Dekanat Hanau

Dekanat Hanau
Dekanatssitz (Hessen)
Dekanatssitz (Hessen)
Basisdaten
Politische LageMain-Kinzig-Kreis
KirchenprovinzKirchenprovinz Paderborn
DiözeseBistum Fulda
DekanAndreas Weber (Hanau)
Pfarrverbände4 Pastoralverbünde (2023[1])
Pfarreien13 (2023[1])
Einwohner244.326 (2023[1])
Katholiken45.127 (2023[1])
Anteil18,5 %
RitusRömischer Ritus
Liturgiesprachedeutsch

Das Dekanat Hanau ist eines von zehn Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Fulda.[2] Es umfasst den ehemaligen Landkreis Hanau und die Hanau nördlich des Mains. Es grenzt im Osten an das Dekanat Kinzigtal, im Süden an das Bistum Würzburg, im Süd-Westen und im Norden an das Bistum Mainz sowie im Westen an das Bistum Limburg.[3] Dechant ist Andreas Weber, Pfarrer von St. Elisabeth, Hanau, sein Stellvertreter ist Dirk Krenzer, Pfarrer von Mariae Namen, Hanau.[4]

Geschichte

Mit der Dekanatsreform zum 1. April 2007 wurde das Dekanat Hanau als eines von zehn Dekanaten des Bistums Fulda neu errichtet. Es ist deckungsgleich mit dem gleichnamigen Altdekanat Hanau.

Gliederung

Das Dekanat Hanau gliedert sich in die folgenden vier Pastoralverbünde:[3][5]

Pastoralverbündezugehörige Pfarreien und Kuratien mit Filialen
St. Bonifatius Bruchköbel-Niddertal
  • St. Maria – Hilfe der Christen (Niederdorfelden)
  • St. Familia (Bruchköbel) mit der Filiale St. Bonifatius (Butterstadt)
  • Erlöser der Welt (Bruchköbel)
  • Christkönig (Schöneck)
  • Maria von der Immerwährenden Hilfe (Windecken)
St. Christophorus Maintal/Frankfurt
  • Hl. Kreuz (Bergen-Enkheim) mit der Filiale St. Nikolaus (Bergen-Enkheim)
  • St. Theresia vom Kinde Jesu (Bischofsheim)
  • St. Edith Stein (Dörnigheim) mit der Pfarrkirche Maria Königin (Dörnigheim) und den Filialen Allerheiligen (Dörnigheim) und St. Bonifatius (Hochstadt)
St. Wolfgang Kinzigaue
  • Maria Königin (Langenselbold)
  • St. Peter und Paul (Rodenbach) mit der Filiale St. Michael (Niederrodenbach)
  • Christkönig (Erlensee)
Unsere Liebe Frau Hanau
  • St. Klara und Franziskus (Hanau) mit der Pfarrkirche Mariae Namen (Hanau) und den Filialen St. Josef (Hanau), Hl. Geist (Hanau), St. Paul (Großauheim), St. Jakobus (Großauheim), Hl. Geist (Großauheim) sowie St. Laurentius (Großkrotzenburg)[6]
  • St. Elisabeth (Hanau)

Einzelnachweise

  1. Schematismus der Diözese Fulda
  2. Bistum Fulda: Das Bistum in Zahlen. 31. Dezember 2018. Online unter www.bistum-fulda.de. Abgerufen am 25. September 2019.
  3. a b Bistum Fulda: Digitale Bistumskarte (PDF; 12,4 MB). Online unter www.bistum-fulda.de. Abgerufen am 25. September 2019.
  4. Bistum Fulda: Personal des Dekanats im Online-Schematismus des Bistums Fulda unter imbfd.it-online.de. Abgerufen am 25. September 2019.
  5. Bistum Fulda: Pastoralverbünde und Pfarreien des Dekanats Hanau. Online unter www.bistum-fulda.de. Abgerufen am 25. September 2019.
  6. Fusionsurkunde der Pfarreien Amtsblatt des Bistums Fulda Nr. 111 vom 12. Dezember 2020, abgerufen am 2. Januar 2021.

Weblinks

Commons: Dekanat Hanau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

RWBA Kirche.svg
RWBA-Symbol: Autobahnkapelle
Fulda-abt2.PNG
Autor/Urheber: Kooij, Lizenz: CC BY-SA 3.0
coat of arms of the principal abbey of Fulda, later prince-bishopric
Hesse location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, versions later 2013-11: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Hessen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte: