 2011 (abgerufen am 19. August 2012).
  14. Amanda Turner: Garibov Grabs Russian Cup Title bei intlgymnast.com, 19. August 2011 (abgerufen am 19. August 2012).
  15. Amanda Turner: Komova Caps Comeback with Russian Cup Gold bei intlgymnast.com, 20. August 2011 (abgerufen am 19. August 2012).
  16. Amanda Turner: Komova, Garibov Golden Again at Russian Cup bei intlgymnast.com, 21. August 2011 (abgerufen am 19. August 2012).
  17. Amanda Turner: Garibov Leads Russian Men to Victory Over Italy bei intlgymnast.com, 4. September 2011 (abgerufen am 19. August 2012).
  18. Amanda Turner: Ablyazin Impresses at Russian Championships bei intlgymnast.com, 7. April 2012 (abgerufen am 19. August 2012).
  19. Указ Президента Российской Федерации от 13.08.2012 № 1165 "О награждении государственными наградами Российской Федерации" (Memento vom 25. Mai 2013 im Internet Archive) bei pravo.gov.ru (abgerufen am 19. August 2012).
  20. a b Profil (Memento vom 9. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today) bei london2012.com (abgerufen am 13. August 2012).
  21. Denis Ablyazin Becomes First Penza Gymnast to be Awarded Master of Sport, International Class (Memento vom 17. April 2013 im Webarchiv archive.today) bei sportgymrus.ru (abgerufen am 19. August 2012).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gymnastics (artistic) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Fédération International de Gymnastique-logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIG

Denis Ablyazin (cropped).jpg
(c) Korea.net / Korean Culture and Information Service (Photographer name), CC BY-SA 2.0
Silver medalists in men's vault at the London Olympics, Denis Ablyazin