Debeka
| Debeka | |
|---|---|
| Rechtsform | u. a. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit |
| Gründung | 2. Juli 1905 |
| Sitz | Koblenz, |
| Leitung | Thomas Brahm (Vorsitzender) |
| Mitarbeiterzahl | 16.372 (2024)[1] |
| Umsatz | 13,24 Mrd. Euro (2024)[1] |
| Branche | Versicherungen |
| Website | www.debeka.de |
Die Debeka ist eine deutsche Versicherungsgruppe mit Hauptsitz in Koblenz.[2] Die Gruppe umfasst unter anderem eine private Krankenversicherung, eine Bausparkasse und die Debeka BKK[3] als Krankenkasse.
Geschichte



Das Unternehmen wurde am 2. Juli 1905 als Krankenunterstützungskasse für die Gemeindebeamten der Rheinprovinz gegründet.[4] Die Gründungsversammlung fand im historischen Ratssaal des Rathauses St. Johann der Stadt St. Johann an der Saar statt (seit 1909 ein Stadtteil von Saarbrücken).[5] Erster Vorsitzender war der Gründer, der Koblenzer Stadtsekretär Josef Funken.[6][7] Im Jahr 1906 wurde der Geschäftsbetrieb auf Preußen[8] und 1910 auf das ganze Deutsche Reich ausgedehnt. Der neue Name lautete nun Krankenkasse für die Gemeindebeamten und -Angestellten des Deutschen Reiches Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit – Sitz Coblenz am Rhein.[9] Erste hauptamtliche Mitarbeiter und Lehrlinge wurden 1923 beschäftigt und Büroräume in der Alten Burg in Koblenz bezogen. Ab Februar 1925 wurde der aufnahmefähige Personenkreis um Reichs- und Staatsbeamte erweitert. Zum 1. Januar 1928 erfolgte die entsprechende Namensänderung in Deutsche Beamten-Krankenversicherung Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Sitz Koblenz am Rhein vormals Krankenkasse für die Gemeindebeamten und -Angestellten des Deutschen Reiches[10]. Zu gleicher Zeit bezog das Unternehmen sein erstes eigenes Verwaltungsgebäude das Bürohaus der Deutschen-Beamten-Krankenversicherung in der Südlichen Vorstadt von Koblenz. Im Jahr 1932 wurden die ersten hauptamtlichen Außendienstmitarbeiter beschäftigt. Aus den Anfangsbuchstaben Deutsche Beamten-Krankenversicherung entwickelte sich später durch phonetische Ableitung der heutige Name Debeka.
Die Debeka erwarb die Flächen des dem Hauptsitz zuvor benachbarten Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, um ihre Firmenzentrale zu erweitern. Im März 2019 begann die Grundsteinlegung für ein weiteres Hochhaus, das mit einer Brücke über die Ferdinand-Sauerbruch-Straße dem älteren Hochhaus der Versicherung verbunden wurde.[11] Das Gebäude wurde im November 2023 eröffnet, die Baukosten lagen bei 140 Millionen Euro.[12]
Vorstandsvorsitzende
Struktur und Geschäftsdaten
Die Unternehmensgruppe[16] besteht im Kern aus folgenden Unternehmen:[17]
- D e b e k a Krankenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit Sitz Koblenz am Rhein (seit 1. November 1905; privater Krankenversicherer)
- Debeka Allgemeine Versicherung Aktiengesellschaft Sitz Koblenz am Rhein (seit 1981)
- Debeka Bausparkasse Aktiengesellschaft Sitz Koblenz am Rhein (seit 1974)
- Debeka Lebensversicherungsverein auf Gegenseitigkeit Sitz Koblenz am Rhein (seit 1947)
- Prorente-Debeka Pensions-Management GmbH (seit 1995)
- Debeka Pensionskasse AG (seit 2002)
- Debeka Unterstützungskasse e. V. (seit 2010)
- Debeka BKK (seit 1995; Körperschaft des öffentlichen Rechts, Träger der gesetzlichen Krankenversicherung)
Die beiden größten Unternehmen der Debeka-Gruppe, die Kranken- und Lebensversicherung, sind Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit. Die Kapitalgesellschaften sind 100%ige Tochtergesellschaften der beiden Versicherungsvereine und führen ihre Gewinne ab.
