Dave Hudson

Kanada  Dave Hudson

Geburtsdatum28. Dezember 1949
GeburtsortSt. Thomas, Ontario, Kanada
Größe183 cm
Gewicht84 kg

PositionCenter
SchusshandLinks

Draft

NHL Amateur Draft1969, 6. Runde, 71. Position
Chicago Black Hawks

Karrierestationen

1966–1970University of North Dakota
1970–1972Dallas Black Hawks
1972–1974New York Islanders
1974–1976Kansas City Scouts
1976–1978Colorado Rockies

David Richard „Dave“ Hudson (* 28. Dezember 1949 in St. Thomas, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1966 und 1978 unter anderem 411 Spiele für die New York Islanders, Kansas City Scouts und Colorado Rockies in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Hudson jedoch vor seiner Zeit in der NHL, als er im Jahr 1972 in Diensten der Dallas Black Hawks den Adams Cup der Central Hockey League (CHL) gewann.

Karriere

Hudson verbrachte seine Juniorenkarriere zwischen 1966 und 1970 an der University of North Dakota und spielte dort parallel zu seinem Studium für die Eishockeymannschaft, die Fighting Sioux, im US-amerikanischen Collegesportsystem der National Collegiate Athletic Association (NCAA). Während der Mittelstürmer für das Team in der Division der Western Collegiate Hockey Association (WCHA) auflief, konnte es sich zweimal als eine der besten Mannschaften für das Finalturnier der NCAA qualifizieren. In seiner letzten Collegesaison fungierte Hudson als Mannschaftskapitän, nachdem er bereits im Vorjahr im NHL Amateur Draft 1969 in der sechsten Runde an 71. Stelle von den Chicago Black Hawks aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt worden war.

Bevor Hudson jedoch im Sommer 1970 nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Ausbildung in den Profibereich wechselte, mussten die Black Hawks die Rechte an dem Angreifer über den NHL Reverse Draft von den Portland Buckaroos zurück erwerben, nachdem diese sich Hudsons Transferrechte über den NHL Inter-League Draft gesichert hatten. Mit Beginn der Saison 1970/71 wurde der Kanadier schließlich bei Chicagos Farmteam, den Dallas Black Hawks, in der Central Hockey League (CHL) eingesetzt. Mit den Black Hawks sicherte er sich im folgenden Spieljahr den Adams Cup, die Meisterschaftstrophäe der CHL. Mit 14 Scorerpunkten in zwölf Playoff-Spielen hatte Hudson maßgeblichen Anteil am Erfolg des Teams.

Nach diesem Erfolg gelang dem Offensivspieler jedoch nicht der erhoffte Sprung in den NHL-Kader der Chicago Black Hawks, da er im NHL Expansion Draft 1972 von den neu in die Liga aufgenommenen New York Islanders ausgewählt wurde. Bei den Islanders spielte Hudson mit 31 Scorerpunkten eine erfolgreiche Rookiesaison in der NHL, nachdem seine Punktausbeute im folgenden Jahr aber rapide abfiel, blieb er für den NHL Expansion Draft 1974 abermals ungeschützt, sodass ihn dort die neu gegründeten Kansas City Scouts auswählten. Im Trikot der Scouts konnte Hudson wieder an seine Leistungen aus seinem ersten Jahr bei den Islanders anknüpfen und zog im Sommer 1976 auch mit dem Franchise nach Denver im Bundesstaat Colorado um, wo das Team fortan unter dem Namen Colorado Rockies den Spielbetrieb fortsetzte. Hudson absolvierte für die Rockies noch zwei weitere Spielzeiten in der NHL mit jeweils über 30 Punkten, ehe er seine Karriere im Sommer 1978 im Alter von 28 Jahren für beendet erklärte.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1966/67University of North DakotaNCAAStatistiken nicht verfügbar
1967/68University of North DakotaNCAA3386146
1968/69University of North DakotaNCAA2916143016
1969/70University of North DakotaNCAA3016132928
1970/71Dallas Black HawksCHL6917375457701119
1971/72Dallas Black HawksCHL632934634912771412
1972/73New York IslandersNHL6912193117
1973/74New York IslandersNHL63210127
1973/74Fort Worth WingsCHL1053819
1974/75Kansas City ScoutsNHL709324127
1975/76Kansas City ScoutsNHL7411203112
1976/77Colorado RockiesNHL7315213614
1976/77Rhode Island RedsAHL50222
1977/78Colorado RockiesNHL601022321221120
NCAA gesamt9240337350
CHL gesamt142517412512519781531
NHL gesamt409591241838921120

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Dave Hudson 1973.jpg
Photo of ice hockey player Dave Hudson as a member of the New York Islanders.
  • The item has no copyright markings on it as can be seen in the links above.
  • United States Copyright Office page 2 "Visually Perceptible Copies The notice for visually perceptible copies should contain all three elements described below. They should appear together or in close proximity on the copies.
1 The symbol © (letter C in a circle); the word “Copyright”; or the abbreviation “Copr.”
2 The year of first publication. If the work is a derivative work or a compilation incorporating previously published material, the year date of first publication of the derivative work or compilation is sufficient. Examples of derivative works are translations or dramatizations; an example of a compilation is an anthology. The year may be omitted when a pictorial, graphic, or sculptural work, with accompanying textual matter, if any, is reproduced in or on greeting cards, postcards, stationery, jewelry, dolls, toys, or useful articles.
3 The name of the copyright owner, an abbreviation by which the name can be recognized, or a generally known alternative designation of owner.1 Example © 2007 Jane Doe.")