Ende 2024 beschäftigte die Debeka 16.372 Angestellte, darunter 8.095 Außendienstmitarbeiter und 1.539 Auszubildende und dual Studierende.[1]
Die Debeka betreute 2024 ca. 7,5 Millionen Kunden[1] über ein Netz mit ca. 240 Geschäftsstellen, geführt durch 25 Landesgeschäftsstellen. Der Bestand an Verträgen belief sich Ende 2024 auf mehr als 21,5 Millionen[1], davon über 10,6 Millionen Kranken- und Pflegeversicherungen[1]. Das Beitragsvolumen der Versicherungsunternehmen lag bei 13,24 Milliarden Euro[1]. Zusammen mit der Bausparkasse betrugen die Geldeingänge und Beitragseinnahmen der Debeka-Gruppe Ende 2024 15,55 Milliarden Euro[1]. Der Krankenversicherungsverein ist mit mehr als 2,5 Millionen Vollversicherten die größte private Krankenversicherung Europas.
Weblinks
- debeka.de
- Debeka Bausparkasse AG in der Unternehmensdatenbank der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
- Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Debeka in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Debeka-Gruppe: Geschäftsbericht Debeka-Krankenversicherungsverein a. G. 2024. Abgerufen am 13. August 2025.
- ↑ Debeka. Abgerufen am 2. September 2025 (deutsch).
- ↑ Debeka-BKK. Abgerufen am 2. September 2025 (deutsch).
- ↑ Debeka (Hrsg.): 100 Jahre Debeka. Geschichte und Geschichten. Koblenz 2005, S. 4ff. und Borscheid, Peter: Die historische Entwicklung der berufsständischen Selbsthilfe am Beispiel der Debeka Krankenversicherung, Koblenz 2014, S. 12ff.
- ↑ Auf Wachstumskurs, wo einst die Wiege stand, Saarbrücker Zeitung vom 17. September 2007.
- ↑ Stadtarchiv Koblenz: Bestand 623, Personalakte Josef Funken
- ↑ Kölnische Zeitung vom 2. November 1905, abgerufen über deutsche-digitale-bibliothek.de am 11. April 2025, Direktlink.
- ↑ Kölnische Zeitung vom 8. Februar 1906, abgerufen über deutsche-digitale-bibliothek.de am 11. April 2025, Direktlink.
- ↑ Kölnische Zeitung vom 19. März 1910, abgerufen über deutsche-digitale-bibliothek.de am 11. April 2025, Direktlink.
- ↑ Debeka (Hrsg.): 100 Jahre Debeka. Geschichte und Geschichten, Koblenz 2005, S. 10 ff.
- ↑ Digitales Richtfest – Debeka Neubau in Koblenz. Abgerufen am 27. Dezember 2023 (deutsch).
- ↑ Pressemeldung der Debeka unter www.debeka.de/ueberuns/pressemeldungen/2023/debeka-eroeffnet-erweiterungsbau-der-unternehmenszentrale.html
- ↑ Debeka (Hrsg.): Peter Greisler. 60 Jahre Debeka, Koblenz 2010, S. 269ff., S. 280; Lange, Hermann: Ansprache anlässlich des 40jährigen Dienstjubiläums von Peter Greisler am 1. September 1990. In. Lange, Bernd-Peter, Greisler, Peter (Hrsg.): Gesellschaftspolitische Verantwortung, Koblenz 1993, S. 55–65
- ↑ Wechsel an der Debeka-Spitze. Abgerufen am 13. August 2025.
- ↑ Debeka-Vorstandschef Uwe Laue wechselt in den Aufsichtsrat. Abgerufen am 13. August 2025.
- ↑ Debeka-Gruppe. Abgerufen am 2. September 2025 (deutsch).
- ↑ Zahlen, Daten, Fakten (Geschäftsberichte, Unternehmensstruktur etc.). Abgerufen am 24. Juli 2024.
Koordinaten: 50° 21′ 35″ N, 7° 34′ 2″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Aufnahme der Debeka-Hauptverwaltung in Koblenz
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Bürohaus der Deutschen-Beamten-Krankenversicherung
Scan aus dem Deutschen Reichsgesetzblatt 1930, Teil 2
